Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Lob- und Ehren-Gedächtnis Der Weiland ... Johannetten-Eljsabeth: Fürstin zu Anhald/ Geborner Gräfin zu Nassau HochSehl:
    Erschienen: 1647
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (9b)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johanna Elisabeth (Verstorb.); Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [20] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A-E4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Zerbst/ Durch Andream Betzeln/ Jm Jahr 1647.

  2. Eine Christliche LeichPredigt. Bey der Begräbnüs der ... Fürstin und Fräwleins/ Fräwleins Sibylla Elisabeth/ Fürstin zu Anhalt ...
    Welches Den 15. Augusti Anno 1648. zu Strelitz in Mechlenburg ... entschlaffen. Den 15. Februarii aber dieses lauffenden 1649. Jahrs zu Bernburg in das Fürstliche Begräbnüß beygesetzet worden
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Stadtbibliothek Braunschweig
    M 719/7a (4°)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (8)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 519.15 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylle Elisabeth; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:301060G
    Umfang: [34] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 519.15 Theol. (3)

    Signaturformel: A - F4, G2, (a) - (b)4

    Enth. außerdem: In Obitum Luctuosissimum Illustrissimae Celsissimaeq[ue] Principis ac Dominae, Dominae Sibyllae-Elisabethae, Principis Anhaltinae, ... Dn. Christiani Primi, Principis Anhaltini, ... relictae Filiae

  3. In Obitum Luctuosissimum Illustrissimae Celsissimaeq[ue] Principis ac Dominae, Dominae Sibyllae-Elisabethae, Principis Anhaltinae, ... Dn. Christiani Primi, Principis Anhaltini, ... relictae Filiae
    Quae post diuturnas, easuqe gravissimas corporis adflictiones, animulam suam ... Salvatori suo placide reddidit Strelitii Megapolitanorum die 15. Augusti Anno 1648. Exuviae autem Eius terrae mandatae fuerunt Bernburgi Anhaltinorum die 15. Februarii, Anno 1649.
    Autor*in:
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Bezelius, Servestae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 519.15 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (8)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylle Elisabeth; Unveränderliche, Der (BeiträgerIn); Nährende, Der (BeiträgerIn); Milagius, Martinus (BeiträgerIn); Mechovius, Joachimus (BeiträgerIn); Gedeihliche, Der (BeiträgerIn); Sachsius, Daniel (BeiträgerIn); Wendelinus, Marcus Fridericus (BeiträgerIn); Wulstorpius, Ernestus (BeiträgerIn); Marckmannus, Andreas (BeiträgerIn); Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:301064N
    Umfang: [8] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    In: Plato, Joachim: Eine Christliche LeichPredigt. Bey der Begräbnüs der ... Fürstin und Fräwleins/ Fräwleins Sibylla Elisabeth/ Fürstin zu Anhalt

    Enth. 10 Epicedien

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 519.15 Theol. (3)

    Signaturformel: (a) - (b)4

  4. Das Gott durch seinen Geist uns zu sich hat gezogen/ Darzu hat anders nichts/ als liebe/ Ihn bewogen. Auß dem 31 cap. des Propheten Jeremiae/ vers. 3.
    Bey der Fürstlichen/ Traurigen Leichbegängnüß Weyland/ Der ... Frauen Johanneten-Elisabet/ Fürstin zu Anhalt ... Wie dann auch Weyland der ... Fräuleins Anna-Ursula/ Fürstin zu Anhalt/ ... Des Herren Friedrichs/ Fürsten zu Anhalt ... Gemahlin: Wie ... Töchterleins: Als ... abgeleibte Leichname/ in der Kyrchen zu Hatzgeroda/ am 6 Tage deß Mäyens/ dieses itztlauffenden 1647sten Jahres ... zu ruhe gesetzet worden
    Erschienen: 1647
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (9a)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johanna Elisabeth; Anna Ursula; G. S. (Beiträger); Wedelinus, M. F. (Beiträger); Erlangende, Der (i.e. Wilhelm Ludwig <Anhalt-Köthen, Fürst>); Schsius, Daniel (Beiträger); Coppen, Joh. (Beiträger); Milagius, Martinus (Beiträger); Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:301073M
    Umfang: [54] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Biogr

    Nicht identisch mit VD17 3:682246N (unterschiedl. Schlüssels., vgl. Titelbl., dort z.B. Johannetten-Elisabet)

    Signaturformel: A - M4, N2, O4

  5. Der Romulus, und Tarquinius der Hoffertige. Das ist: Das Leben Des Ersten/ und Letzten Königs der Römer
    Erschienen: 1647
    Verlag:  [Betzel], Zerbst

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: QuN 199 (5)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 645.4° Helmst. (11)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 180.7 Quod. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ludwig; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [4] Bl., 135 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Dt. Prosaübers. von "Il Romulo" u. "Il Tarquino Superbo" des Virgilio Malvezzi

