Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    RVK Klassifikation: GI 5710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden
    Umfang: VII, 199 S., Notenbeisp., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2002/2003

  2. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921007; 3110921006
    Weitere Identifier:
    9783110921007
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Eislauf <Motiv>; PR: Library title; Klopstock, Friedrich Gottlieb / Oden; Metrum; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351073; 9783110921007; 9783111866727
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 199 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in ihnen und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie die Rezeption des altsächsischen »Heliand« oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers, womit Klopstock das Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik für nachfolgende Generationen neu formiert

    Main description: Klopstock's mythological skating odes are an especially graphic instance of his role as a key poet in the literary revolution that took place in the 18th century. In their rhythmic complexion they reflect both contemporary tendencies, such as Jean Georges Noverre's theory of dance, and the reception accorded to the Old Saxon "Heliand" or the rhetorical traditions of antiquity. The semantics of rhythm advances to the status of the central element in the readability of the language of the moving body. With these odes Klopstock revolutionized the relationship between physical dynamics and poetic dynamics for generations to come

  4. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484351073; 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 107
    Schlagworte: Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden; (VLB-PF)00: (unbekannt); (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: VII, 199 S., Noten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2003

  5. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    RVK Klassifikation: GI 5710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Body language in literature; Rhythm; Rhythmus; Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb <1724-1803>; Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden
    Umfang: VII, 199 S., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2003

  6. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in ihnen und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie die Rezeption des altsächsischen »Heliand« oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers, womit Klopstock das Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik für nachfolgende Generationen neu formiert. Klopstock's mythological skating odes are an especially graphic instance of his role as a key poet in the literary revolution that took place in the 18th century. In their rhythmic complexion they reflect both contemporary tendencies, such as Jean Georges Noverre's theory of dance, and the reception accorded to the Old Saxon »Heliand« or the rhetorical traditions of antiquity. The semantics of rhythm advances to the status of the central element in the readability of the language of the moving body. With these odes Klopstock revolutionized the relationship between physical dynamics and poetic dynamics for generations to come.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921007
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Rhythm; Body language in literature; Body language in literature.; Rhythm.; Eislauf ‹Motiv›.; Klopstock, Friedrich Gottlieb / Oden.; Metrum.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 199 S.)
  7. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in ihnen und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie die Rezeption des altsächsischen »Heliand« oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers, womit Klopstock das Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik für nachfolgende Generationen neu formiert. Main description: Klopstock's mythological skating odes are an especially graphic instance of his role as a key poet in the literary revolution that took place in the 18th century. In their rhythmic complexion they reflect both contemporary tendencies, such as Jean Georges Noverre's theory of dance, and the reception accorded to the Old Saxon »Heliand« or the rhetorical traditions of antiquity. The semantics of rhythm advances to the status of the central element in the readability of the language of the moving body. With these odes Klopstock revolutionized the relationship between physical dynamics and poetic dynamics for generations to come.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351073
    Weitere Identifier:
    9783110921007
    RVK Klassifikation: GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb; Eislauf <Motiv>; Metrum;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 199 S.)
  8. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.011.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    RA 482/27
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    RVK Klassifikation: GI 5710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden
    Umfang: VII, 199 S., Notenbeisp., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2002/2003

