Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Catechesis D. Mart. Lutheri Minor Brevissima Analysi Ita Exposita, Ut Vel Ex Ipsa Accuratiori methodo constare possit, hunc libellum verissime ipsius S. Spiritus opus esse
    Pro Ordinandis S. Metropolitanae Magdeburgensis Ecclesiae
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Bezelius, Magdeb[urg]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001122
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0114001122
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Martin; Hüneken, Christophorus ab (Widmungsempfänger); Mollendorff, Titus a (Widmungsempfänger); Schraderus, Johannes (Beiträger); Bismarcus, Johannes (Beiträger); Fabricius, Martinus (Beiträger); Donaverus, Stephanus (Beiträger); Betzel, Andreas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [15] Bl., 300 S., [9] Bl, Kupfert, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Magdeb. Typis & Sumtibus Andreae Bezelii. Anno M.DC.XXI. - Im Kolophon: MAGDÆBURGI, Typis & Sumptibus ANDREÆ BEZELI, ANNO: cIɔ Iɔ C. X X I.

  2. Oratio Theologico-Historica De Religionis per D. Martinum Lutherum reformatæ origine [et] progressu in Germania, [et] ejusdem in hisce Regnis Daniæ [et] Norvegiæ ... ab Anno 1517 ad Annum 1617 ... Plantatione, Irrigatione, Propagatione [et] Conservatione ..., recitata in Academia Hafniensi, in Jubilæo Evangelico, Anno 1617
    Cui annexa est Tabula Chronologica & historica breviter exhibens præcipuas res, tum in Dania, tum in exteris ab Anno 1517 ad præsentem 1621 gestas
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Waldkirchius, Hafniae

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/300937
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 43.2 Rhet.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Luther, Martin; Waldkirch, Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [70] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: (?)4, A - Q4, R2

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Hafniæ Typis Henrici Waldkirchii Anno ...

  3. Panegyricus Serenissimo Maximiliano Boiorum Duci, E Bello, Quo Imperium Pacavit, Austriam Superiorem Caesari vindicavit, Inferiorem hoste liberavit, Bohemos acie vicit, & Pragam Regni caput occupavit
    Autor*in: Keller, Jakob
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Brachel, Coloniae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Flugschr. 1621/68
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    M 235/14 (4°)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    78 M 373, Kapsel (3) (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 217.15 Quod. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maximilian; Meychel, Joachimus (BeiträgerIn); Brachel, Peter von
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:126807P
    Auflage/Ausgabe: Editio secunda recognita ab Auctore. Iuxta Exemplar Monachii, apud Nicolaum Henricum
    Schlagworte: Dreißigjähriger Krieg; Deutschland; Geschichte;
    Umfang: 24 S., [4] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: Res 4 Bavar. 2130,III,15

    Enth. außerdem: Epistola Ser. Bavariae Ducis Maximiliani Ad ... Paulum V. Pont. Max.

  4. De Aeternitate considerationes
    coram Ser.mis utriusq[ue] Bavariae Principibus Maximiliano et Elisabetha explicatae: Eisdem inscriptae et dedicatae
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Sadelerus, Monachii ; Henricus

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3085
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maximilian (WidmungsempfängerIn); Elisabeth (WidmungsempfängerIn); Grentzing, Christoph (ZensorIn); Sadeler, Johann (BeiträgerIn k.); Sadeler, Raphael (BeiträgerIn k.); Sadeler, Raphael; Heinrich, Nikolaus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:101060C
    Umfang: [8] Bl., 484 S., [1] Bl., Kupfert., Ill. (Kupferst.), 12°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: Asc. 1508

    Erscheinungsjahr im Kolophon: 1620. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Kupfert.: per Raphaelem Sadelerum, Iconibus auctae, et venum propositae. Anno MDCXXI. Monachii. - Im Kolophon: Monachii. Ex Formis Nicolai Henrici. Apud Raphaelem Sadelerum Iconographum Ducalem venalis Anno M.DC.XX.

