Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [Stammbuch Georg Ludwig Zorer]
    Erschienen: [1623-1639]

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Pfalzgraf>; Friedrich Ludwig <Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf>; Johann Friedrich <Pfalz, Pfalzgraf>; Georg Otto <Pfalz, Pfalzgraf>; Camerarius, Ludwig; Gera, Hans Christoph von; Löffelholz von Colberg, Franz; Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Den Haag, Leiden, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger); Zainer, Conrad (Beiträger); Adler, Georg Siegmund (Beiträger); Döring, Daniel (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Ulrich (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Georg Otto (Beiträger); Camerarius, Ludwig (Beiträger); Gera, Hans Christoph von (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Franz (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 S., 9,4 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit reicher Goldprägung. In der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein Medaillon mit Fortuna (Goldprägung). Goldschnitt

  2. Deliciæ Physico-Mathematicæ. Oder Mathemat: vnd philosophische Erquickstunden ...
    Erschienen: 1636-1692
    Verlag:  Dümler, Nürnberg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Harsdörffer, Georg Philipp; Dümler, Jeremias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Theil 2 u.d.T.: Delitiæ [später: Deliciæ] Mathematicæ Et Physicæ Der Mathematischen und Philososphischen Erquickstunden Zweyter Theil / ... zusammen getragen durch Georg Philip Harsdörffern. - Theil 3 u.d.T.: Delitiæ Philosophicæ Et Mathematicæ Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden/ Dritter Theil ... / durch Georg Philipp Harsdörffer

    [Theil 1] u. Theil 2 bei Jeremias Dümler in Nürnberg, Theil 3 bei Wolfgang Endter d. J. und Johann Andreas Endter in Nürnberg verlegt. - Spätere Ausg. erschienen im Verlag von Wolfgang Moritz Endter und Johann Andreas Endters Erben bzw. von Wolfgang Moritz Endter in Nürnberg

  3. Anthrōpos anthos (Esa. 40.) Alles Fleisches Güte/ Ist wie Rosenblüte. Welches bezeugen die wohlgerahtenen lieblichen drey Ehepfläntzlein/ Deß ... Herrn Johann Hülsemans/ der H. Schrifft vornehmen Doctoris und Professoris Publici, &c. hertzlieben Söhne und Töchterlein/ Heinricus/ Eucharius/ Margaretha Sophia
    Welche binnen 18. wochen nacheinander verwelcket ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Hake, Wittenbergk

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 11356
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Röber, Paul; Höfer, Elias; Hülsemann, Heinrich; Hülsemann, Eucharius; Hülsemann, Margaretha Sophia; Reineccius, Johannes (Beiträger); Jenisch, Johannes (Beiträger); Pfeffer, Abraham (Beiträger); Ewenus, Johan. (Beiträger); Brenneccius, Hieronymus (Beiträger); Rager, Michael (Beiträger); Leopoldi, Abrahamus (Beiträger); Oporinus, Simon Johan. (Beiträger); Capsius, Godfridus (Beiträger); Krosigk, Christianus Augustus a (Beiträger); Schneidewein, Johannes (Beiträger); Stern, Hinricus (Beiträger); Reumannus, Matthaeus (Beiträger); Hertwicius, Johannes (Beiträger); Lyserus, Wilhelmus (Beiträger); Pflesser, Abraham (Beiträger); Hoe (Beiträger); Höpffnerus, Heinricus (Beiträger); Martini, Jacobus (Beiträger); Reusnerus, Jeremias (Beiträger); Buchnerus, Augustus (Beiträger); Wellerus, Jacobus (Beiträger); Scharfius, Johannes (Beiträger); Kirchbach, Petrus (Beiträger); Dörffelius, Christophorus (Beiträger); Gueinzius, Christianus (Beiträger); Höfer, Elias (Beiträger); Hendell, Hans Adam (Beiträger); Schneider, Michael (Beiträger); Morus, Andreas (Beiträger); Reineccius, Abrahamus (Beiträger); Hertel, Johannes (Beiträger); Bürger, Georgius Wilhelmus (Beiträger); Burchardi, Georgius (Beiträger); Hake, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [83] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - I4, K - T4, V4, X3

    Enth. außerdem: Threnodiae in Deductione Funeris Exhibitae: In Obitum Henrici Hulsemani Pueri Sexennis ...

    Enth. außerdem: Christliche LeichPredigt : Bey Volckreicher Leichbegängnüß/ weyland Eucharii Hulsemans, Deß ... Johannis Hulsemanni ... (in Gott selig ruhenden Söhnleins) ... Gehalten / von Elia Hofern ...

    Enth. außerdem: Epitaphium, Memoriae Eucharii Hulsemanni ...