  9. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351073
    Weitere Identifier:
    9783110921007
    RVK Klassifikation: GI 5710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden
    Umfang: Online-Ressource (VII, 199 S.)
  10. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in ihnen und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie die Rezeption des altsächsischen »Heliand« oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers, womit Klopstock das Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik für nachfolgende Generationen neu formiert. Klopstock's mythological skating odes are an especially graphic instance of his role as a key poet in the literary revolution that took place in the 18th century. In their rhythmic complexion they reflect both contemporary tendencies, such as Jean Georges Noverre's theory of dance, and the reception accorded to the Old Saxon »Heliand« or the rhetorical traditions of antiquity. The semantics of rhythm advances to the status of the central element in the readability of the language of the moving body. With these odes Klopstock revolutionized the relationship between physical dynamics and poetic dynamics for generations to come.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921007
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Rhythm; Body language in literature; Body language in literature.; Rhythm.; Eislauf ‹Motiv›.; Klopstock, Friedrich Gottlieb / Oden.; Metrum.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 199 S.)
  11. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    In den beiden mythologischen Eislaufoden von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wird die revolutionierende Rolle des Dichters für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 585048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 643.9 ode/67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Lit 214 Klo 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    100114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: ME 150/640
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GI 5710 A528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 22713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-KL 60 7/100
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEk 529
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vklo 3002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 48 k 7.25
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2006/428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/900/klo 7/2434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 4916,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 51407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GK:4500:S41::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    106 A 632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 7373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    GG (Klopstock,Fri.G.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GI 5710 A528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55C/2504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ok 50/A 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 5710 A528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3991:107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den beiden mythologischen Eislaufoden von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wird die revolutionierende Rolle des Dichters für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in den Eislaufoden und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie Klopstocks Rezeption des altsächsischen "Heliand" oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus im Sinne einer "Poetik der actio" zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers. Dieses in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts sich mit Klopstock neu formierende Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik, das sich paradigmatisch mit einer detaillierten rhythmisch-metrischen Analyse der Eislaufoden erschließt, findet eine ebenso starke wie unterschiedliche Resonanz etwa bei Goethe, Hölderlin oder Richard Wagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484351073; 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    RVK Klassifikation: GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Rhythm; Body language in literature
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb
    Umfang: VII, 199 S., graph. Darst., Notenbeisp., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 185 - 193

    Zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2002/03

  12. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351073; 9783110921007; 9783111866727
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 199 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In Klopstocks (1724--1803) mythologischen Eislaufoden wird seine revolutionierende Rolle als Dichter für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in ihnen und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie die Rezeption des altsächsischen »Heliand« oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers, womit Klopstock das Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik für nachfolgende Generationen neu formiert

    Main description: Klopstock's mythological skating odes are an especially graphic instance of his role as a key poet in the literary revolution that took place in the 18th century. In their rhythmic complexion they reflect both contemporary tendencies, such as Jean Georges Noverre's theory of dance, and the reception accorded to the Old Saxon "Heliand" or the rhetorical traditions of antiquity. The semantics of rhythm advances to the status of the central element in the readability of the language of the moving body. With these odes Klopstock revolutionized the relationship between physical dynamics and poetic dynamics for generations to come

  13. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    RVK Klassifikation: GI 5710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Body language in literature; Rhythm; Rhythmus; Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb <1724-1803>; Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden
    Umfang: VII, 199 S., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2003

  14. Beseelte Töne
    Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In den beiden mythologischen Eislaufoden von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wird die revolutionierende Rolle des Dichters für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In den beiden mythologischen Eislaufoden von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wird die revolutionierende Rolle des Dichters für die literarische Umbruchzeit im 18. Jahrhundert in besonderer Weise greifbar. Zeitgenössische Tendenzen wie Jean Georges Noverres Tanztheorie spiegeln sich in den Eislaufoden und ihrer rhythmischen Faktur ebenso wie Klopstocks Rezeption des altsächsischen "Heliand" oder der antiken rhetorischen Tradition. Dabei wird die Semantik des Rhythmus im Sinne einer "Poetik der actio" zum zentralen Moment der Lesbarkeit der Sprache des bewegten Körpers. Dieses in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts sich mit Klopstock neu formierende Verhältnis von Körperdynamik und Sprachdynamik, das sich paradigmatisch mit einer detaillierten rhythmisch-metrischen Analyse der Eislaufoden erschließt, findet eine ebenso starke wie unterschiedliche Resonanz etwa bei Goethe, Hölderlin oder Richard Wagner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921007
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Weitere Schlagworte: Eislauf ‹Motiv›; Klopstock, Friedrich Gottlieb / Oden; Metrum; Metrum; Eislauf / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (206 p.)
  15. Klopstocks Semantisierung des Rhythmus oder die Grenzen der Gedichtvertonung
    Erschienen: 2005

    Kloster Michaelstein, Musikakademie und Museum, Musikbibliothek
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Klopstock und die Musik; Beeskow : Ortus-Musikverl., 2005; (2003), Seite 109-114; 398 S.

  16. Beseelte Töne
    die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.011.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484351071
    Weitere Identifier:
    9783484351073
    RVK Klassifikation: GI 5710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 107
    Schlagworte: Eislauf <Motiv>; Metrum
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Oden
    Umfang: VII, 199 S., Notenbeisp., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2002/2003