Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 957 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 957.

Sortieren

  1. Wer ist zu Hause?
    Lustspiel in 1 Aufzug ; frei nach dem Französischen des Desaugiers
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Désaugiers, Marc-Antoine (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stich: Herr von Heinthal, Officier; Mad. Devrient: Frau von Schönfeld, eine junge Wittwe; Hr. Gern: Herr von Grünbach, Oheim des Herrn von Heinthal; Mad. Eunike: Frau Rose; Hr. Gern S.: Tapezier Polster; Hr. Unzelmann S.: Johann, von Heinthal's Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Lieschen, Kammermädchen der Frau von Schönfeld.

  2. Cäsario
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Franz: Julie: Mad. Eunike: Lisette; Hr. Bessel S.: Der Baron; Mad. Sebastiani: Sybille; Mlle. Wilh. Schulz: Elise; Hr. Blume: Adolph; Hr. Mattausch: Der Major; Hr. Stich: Fernando; Hr. Devrient: Valentin.

  3. Die Lotto-Nummern
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Creuzé de Lesser, Augustin (Autor); Roger, Jean François (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. de. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Herrn Blume kann das Singspiel: Rosa, die Müllerin, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Mad. Seidler: Adele, eine Französin; Mad. Eunike: Betty, ihr Kammermädchen, eine Engländerin; Hr. Stümer: Plinville, junger Franzose von Stande; Hr. Gern: Jackson, Gastwirth zu London.

  4. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Stich: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Stich: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthling: Adjutant des Generals; Hr. Buggenhagen: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  5. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 31. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist heiser. Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bader: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  6. Künstlers Erdewallen
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Juni 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmannd sind krank. Hr. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Freund: Eduard Ihlen; Mlle. Wilh. Franz: Caroline Bahn; Hr. Gern: Willmann, beider Vormund; Hr. Devrient: Magister Lämmermeier, genannt Strahlenduft, poetischer Künstler; Mad. Eunike: Cäcilia Tempioni, Virtuosin auf dem Fortepiano; Hr. Zwick: Herr Tempioni, ihr Vater; Mlle. Wilh. Leist: Manon St. Croix, Virtuosin auf der Harmonika; Hr. Gern S.: Baron Horch; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Wachspoussier; Hr. Berger: Ein Kupferstecher; Hr. Bessel: Ein Rezensent; Hr. Titschow: Ein Jude; Mad. Esperstedt: Wirthin im Gasthofe; Aug. Leidel: Ein Buchdrucker-Bursche; Hr. Benda: Zuhörer; Hr. Buggenhagen: Zuhörer; Hr. Rehfeldt: Zuhörer; Mad. Sebastiani: Zuhörerin.

  7. Die Lotto-Nummern
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Creuzé de Lesser, Augustin (Autor); Roger, Jean François (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Wolff ist heiser

    Interpr.: Mad. Seidler: Adele, eine Französin; Mad. Eunike: Betty, ihr Kammermädchen, eine Engländerin; Hr. Stümer: Plinville, junger Franzose von Stande; Hr. Gern: Jackson, Gastwirth zu London.

  8. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juny 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist heiser."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  9. Vetter Benjamin aus Pohand
    Familengemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuno, Heinrich (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Benjamin aus Pohlen; Hr. Bessel: Ober-Proviant-Kommissarius, sein Onkel; Hr. Gern: Regierungsrath Krone, Kind von Benjamin; Hr. Richter: Doctor Lamm, Kind von Benjamin; Hr. Mattausch: Kommissionsrath Krone, im 3ten Grade mit Benjamin verwandt; Mad. Eunike: Emilie, dessen Schwester, im 3ten Grade mit Benjamin verwandt; Mlle. Wilh. Franz: Amalie, des Kommissionsraths Tochter; Hr. Freund: Ludwig Frohberg, dessen Neffe; Mlle. Mar. Wolff: Bianka Krone, eine entferntere Verwandte von Benjamin; Mlle. Emil. Willmann: Madame Reich, eine junge Wittwe; Mlle. Wilh. Werner: Nanette, Amaliens Kammermädchen; Hr. Zwick, Kunz, ein alter tauber Gärtner in des Kommissionsraths Diensten; Hr. Wiese: Anton, Bedienter in des Kommissionsraths Diensten; Hr. Titschow: Lorenz, Bedienter in des Kommissionsraths Diensten.

  10. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Während der zweiten und dritten Abtheilung: Allegro für Flöte; während der dritten und vierten Abtheilung Variationen für Flöte."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank. Hr. Bader ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  11. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Mattausch ist krank. Mlle. Luise Rogee, Hr. Bader und Hr. Stümer sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  12. Maske für Maske
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jünger, Johann Friedrich (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1820

    "Herr Carl Unzelmann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Weimar, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stümer ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Weissenfels; Hr. Unzelmann S.: Karl, sein Sohn; Mad. Devrient: Antonie, seine Tochter; Hr. Krüger: Herr von Silburg, Antoniens bestimmter Bräutigam; Mad. Eunike: Sophie, Antoniens Kammermädchen; Hr. Carl Unzelmann: Johann, Silburgs Bedienter; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  13. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  14. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 27. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Holzbecher: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Berger: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  15. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Bader: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Wiedemann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  16. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Neu einstudirt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Bader: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  17. Das Schützenfest
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen frei bearbeitet von der Königl. Schauspielerin F. Krickeberg. Musik von W. Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Telle, Wilhelm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Const. Telle, den Damen Vestris und Rönisch

