Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Heliotropivm Sev Conformatio Hvmanæ Volvntatis Cvm Divina
    Libris quinque explicata ...
    Erschienen: 1628
    Verlag:  Bellerus, Duaci

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wt 986
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bellère, Balthazar
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [12] Bl., 571 S., [5] Bl., 5 Ill. (Kupferst.), 16°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dvaci, Et Typographii Baltazaris Belleri, sub Circino Aureo, Anno 1628

  2. Revelationes S.S. Virginum Hildegardis et Elisabethae schonaugiensis ordinis S. Benedicti In Martyrologium Rom. relatarum ex antiquis monumentis editae. Una cum variis Eloquiis ipsius Ecclesiae et Doctorum Virorum ^[Nebent.:] Corpus revelationum Sanctae Brigittae Hildegardis Elizabethae
    Autor*in:
    Erschienen: 1628
    Verlag:  ^[Drucker:] ^Bernhardus Gualtherus, Coloniae Agrippinae

    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ekbert; Hildegard; Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revelationes S. Birgittae [Birgitta de Suecia, in lat.translati per Petrum de Alvastra et Matthiam de Linköping] olim a card. Turrecremata recognitae et a Consalvo Durante a Sancto Angelo in Vado ... notis illustratae Locis etiam quam plurimis ex Manuscriptis, et Rom. editione restitutis, ac emendatis vitijs tandem typographicis ... sublatis. Adiuncta itidem synopsi Approbationis et Privilegiorum Ordinis S. Birgittae Opera et labore RR. PP. eiusdem Ordinis; Coloniae Agrippinae : ^[Drucker:] ^Bernhardus Gualtherus, 1628; (1628), 10; 609 S

    Umfang: 225 S, 6° (2° )
  3. Revelationes S.S. Virginum Hildegardis et Elisabethae schonaugiensis ordinis S. Benedicti In Martyrologium Rom. relatarum ex antiquis monumentis edita. Una cum variis Eloquiis ipsius Ecclesiae et Doctorum Virorum ^[Nebent.:] Corpus revelationum Sanctae Brigittae Hildegardis Elizabethae
    Autor*in:
    Erschienen: 1628
    Verlag:  ^[Drucker:] ^Anthonius Boetzerus, Coloniae Agrippinae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 341.1 Theol. 2° (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ekbert; Hildegard; Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 225 S, 6° (2° )
  4. Matthaei Raderi E Societate Iesv Ad Q. Cvrtii Rvfi, De Alexandro Magno Historiam, Prolusiones, Librorum Synopses, Capitum Argumenta, Commentarii
    Cum indice duplici ...
    Erschienen: 1628
    Verlag:  Kinckius, Coloniae Agrippinae

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ch 2452, 4°
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2 Phil.VIII,40(3)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR XI 2 258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    11, 2 : 23
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 4° 153
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 176.6 Hist. 2° (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curtius Rufus, Quintus; Maximilianus (Widmungsempfänger); Mundbrot, Gualterus (Zensor); Bauinck, Hermannus (Zensor); Alexander; Kinckius, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [9] Bl., [34] Bl., 683 S., [6] Bl., [3] gef. Bl, Druckerm., 2 Kt. (Kupferst.), 1 Ill. (Kupferst.), Ill. (Holzschn.), Portr. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Einheitssacht. des kommentierten Werkes: Historiae Alexandri Magni

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Coloniæ Agrippinæ : Apud Ioannem Kinckivm, ad intersigne Monocerotis. Anno M. DC. XXVIII.

  5. Heliotropium seu Conformatio humanae voluntatis cum divina
    Erschienen: 1628
    Verlag:  Formis Hertsroyanis, Monachii ; Leysserius

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    D 2566/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 12° 28
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maximilianus (Widmungsempfänger); Elisabetha (Widmungsempfänger); Mundbrot, Gualterus (Zensor); Sadeler, Philipp (BeiträgerIn k.); Hertzroy, Anna Maria; Leysser, Cornelius
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:074951M
    Auflage/Ausgabe: secunda editio
    Schlagworte: Ethik; Moral; Theologie;
    Umfang: [14] Bl., 716 [i.e. 714] S., [1], [5] Bl, Kupfert., 5 Ill. (Kupferst.), 16°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: D 2566/4

    Paginiersprung auf Dd1 (+2)

  6. Methodus Doctrinae Civilis, Seu Abissini Regis Historia
    Autor*in: Contzen, Adam
    Erschienen: 1628
    Verlag:  Kinckius, Coloniae Agrippinae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    O 313a.8° (2)
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    CC.II.21
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Bud.Ph.95
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 674
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 18430
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 58.2 Pol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maximilian (WidmungsempfängerIn); Mundbrot, Gualterus (ZensorIn); Kinckius, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:293631P
    Umfang: [8] Bl., 220 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 58.2 Pol. (2)

    Signaturformel: *8, A - N8, O6

    Bibliogr. Nachweis: BL (German books) C1085

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: COLONIAE AGRIPPINAE, Apud Ioannem Kinckium, ad intersigne Monocerotis. ANNO M.DC.XXVIII.

  7. Casparis Lechneri ... Sodalis Parthenivs. Siue Libri Tres Qvibus Mores Sodalivm Exemplis Informantvr
    Erschienen: 1628
    Verlag:  Sutor, Dilingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 5239
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rechpergiacus, Gasparus Bernardus (Widmungsempfänger); Mocquetius, Joannes (Zensor); Mundbrot, Gualterus (Zensor)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Editio secunda multis auctior
    Umfang: [12] Bl., 607 [i.e. 609] S., [19] Bl, Kupfert, 12°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD17 12:102560K

    Vorlageform d. Erscheinungsvermerks: Dilingæ Formis Academicis, Sumptibus Caspari Svtoris. Anno M. DC. XXVIII.

  8. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 370
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl

  9. Labyrinthi Ab Aegyptiis Positi Laudes
    cum Mundi A Deo Conditi Encomiis Expensae
    Erschienen: 1628
    Verlag:  Haenlinus, Ingolstadii

    Dombibliothek Hildesheim
    M.II.16
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 316.5 Quod. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Tserclaes, Wernerus (WidmungsempfängerIn); Mundbrot, Gualterus (ZensorIn); Menzelius, Leo (ZensorIn); Hänlin, Gregor
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:104341B
    Umfang: [8] Bl., 436 S., [14] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: Asc. 4736 d

    Bibliogr. Nachweis: Backer-Sommervogel, Bd. 7, Sp. 1552, Nr. 46