    Übers. ermittelt in: Dünnhaupt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Zerbst im Fürstentume Anhalt. Jm Jahre 1647. - Drucker Andreas Betzel ermittel in: Dünnhaupt

  6. Der Romulus, und Tarquinius der Hoffertige. Das ist: Das Leben Des Ersten/ und Letzten Königs der Römer
    Erschienen: 1647
    Verlag:  [Betzel], Zerbst

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 645.4° Helmst. (11)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ludwig; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: [4] Bl., 135 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Dt. Prosaübers. von "Il Romulo" u. "Il Tarquino Superbo" des Virgilio Malvezzi

    Übers. ermittelt in: Dünnhaupt

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Zerbst im Fürstentume Anhalt. Jm Jahre 1647. - Drucker Andreas Betzel ermittel in: Dünnhaupt

  7. Der Romulus, und Tarquinius der Hoffertige. Das ist: Das Leben Des Ersten/ und Letzten Königs der Römer
    Erschienen: 1647
    Verlag:  [Betzel], Zerbst

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 645.4° Helmst. (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ludwig; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 135 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Dt. Prosaübers. von "Il Romulo" u. "Il Tarquino Superbo" des Virgilio Malvezzi

    Übers. ermittelt in: Dünnhaupt

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Zerbst im Fürstentume Anhalt. Jm Jahre 1647. - Drucker Andreas Betzel ermittel in: Dünnhaupt

  8. Lob- und Ehren-Gedächtnis Der Weiland ... Johannetten-Eljsabeth: Fürstin zu Anhald/ Geborner Gräfin zu Nassau HochSehl:
    Erschienen: 1647
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (9b)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johanna Elisabeth (Verstorb.); Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: [20] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel: A-E4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Zerbst/ Durch Andream Betzeln/ Jm Jahr 1647.

  9. Lob- und Ehren-Gedächtnis Der Weiland ... Johannetten-Eljsabeth: Fürstin zu Anhald/ Geborner Gräfin zu Nassau HochSehl:
    Erschienen: 1647
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (9b)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johanna Elisabeth (Verstorb.); Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [20] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel: A-E4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Zerbst/ Durch Andream Betzeln/ Jm Jahr 1647.

  10. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 205
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 173 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  11. Eine Christliche LeichPredigt. Bey der Begräbnüs der ... Fürstin und Fräwleins/ Fräwleins Sibylla Elisabeth/ Fürstin zu Anhalt ...
    Welches Den 15. Augusti Anno 1648. zu Strelitz in Mechlenburg ... entschlaffen. Den 15. Februarii aber dieses lauffenden 1649. Jahrs zu Bernburg in das Fürstliche Begräbnüß beygesetzet worden
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 519.15 Theol. (3)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylle Elisabeth; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [34] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - F4, G2, (a) - (b)4

    Enth. außerdem: In Obitum Luctuosissimum Illustrissimae Celsissimaeq[ue] Principis ac Dominae, Dominae Sibyllae-Elisabethae, Principis Anhaltinae, ... Dn. Christiani Primi, Principis Anhaltini, ... relictae Filiae

  12. Eine Christliche LeichPredigt. Bey der Begräbnüs der ... Fürstin und Fräwleins/ Fräwleins Sibylla Elisabeth/ Fürstin zu Anhalt ...
    Welches Den 15. Augusti Anno 1648. zu Strelitz in Mechlenburg ... entschlaffen. Den 15. Februarii aber dieses lauffenden 1649. Jahrs zu Bernburg in das Fürstliche Begräbnüß beygesetzet worden
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Betzel, Zerbst

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 519.15 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylle Elisabeth; Betzel, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [34] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - F4, G2, (a) - (b)4

    Enth. außerdem: In Obitum Luctuosissimum Illustrissimae Celsissimaeq[ue] Principis ac Dominae, Dominae Sibyllae-Elisabethae, Principis Anhaltinae, ... Dn. Christiani Primi, Principis Anhaltini, ... relictae Filiae

  13. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 176 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  14. Divitiarum Evangelicarum Dominicalium Christiani Gueinzii Gubinensis Lusati Pars ...
    1
    Erschienen: [1649]
    Verlag:  Typis Oelschlegelianis, Hallae Saxonum

    Klosterbibliothek Loccum
    Pract. 4859-1/3
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1058.3 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann (WidmungsempfängerIn); Malsius, Simon (BeiträgerIn); Timaeus, Johannes (BeiträgerIn); Olearius, Gottfridus (BeiträgerIn); Volckmar, Johannes (BeiträgerIn); Bohemus, Johannes (BeiträgerIn); Engelbrecht, Henningus (BeiträgerIn); Chalenus, Frid. (BeiträgerIn); Weysius, Christophorus (BeiträgerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:647060C
    Übergeordneter Titel: Divitiarum Evangelicarum Dominicalium Christiani Gueinzii Gubinensis Lusati Pars ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [8] Bl., 822 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten liegen noch nicht vor

    Erscheinungsjahr nach Bd. 2 angegeben