Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 949 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 949.

Sortieren

  1. Madame Mongodin
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Emil (Übersetzer/in); Justinius, Georges (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blum, Ernest (Autor/in); Toché, Raoul (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Mongodin. Bertha Römer: seine Frau Rosalie. Ella Eckelmann: deren Nichte Lucienne. Zelia Normann: Clorinde de Monteplat. Carl Graumann: Maler Robert Fougerolles. Walter Thomaß: Vereins-Secretair Savimien Raboteau. Max Reimer: Berneret. Felix Stegemann: Mongodin's Diener François. Karl Rückert: Der Präfekt des Departements. Julius Klott: Der Kapitain der Gensdarmerie. Georges Justinius: Ein Municipalrath. Julia Hoffmann: Madame de la Butte-Moineaux. Margarete Knöfler: Madame Lévadé. Emmy Swicher: Madame Pelussie. Else Stoll: Madame Chamberloche.

  2. Mathias Gollinger
    Schwank in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Bernstein, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Mathias Gollinger. Lina Bernhardt: seine Frau Veronika. Zelia Normann: seine Tochter Therese. Carl Graumann: Baumeister Robert Krüger. Ella Eckelmann: seine Schwester Hedwig. Karl Rückert: Rentier Karl Krüger. Walter Thomaß: Assessor Friedrich Wilhelm Winternitz. Max Reimer: Commerzienrath van Ramberg. Adolf Schumacher: Buchhalter bei Gollinger Kappler. Felix Stegemann: Hausknecht bei Gollinger Corbinian. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen bei Gollinger Mali. Julius Klott: Diener bei Gollinger Josef.

  3. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Drittes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  4. Mathias Gollinger
    Schwank in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Bernstein, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Mathias Gollinger. Lina Bernhardt: seine Frau Veronika. Zelia Normann: seine Tochter Therese. Carl Graumann: Baumeister Robert Krüger. Ella Eckelmann: seine Schwester Hedwig. Karl Rückert: Rentier Karl Krüger. Walter Thomaß: Assessor Friedrich Wilhelm Winternitz. Max Reimer: Commerzienrath van Ramberg. Adolf Schumacher: Buchhalter bei Gollinger Kappler. Felix Stegemann: Hausknecht bei Gollinger Corbinian. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen bei Gollinger Mali. Julius Klott: Diener bei Gollinger Josef.

  5. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Ella (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Helene Normann: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. August Markwordt: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Rudolf Jahn: Excellenz von Eschen. Max Reimer: Kammerherr von Roden. Karl Rückert: Hausminister Excellenz von Buchen. Carl Graumann: Hofjagdjunker von Hellmuth. Lina Bernhardt: Gräfin Birkenfeld. Adolf Schumacher: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Ella Eckelmann: seine Tochter Vicky. Zelia Normann: Baroneß Hertha Wallberg. Walter Thomaß: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Emmy Swicher: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  6. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  7. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  8. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  9. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Iphigenia" von Gluck, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Mozart-Menuett von Bendel, 4) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 87. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  10. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Ella (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 239. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 86. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Helene Normann: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. August Markwordt: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Rudolf Jahn: Excellenz von Eschen. Max Reimer: Kammerherr von Roden. Karl Rückert: Hausminister Excellenz von Buchen. Carl Graumann: Hofjagdjunker von Hellmuth. Lina Bernhardt: Gräfin Birkenfeld. Adolf Schumacher: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Ella Eckelmann: seine Tochter Vicky. Zelia Normann: Baroneß Hertha Wallberg. Walter Thomaß: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Emmy Swicher: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  11. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  12. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Ella (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 230.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 81. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Helene Normann: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. August Markwordt: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Rudolf Jahn: Excellenz von Eschen. Max Reimer: Kammerherr von Roden. Karl Rückert: Hausminister Excellenz von Buchen. Carl Graumann: Hofjagdjunker von Hellmuth. Lina Bernhardt: Gräfin Birkenfeld. Adolf Schumacher: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Ella Eckelmann: seine Tochter Vicky. Zelia Normann: Baroneß Hertha Wallberg. Walter Thomaß: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Emmy Swicher: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  13. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  14. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Im 3. Act: 1) Blaue Donau, Walzer von Johann Strauß, 2) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Helene Thiele-Leonhardt

  15. Phantasien im Bremer Rathskeller
    Phantastisches Tanzbild
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hauff, Wilhelm (Vorlage); Sieberg, Clara (GefeierteR); Weinberg, Josefine (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Wirth, Paul (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Reimer, Max (Schauspieler/in); Stern, Anna; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Graeb, Emil (Autor/in); Steinmann, Adolf (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1900

    Vorkommende Tänze: 1) Italienischer Wein; 2) Ungarischer Wein; 3) Deutsche Weine a. Mosel, b. Aßmannshäuser, c. Grüneberger; 4) Burgunder, 5) Oesterreichischer Weine, 6) Champagner, 7) Gavotte, 8) Schlußgalopp und Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Dr. Fautsin. Max Reimer: Aufwärter im Rathskeller Berthold. Rudolf Jahn: Erster Geist der Fässer. Hans Nelius: Zweiter Geist der Fässer. Adolf Schumacher: Frau Rose. Felix Stegemann: Bachus. Otto Hilprecht: gespenstiger Kellermeister Balthasar. Karl Neldel: Der steinerne Roland. Ernestine KicksAnna SternHelene Thiele-LeonhardtFriedrich Duwald

  16. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Geibel, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Lockenköpfchen, Polka Mazurka von Reitzig, 4) Gretchen-Polka von Schonert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 216.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 78. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  17. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  18. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  19. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 199.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 199. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 70. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  20. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 194.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  21. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  22. Die Heimatlosen
    Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1900

    Titel in Vorlageform: Die Heimathlosen

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 188. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 67. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ella Eckelmann: Lotte Burwig. Bertha Römer: ihre Mutter Frau Burwig. Walter Thomaß: Lottes Verlobter Steuer-Assessor Dieteriel. Zelia Normann: Pianistin, Lottes Cousine Regine Frank. Fritz Schwemer: Rittergutsbesitzer Eugen Döring. Karl Rückert: Bureaubeamter Karl Degenbart. Helene Normann: Schriftstellerin Frau Leonie Berathon. Carl Graumann: Student Theodor Weber. Lina Bernhardt: Inhaberin der Pension Beaulieu Madame Prunet. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Rosine Wellhof. Max Reimer: Schauspieler Müller-Tiburtius. Adolf Schumacher: Journalist Dr. Zachariae. Georges Justinius: Student Metschnubel. Felix Stegemann: Lyriker Schröder. Julius Klott: Maler Kammradt. Rudolf Jahn: Musiker Krebs. Julia Hoffmann: Malerin Fräulein Schirmer. Emmy Swicher: Malerin Fräulein Ouvrier. Otto Hilprecht: Ein Dienstmann.

  23. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 185. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  24. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  25. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.