Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Reformationsdrama
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Müller, Jan-Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Band 3 - P - Z, 2007, S. 247-249

  2. Reformationsdrama

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die Rosen singen Liebeslieder
    Rosengedichte der Kaiserin Elisabeth
    Autor*in: Elisabeth
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Rediroma-Verlag, [Remscheid]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783985272068; 3985272069
    Weitere Identifier:
    9783985272068
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kaiserin Sissi; Kaiserin Elisabeth von Österreich; Gedichte Rosen; Kaiserin Elisabeth von Österreich Gedichte; (VLB-WN)2151: Taschenbuch / Belletristik/Lyrik
    Umfang: 46 Seiten, Illustrationen, 19 cm, 70 g
  4. Elisabeth-Joe Harriet präsentiert Sisi Intim
    das poetische Tagebuch der Kaiserin Elisabeth
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Elisabeth (Mitwirkender); Harriet, Elisabeth-Joe (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (VLB-Produktgruppen)SD400
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 CD (65 Min.)), DDD
    Bemerkung(en):

    Reproduktion von: 4. Aufl.

  5. ›Konsonantes‹, ›dissonantes‹ und perspektivisches Erzählen. Medeas Hilfe für Jason (›Trojanerkrieg‹)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Der von Genette eingeführte Begriff der Fokalisierung (focalisation) bedarf in Historischer Narratologie der Differenzierung. Die Verteilung des Erzählvorgangs auf mehrere Instanzen (Erzähler, Figuren) kann sehr viele verschiedene Funktionen haben... mehr

     

    Der von Genette eingeführte Begriff der Fokalisierung (focalisation) bedarf in Historischer Narratologie der Differenzierung. Die Verteilung des Erzählvorgangs auf mehrere Instanzen (Erzähler, Figuren) kann sehr viele verschiedene Funktionen haben und ist noch keine hinreichende Bedingung perspektivischen Erzählens. Perspektivisches Erzählen sollte den Formen der Fokalisierung vorbehalten sein, in denen verschiedene Erzählerstandpunkte gleichberechtigt und ohne Hierarchisierung nebeneinander stehen. Der Artikel untersucht an höfischen Romanen Formen der Fokalisierung, die allesamt nur Ansätze zu perspektivischem Erzählens haben. Am weitesten geht Konrad von Würzburg, der Erzählerstandpunkt und Figurenstandpunkt dissonant und, ohne sie aufeinander zu beziehen, nebeneinander stehen lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2021: Themenheft 10: Konrad von Würzburg als Erzähler; 293–308 ; Deutsch; 2021: Special Issue 10: Konrad of Würzburg as a Narrator; 293–308 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H202143
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Jan-Dirk Müller ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0