Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Christliche Leich- und Trost-Predigt/ auß dem IV. cap. deß Buchs der Weißheit
    uber Den Tödtlichen Abgang I. Deß Weiland Wolgebornen Herrn Wilhelm von Lüdinghausen genant Wolff/ Dero Königl. May. und Cron Schweden gewesenen GeneralMajorn zu Fuß/ ViceGoverneurn dero Estats in Westphalen und Ober-Commendanten der Vestung Nienburg. Welcher den 26. Iulii Anno 1647. in der Stadt Eger ... entschlaffen. Wie dann auch II. Uber des Wolgemelten Herrn GeneralMajors nachgelassene einige Tochter/ Fräwlein Anna gebornen von Lüdinghausen genant Wolff/ Welche den 27. Augusti Anno 1647. zur Nienburg ... entschlaffen ; Derer beyderseits verblichenen Leichnam von Embden auß ... naher Jenneld gebracht/ und daselbst den 7. Iunii des 1648. Jahrs/ in der Kirchen/ In der von Kniphausen Erb-Begräbniß/ in Ihr Ruhebetlein eingesetzet worden
    Autor*in: Appel, Johann
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln an der Weser

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 580 (24)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lüdinghausen-Wolff, Wilhelm von; Lüdinghausen Wolff, Anna von; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:724929B
    Umfang: 56 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 23:263000U (Neusatz Titelseite)

    Mit Biogr

    Schlüsselseiten liegen noch nicht vor

    Signaturformel: A-G4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rinteln an der Weser/ Gedruckt bey Petro Lucio/ dero löblichen Universität bestalten Buchdr.

  2. Dissertatio Theologica, De Fundamento Fidei Christianæ, Et ædificatione super eo fundamento diversorum diversa, qua illud aut retinent aut evertunt
    Cum ejus neceßaria solidaque Defensione contra Monachos, & præcipue contra Illustrationem iujustam Casselanam I.C. sub nomine Irenæi Philalethæ, Disputationi Osnabrugensi
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rintheli[i]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 300.4° Helmst. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lucius, Peter
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [8] Bl., 28, 214 S., [1] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Disputationen

    Bibliogr. Nachweis: VD17 23:258291Q

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: RinthelI, Typis exscripsit Petrus Lucius, Typograph. Academ. MD CXLVIII.

  3. Christliche Leichpredigt/ Bey Volckreicher LeichBegängnüß/ Des ... Herren Heinrich Lohmeyers/ Philosophiae Magistri und der H. Schrifft Studiosi
    Welcher den 6. November des 1647. Jahrs ... entschlaffen. Und den folgenden 10. Tag eiusd. allhie zu Rinteln in der StadKirch Christlich bestattet worden ... Sampt Beygefügten Carminibus, so dem S. Herrn Magister zum letzten Ehren/ von wolgeneigten Herren und Freunden verfertiget worden
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 71c.4° Helmst. (45)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lohmeyer, Heinrich; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 78 S., [5] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Leichenpredigt und Lebenlauf dt., Abdankung und Programma lat., Epicedien überw. lat

    Bibliogr. Nachweis: VD17 23:266930A

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rinteln/ druckts Petrus Lucius/ dero Vniversität bestalter Buchdrucker/ im Jahr 1648.

  4. Christliche Leich- und Trost-Predigt/ auß dem IV. cap. deß Buchs der Weißheit
    uber Den Tödtlichen Abgang I. Deß Weiland Wolgebornen Herrn Wilhelm von Lüdinghausen genant Wolff/ Dero Königl. May. und Cron Schweden gewesenen GeneralMajorn zu Fuß/ ViceGoverneurn dero Estats in Westphalen und Ober-Commendanten der Vestung Nienburg. Welcher den 26. Iulii Anno 1647. in der Stadt Eger ... entschlaffen. Wie dann auch II. Uber des Wolgemelten Herrn GeneralMajors nachgelassene einige Tochter/ Fräwlein Anna gebornen von Lüdinghausen genant Wolff/ Welche den 27. Augusti Anno 1647. zur Nienburg ... entschlaffen ; Derer beyderseits verblichenen Leichnam von Embden auß ... naher Jenneld gebracht/ und daselbst den 7. Iunii des 1648. Jahrs/ in der Kirchen/ In der von Kniphausen Erb-Begräbniß/ in Ihr Ruhebetlein eingesetzet worden
    Autor*in: Appel, Johann
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln an der Weser

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 580 (24)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lüdinghausen-Wolff, Wilhelm von; Lüdinghausen Wolff, Anna von; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 56 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 23:263000U (Neusatz Titelseite)

    Mit Biogr

    Signaturformel: A-G4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rinteln an der Weser/ Gedruckt bey Petro Lucio/ dero löblichen Universität bestalten Buchdr.