  5. Catechesis D. Mart. Lutheri Minor Brevissima Analysi Ita Exposita, Ut Vel Ex Ipsa Accuratiori methodo constare possit, hunc libellum verissime ipsius S. Spiritus opus esse
    Pro Ordinandis S. Metropolitanae Magdeburgensis Ecclesiae
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Bezelius, Magdeb[urg]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Martin (MitwirkendeR); Betzel, Andreas (DruckerIn); Hüneken, Christophorus ab (WidmungsempfängerIn); Mollendorff, Titus a (WidmungsempfängerIn); Schraderus, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Bismarcus, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Fabricius, Martinus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Donaverus, Stephanus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [15] Bl., 300 S., [9] Bl, Kupfert, 8°
  6. Panegyricus Serenissimo Maximiliano Boiorum Duci E Bello, quo Imperium pacavit, Austriam superiorem Caesari vindicavit, inferiorem hoste liberavit, Bohemos acie vicit, & Pragam regni caput occupavit
    Autor*in: Keller, Jakob
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Henricus, Monachii

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Flugschr. 1621/68A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 30.7 Pol. (35)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 46.3 Pol. (18)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maximilian; Meychel, Joachimus (BeiträgerIn); Heinrich, Nikolaus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:125793G
    Auflage/Ausgabe: Editio secunda recognita ab auctore
    Schlagworte: Dreißigjähriger Krieg; Deutschland; Geschichte;
    Umfang: [2] Bl., 54 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Bavar. 759

  7. Maximiliano Boiorum Duci Bohemiae Victori. Iuventus Poetica Monacensis
    Autor*in:
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Henricus, Monachii

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 48.6 Poet. (68)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 42 Pol. (19)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maximilian; Heinrich, Nikolaus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:106255S
    Umfang: [1] Bl., 25 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Asc. 336

  8. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 370
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl

  9. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Philipp (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl.

  10. Institutiones Catecheticae
    e B. Lutheri Catechesi Depromtae Et Variis Notis Illustratae
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Jauchius, Lubecae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Th 532
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Luther, Martin; Jungius, Joachimus (BeiträgerIn); Dieterus, Gregorius (BeiträgerIn); Finckius, Casparus (BeiträgerIn); Hagenbusch, Antonius (BeiträgerIn); Scheiblerus, Christoph. (BeiträgerIn); Jauch, Samuel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:660457X
    Auflage/Ausgabe: Editio Quinta
    Umfang: [12] Bl., 938 S., [17] Bl, 12°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Th 532

  11. Catechesis D. Mart. Lutheri Minor Brevissima Analysi Ita Exposita, Ut Vel Ex Ipsa Accuratiori methodo constare possit, hunc libellum verissime ipsius S. Spiritus opus esse
    Pro Ordinandis S. Metropolitanae Magdeburgensis Ecclesiae
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Bezelius, Magdeb[urg]

    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ft 413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Cat XVI : 599
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Martin; Hüneken, Christophorus ab (WidmungsempfängerIn); Mollendorff, Titus a (WidmungsempfängerIn); Schraderus, Johannes (BeiträgerIn); Bismarcus, Johannes (BeiträgerIn); Fabricius, Martinus (BeiträgerIn); Donaverus, Stephanus (BeiträgerIn); Betzel, Andreas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:665491Z
    Umfang: [15] Bl., 300 S., [9] Bl, Kupfert, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: Cat XVI : 599

    Paginierfehler: S. 6 [i.e. 7], S. 6 [i.e. 9], S. 68 [i.e. 70], S. 73 [i.e. 86], S. 75 [i.e. 90], S. 78 [i.e. 96], S. 113 [i.e. 136], S. 267 [i.e. 269]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Magdeb. Typis & Sumtibus Andreae Bezelii. Anno M.DC.XXI. - Im Kolophon: MAGDÆBURGI, Typis & Sumptibus ANDREÆ BEZELI, ANNO: cIɔ Iɔ C. X X I.

  12. Institutiones Catecheticae
    e B. Lutheri Catechesi Depromtae Et Variis notis illustratae
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Beithmannus, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1229.1 Theol.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Luther, Martin; Jungius, Joachimus (BeiträgerIn); Dieterus, Gregorius (BeiträgerIn); Finckius, Casparus (BeiträgerIn); Hagenbusch, Antonius (BeiträgerIn); Scheiblerus, Christoph. (BeiträgerIn); Beithmann, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:648610G
    Auflage/Ausgabe: Editio quinta emaculatior, cum Indice rerum copiosissimo
    Umfang: [12] Bl., 838 S., [20] Bl, 12°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 1229.1 Theol