    Enth. außerdem: Tristissimi Viatoris Querela ... / Exhibita a M. Abrahamo Lehman ...

    Enth. außerdem: Trost-Ode An die Erbare/ Ehrenhaffte und Tugendreiche Fraw Sophia Barwasserin ... / Zur bezeugung schuldigen mitleidens geschrieben von M. Michael Schneidern/ der Philosophischen Facultät Adiuncto

  4. Anthrōpos anthos (Esa. 40.) Alles Fleisches Güte/ Ist wie Rosenblüte. Welches bezeugen die wohlgerahtenen lieblichen drey Ehepfläntzlein/ Deß ... Herrn Johann Hülsemans/ der H. Schrifft vornehmen Doctoris und Professoris Publici, &c. hertzlieben Söhne und Töchterlein/ Heinricus/ Eucharius/ Margaretha Sophia
    Welche binnen 18. wochen nacheinander verwelcket ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Hake, Wittenbergk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 11356
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Röber, Paul; Höfer, Elias; Hülsemann, Heinrich; Hülsemann, Eucharius; Hülsemann, Margaretha Sophia; Reineccius, Johannes (Beiträger); Jenisch, Johannes (Beiträger); Pfeffer, Abraham (Beiträger); Ewenus, Johan. (Beiträger); Brenneccius, Hieronymus (Beiträger); Rager, Michael (Beiträger); Leopoldi, Abrahamus (Beiträger); Oporinus, Simon Johan. (Beiträger); Capsius, Godfridus (Beiträger); Krosigk, Christianus Augustus a (Beiträger); Schneidewein, Johannes (Beiträger); Stern, Hinricus (Beiträger); Reumannus, Matthaeus (Beiträger); Hertwicius, Johannes (Beiträger); Lyserus, Wilhelmus (Beiträger); Pflesser, Abraham (Beiträger); Hoe (Beiträger); Höpffnerus, Heinricus (Beiträger); Martini, Jacobus (Beiträger); Reusnerus, Jeremias (Beiträger); Buchnerus, Augustus (Beiträger); Wellerus, Jacobus (Beiträger); Scharfius, Johannes (Beiträger); Kirchbach, Petrus (Beiträger); Dörffelius, Christophorus (Beiträger); Gueinzius, Christianus (Beiträger); Höfer, Elias (Beiträger); Hendell, Hans Adam (Beiträger); Schneider, Michael (Beiträger); Morus, Andreas (Beiträger); Reineccius, Abrahamus (Beiträger); Hertel, Johannes (Beiträger); Bürger, Georgius Wilhelmus (Beiträger); Burchardi, Georgius (Beiträger); Hake, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [83] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - I4, K - T4, V4, X3

    Enth. außerdem: Threnodiae in Deductione Funeris Exhibitae: In Obitum Henrici Hulsemani Pueri Sexennis ...

    Enth. außerdem: Christliche LeichPredigt : Bey Volckreicher Leichbegängnüß/ weyland Eucharii Hulsemans, Deß ... Johannis Hulsemanni ... (in Gott selig ruhenden Söhnleins) ... Gehalten / von Elia Hofern ...

    Enth. außerdem: Epitaphium, Memoriae Eucharii Hulsemanni ...

    Enth. außerdem: Tristissimi Viatoris Querela ... / Exhibita a M. Abrahamo Lehman ...

    Enth. außerdem: Trost-Ode An die Erbare/ Ehrenhaffte und Tugendreiche Fraw Sophia Barwasserin ... / Zur bezeugung schuldigen mitleidens geschrieben von M. Michael Schneidern/ der Philosophischen Facultät Adiuncto

  5. [1. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1619-1647]