  5. Christliche Leich- und Trost-Predigt/ auß dem IV. cap. deß Buchs der Weißheit
    uber Den Tödtlichen Abgang I. Deß Weiland Wolgebornen Herrn Wilhelm von Lüdinghausen genant Wolff/ Dero Königl. May. und Cron Schweden gewesenen GeneralMajorn zu Fuß/ ViceGoverneurn dero Estats in Westphalen und Ober-Commendanten der Vestung Nienburg. Welcher den 26. Iulii Anno 1647. in der Stadt Eger ... entschlaffen. Wie dann auch II. Uber des Wolgemelten Herrn GeneralMajors nachgelassene einige Tochter/ Fräwlein Anna gebornen von Lüdinghausen genant Wolff/ Welche den 27. Augusti Anno 1647. zur Nienburg ... entschlaffen ; Derer beyderseits verblichenen Leichnam von Embden auß ... naher Jenneld gebracht/ und daselbst den 7. Iunii des 1648. Jahrs/ in der Kirchen/ In der von Kniphausen Erb-Begräbniß/ in Ihr Ruhebetlein eingesetzet worden
    Autor*in: Appel, Johann
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln an der Weser

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 580 (24)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lüdinghausen-Wolff, Wilhelm von; Lüdinghausen Wolff, Anna von; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 56 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 23:263000U (Neusatz Titelseite)

    Mit Biogr

    Signaturformel: A-G4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rinteln an der Weser/ Gedruckt bey Petro Lucio/ dero löblichen Universität bestalten Buchdr.

  6. Dissertatio Theologica, De Fundamento Fidei Christianae, Et aedificatione super eo fundamento diversorum diversa, qua illud aut retinent aut evertunt
    Cum eius neceßaria solidaque Defensione contra Monachos, & praecipue contra Illustrationem iuiustam Casselanam I.C. sub nomine Irenaei Philalethae, Disputationi Osnabrugensi
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rintheli[i]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 300.4° Helmst. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Salvius, Johannes Adlerus (WidmungsempfängerIn); Oxenstiernius, Johannes (WidmungsempfängerIn); Tonsingius, Johannes (BeiträgerIn); Berchfeld, Caspar (BeiträgerIn); Hofmann, Johann (BeiträgerIn); Grevius, Christophorus (BeiträgerIn); Costerus, Johannes Wilhelmus (BeiträgerIn); Schröder, Heinrich (BeiträgerIn); Deteringius, Johannes (BeiträgerIn); Durfeldus, Johannes (BeiträgerIn); Cothmannus, Hermannus (BeiträgerIn); Edlerus, Bartholdus (BeiträgerIn); Goehausen, Franciscus Hermannus (BeiträgerIn); Schwart, Johann Wilhelm (BeiträgerIn); Meierus, Johannes-Eberhardus (BeiträgerIn); Clausingius, Franciscus (BeiträgerIn); Lucius, Peter
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:258291Q
    Umfang: [8] Bl., 28, 214 S., [1] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Disputationen

    Signaturformel: *4 **4 A-C4 D2 B-Z4 Aa- Ff4 Gg3 [- *1; *1 statt *2, C1 statt B1]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rintheli[i], Typis exscripsit Petrus Lucius, Typograph. Academ. MDCXLVIII

  7. Newes Complementir: und Trincir Büchlein
    Autor*in:
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 166.1 Eth. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wetzel, Julius (Widmungsempfänger); Wetzel, Hans-Ernst (Widmungsempfänger); O. D. K. (k); Lucius, Anthonius (Beiträger); Lucius, Peter (Beiträger); Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:288733C
    Umfang: [8] Bl., 86 S., [40] Bl., [1] gef. Bl, Ill. (Kupferst.), 1 Ill. (Kupferst.), Kupfert, quer-8°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 1684, 7.4

  8. Höfliches und Vermehrtes ComplementierBüchlein/ Oder Richtige Art und grundformliche Weise; Wie man mit Hohen Fürstlichen: So wohl auch Niedrigen und Gemeinen Stands Personen/ und sonsten bey Gesellschafften/ Jungfrawen und Frawen ... conversieren/ reden und umbgehen möge
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 166.1 Eth. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:288736A
    Umfang: [8] Bl., 86 S, Ill. (Kupferst.), quer-8°
    Bemerkung(en):

    In: Newes Complementir: und Trincir Büchlein

    Verf. ermittelt in: Dünnhaupt

    Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 1685, 7.4

  9. New Vermehrtes Trincier-Büchlein
    Wie man nach rechter Italienischer auch itziger Art und Manier allerhand Speisen zierlich zerschneiden/ und höflich fürlegen soll ; Alles mit zugehörigen Newen Kupfferstücken gezieret
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 166.1 Eth. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lucius, Peter
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:288738R
    Umfang: [40] Bl., [1] gef. Bl, 1 Ill. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), quer-8°
    Bemerkung(en):