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Helm, Chef eines Ulanen-Regiments, unter dem Namen: Franz; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Heimthal; Mlle. Henr. Reinwald: Klara, ihre Tochter; Hr. Holzbecher: Walter, Schloßverwalter auf dem Gute des Grafen; Hr. Wauer: Jacob Ehrlich, Pachter auf dem Gute des Grafen; Mad. Eunike: Susanne, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Der Amtmann; Hr. Blume: Franz, Jacobs Neffe, Ulan im Regiment des Grafen; Hr. Wiedemann: Niklas, Gärtnerjunger; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Titschow: Bauer.

  18. Das Schützenfest
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen frei bearbeitet von der Königl. Schauspielerin F. Krickeberg. Musik von W. Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Telle, Wilhelm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Const. Telle, den Damen Vestris und Rönisch

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Devrient ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Helm, Chef eines Ulanen-Regiments, unter dem Namen: Franz; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Heimthal; Mlle. Henr. Reinwald: Klara, ihre Tochter; Hr. Holzbecher: Walter, Schloßverwalter auf dem Gute des Grafen; Hr. Wauer: Jacob Ehrlich, Pachter auf dem Gute des Grafen; Mad. Eunike: Susanne, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Der Amtmann; Hr. Blume: Franz, Jacobs Neffe, Ulan im Regiment des Grafen; Hr. Wiedemann: Niklas, Gärtnerjunger; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Titschow: Bauer.

  19. Die offene Fehde
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bourlin, Antoine J. (Autor); Huber, Ludwig Ferdinand (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Unzelmann S., kann die Posse: Die falsche Prima Donna, in Krähwinkel, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Devrient ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Oberst von Haller, außer Diensten; Mlle. Henr. Reinwald: Karoline von Haller, seine Nichte; Mad. Sebastiani: Nanni, Haushälterin, in Diensten des Obersten; Hr. Rüthling: Rudolph, Kammerdiener, in Diensten des Obersten; Mad. eunike: Lieschen, Kammermädchen des Fräuleins, in Diensten des Obersten; Hr. Richter: Fix, ein alter Invalid, in Diensten des Obersten; Hr. Zwick: Franz, Thürhüter, in diensten des Obersten; Hr. Krüger: Baron von Seeburg; Hr. Devrient: Fein, dessen Kammerdiener.

  20. Das Schützenfest
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen frei bearbeitet von der Königl. Schauspielerin F. Krickeberg. Musik von W. Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Telle, Wilhelm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Const. Telle, den Damen Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Helm, Chef eines Ulanen-Regiments, unter dem Namen: Franz; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Heimthal; Mlle. Henr. Reinwald: Klara, ihre Tochter; Hr. Holzbecher: Walter, Schloßverwalter auf dem Gute des Grafen; Hr. Wauer: Jacob Ehrlich, Pachter auf dem Gute des Grafen; Mad. Eunike: Susanne, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Der Amtmann; Hr. Blume: Franz, Jacobs Neffe, Ulan im Regiment des Grafen; Hr. Wiedemann: Niklas, Gärtnerjunger; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Titschow: Bauer.

  21. Das war ich!
    Ländliche Scene in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Hutt, Johann (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht. d. Veranstalters: Mad. Devrient und Mlle. Reinwald sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Matausch: Ein Pachter; Mad. Eunike: Die Pachterin; Mlle. Wilh. Werner: Die Base; Hr. Freund: Der Knecht; Mad. Sebastiani: Die Nachbarin.

  22. Cäsario
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. September 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Die Schuld, erst am Samstag den 5. Sept. gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Franz: Julie: Mad. Eunike: Lisette; Hr. Bessel S.: Der Baron; Mad. Sebastiani: Sybille; Mlle. Wilh. Schulz: Elise; Hr. Blume: Adolph; Hr. Mattausch: Der Major; Hr. Stich: Fernando; Hr. Devrient: Valentin.

  23. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Stich: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  24. Der Vorposten
    Schauspiel in 5 Abtheilungen ; von H. Clauren
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr Gern S.: von Rodomontow, pensionirter Major; Mad. Devrient: Cäcilie von Fürstenstein, seine Nichte; Mlle. Carol. Lanz: Carl von Fürstenstein, dessen Neffe; Mad. Eunike: Frau von Gall; Hr. Mattausch: General von Rauboldt; Hr. Krüger: Baron von Silberg, gränz-Nachbar des Majors; Mad. Stich: Lieutenant Kruse; Hr. Rebenstein: Feldheim, Sekretair im Hause des Majors; Hr. Blume: Schläger, Unteroffizier; Hr. Michaelis: Wuthenau, Unteroffizier; Hr. Buggenhagen: Heinrich, Jäger des Majors; Hr. Wiese: Gefangener; Hr. Titschow: Gefangener; Hr. Rehfeldt: Husar.

  25. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Holzbecher: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.