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des Weſtphälischen Friedens zugegen war, hieß Valentin Heider, war Syndicus zu Lindau wie auch Präſes des geiſtlichen Conſiſtorii daſelbſt und württembergiſcher Rath, iſt zu Lindau 1605, den 25. Martii gebohren, hat ſich zu Straßburg ſonderlich auf die Hiſtorie gelegt, eine Reiſe in Frankreich, Italien, Holland und Deutſchland gethan und verschiedene Gsandtſchaften verrichtet, und iſt 1664, den 28. November in ſeinem Vaterlande geſtorben. Übrigens ein viel bedeutendes Buch mit vielen prächtigen Wappen und raren Gemählden, beſonders pag. 155 und 216" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. dieſe Gemählde ſind aber leider ausgeſchnitten" (darunter, von anderer Hand). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn ſich befindliche Namen" (Christian Ulrich Wagner II., vorgeb. Bl. 1-3). Beiträger [u.a.]: Oxenstierna, Johann; Grotius, Hugo; Forstner, Christoph; Gothofredus, Dionysius; Harsdörffer, Christoph; Oxenstierna, Johann; Harsdörffer, Georg Philipp; Riolanus, Johannes; Besserer, Georg David; Gugel, Christoph; Gugel, Friedrich; Gugel, Christoph August Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Lindau, Lyon, Nürnberg, Orléans, Osnabrück, Paris, Regensburg, Straßburg, Wien, Zabern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oxenstierna, Johann (Beiträger); Grotius, Hugo (Beiträger); Forstner, Christoph (Beiträger); Gothofredus, Dionysius (Beiträger); Harsdörffer, Christoph (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Harsdörffer, Georg Philipp (Beiträger); Riolanus, Johannes (Beiträger); Besserer, Georg David (Beiträger); Gugel, Christoph (Beiträger); Gugel, Friedrich (Beiträger); Gugel, Christoph August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 15,5 x 10,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel gefärbtes Rindleder mit Streicheisenlinien über Holz, Spuren von zwei Schließen; punzierter Goldschnitt. Buntes Marmorpapier in beiden Spiegeln (vorderes defekt). - Blattzählung von Wagner 5, 1-234, 7. Nach den Blättern mit Zählung 123, 126, 137, 160, 161, 165, 196 ist je 1. Bl., nach 203 sind 3 Blätter herausgerissen, die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Blätter mit Wagnerzählung 136, 153, 156, 157, 176, 177, 191 fehlen (unbestimmt, seit wann); 155 u. 216 seit Anf. d. 19. Jh. Die Blätter mit Wagnerzählung 216 u. 217 sind lose

    Enth. auch leere Bl.

  6. [Stammbuch Johann Jacob Poemer]
    Erschienen: [1636-1647]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und Oſnabrück. Er wird wegen ſeiner groſsen Gelehrſamkeit an etlichen Stellen ſehr gerühmt. Von Ulmern befinden ſich in dieſem Stam̄buch eingeſchrieben: pag. 26. Veit Wickh. pag. 40. Georg Ritter. Einige wenige nicht viel bedueutende Zeichnungen finden ſich pagg. 46. 49. 53. 53b 59. 62. Das Schneiderſche Wappen pag. 46. So finden ſich auch viele Perſonen hierinn eingeſchrieben, die zu dem Geſandſchaft Perſonali bey dem Friedensſchluß in Münſter und Osnabrügg 1647. gehört haben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 83 Eintragungen. - Von mehreren Blättern Wappen herausgeschnitten: [60, Racknitz], [62, Fürer von Haimendorf], [64, Holzschuher], [65, Grünherz], [66, Löffelholz von Colberg], [70, Wallburg], [71, Behaim], [101, Richter], [138, Bayer], [143v, Flußhart], [145, Guetbrodt]; nach Bl. 70 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 139 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Alemann, Johannes; Alvensleben, Gebhard von; Behaim, Lucas Friedrich; Friedrich VI. <Baden-Durlach, Markgraf>; Guetbrodt, Wolfgang Achatius; Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu; Lippe, Hermann von der; Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich; Löffelholz von Colberg, Johann Jakob; Racknitz, Septimus von; Racknitz, Gallus von <der Ältere>; Racknitz, Gallus von <der Jüngere>; Kress von Kressenstein, Jodocus; Kress von Kressenstein, Christoph; Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus; Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob; Hildebrand von Einsiedel, Heinrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Groningen, Moulins, Münster, Nürnberg, Orléans, Osnabrück

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alemann, Johannes (Beiträger); Alvensleben, Gebhard von (Beiträger); Behaim, Lucas Friedrich (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Guetbrodt, Wolfgang Achatius (Beiträger); Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu (Beiträger); Lippe, Hermann von der (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Jakob (Beiträger); Racknitz, Septimus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Kress von Kressenstein, Jodocus (Beiträger); Kress von Kressenstein, Christoph (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob (Beiträger); Hildebrand von Einsiedel, Heinrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., Ill., 9,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes dunkelbraunes Rindleder mit goldgeprägtem Repetitionsmuster (Ovale und Blütenräder) im italienischen Stil; Filete, Steh- und Innenkantenvergoldung. Reste von vier gelbseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier mit ausgesparten Silhouetten; vorderer Spiegel: geometrisches Fliesenmuster, hinterer Spiegel: Landsknecht mit Hellebarde und Schild, daneben ein Wappenfeld. - Enthält zwei türkische Silhouettenpapiere und mehrere Blätter gestrichenen Papiers, das mittels Schablonen im Siebdruckverfahren bedruckt wurde, teils zweiseitig

    Enth. auch leere Bl.