    In: Newes Complementir: und Trincir Büchlein

    Verf. ermittelt in: Dünnhaupt

    Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 1976, 6.3

  10. Christliche Leichpredigt/ Bey Volckreicher LeichBegängnüß/ Des ... Herren Heinrich Lohmeyers/ Philosophiae Magistri und der H. Schrifft Studiosi
    Welcher den 6. November des 1647. Jahrs ... entschlaffen. Und den folgenden 10. Tag eiusd. allhie zu Rinteln in der StadKirch Christlich bestattet worden
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 71c.4° Helmst. (45)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lohmeyer, Heinrich; König, Reinhardus (BeiträgerIn); Edler, Th. (BeiträgerIn); Brandes, Johannes Martinus (BeiträgerIn); Heisius, Hildebrandus (BeiträgerIn); Büschius, Reinerus (BeiträgerIn); Stedingius, Theodorus (BeiträgerIn); Pestel, David (BeiträgerIn); Lucius, Anthonius (BeiträgerIn); Gisenius, Johannes (BeiträgerIn); Horst, Joan-Nicolaus (BeiträgerIn); Bucholtz, Christoph-Joachimus (BeiträgerIn); Dempewulff, Henricus (BeiträgerIn); Rethmeier, Caspar Anthon (BeiträgerIn); Hadewig, Joh. Henr. (BeiträgerIn); Ludovici, David (BeiträgerIn); Wetzel, Julius (BeiträgerIn); Baropius, Wilhelmus (BeiträgerIn); Hammacher, Gerhardt (BeiträgerIn); Mentzerus, Balthasar (BeiträgerIn); Fabricius, Eberhardus (BeiträgerIn); Lomeyer, J. Georg (BeiträgerIn); Schmidt, Erasmus (BeiträgerIn); Eccardus, Henricus Martinus (BeiträgerIn); Seumenicht, Anthonius (BeiträgerIn); Bodde, Gerhard (BeiträgerIn); Lomeyer, Johannes Fridericus (BeiträgerIn); Elertus, Hermannus (BeiträgerIn); Wetzel, Joan Ernest (BeiträgerIn); Feige, Georgius (BeiträgerIn); Hersfeldius, Johannes Franciscus (BeiträgerIn); Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:266930A
    Umfang: 78 S., [5] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK: Ee 710-121

  11. Christliche Trawr- und Trost-Predigt
    Bey Adelicher ... Leichprocession Des ... Johann-Hermanns von Zerßen/ zu Rinteln und Mengringhausen Erbsassen/ Welcher durch einen unverhofften/ hochkläglichen Fall den 27. Jun. dieses 1648. Jahrs zur Lawenaw Todes verblichen/ Und den 26. September in der Kirchen zu Apelern in der Graffschafft Schawenburg ... beygesetzt worden/ Auff sonderliches Begehren gehalten und zum Druck gegeben
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ee 705-1610
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    J 50.4° (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 5280 (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: QuN 277.2 (16)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zerßen, Johann Hermann von; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:101629C
    Umfang: 56 S., [2] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: D 8° II, 00011 (16)

    Enth. außerdem: Memoriae Nobilissimi & Strenui, Domini Johan-Hermanni a Zertzen ...

  12. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 205
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 173 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  13. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 370
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl

  14. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Philipp (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 176 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  16. Christliche Leich- und Trost-Predigt/ auß dem IV. cap. deß Buchs der Weißheit
    uber Den Tödtlichen Abgang I. Deß Weiland Wolgebornen Herrn Wilhelm von Lüdinghausen genant Wolff/ Dero Königl. May. und Cron Schweden gewesenen GeneralMajorn zu Fuß/ ViceGoverneurn dero Estats in Westphalen und Ober-Commendanten der Vestung Nienburg. Welcher den 26. Iulii Anno 1647. in der Stadt Eger ... entschlaffen. Wie dann auch II. Dessen Töchterlein Jungfer Anna gebornen von Lüdinghausen/ genant Wolff/ welche den 27. Augusti Anno 1647. zur Nienburg ... entschlaffen ; Derer beyderseits verblichenen Leichnam von Embden auß ... naher Jenneld gebracht/ und daselbst den 7. Iunii des 1648. Jahrs/ in der Kirchen in ihr Ruhebettlein eingesetzet worden
    Autor*in: Appel, Johann
    Erschienen: 1648
    Verlag:  Lucius, Rinteln an der Weser

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 CONC FUN 146 (17)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 41.4° Helmst. (18)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 2890 (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lüdinghausen-Wolff, Wilhelm von; Lüdinghausen Wolff, Anna von; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:263000U
    Umfang: 56 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 23:724929B (Neusatz Titelseite)

    Mit Biogr

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: J 41.4° Helmst. (18)

    Signaturformel: A-G4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rinteln an der Weser/ Gedruckt bey Petro Lucio/ dero löblichen Universität bestalten Buchdrucker