Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 65194 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 65194.

Sortieren

  1. Status matters! Syntactic priming in Standard German depends on its sociolinguistic status
    Erschienen: 2015
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Linguistik (410)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Hrsg. von Rosemarie Lühr et al. Band V, iba – luzzilo, Göttingen 2014
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hirzel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Creating synopses of ‘parallel’ historical manuscripts and early prints : alignment guidelines, evaluation, and applications
  4. libri liberorum. Jahrgang 16/ Sonderheft 1/ 2015 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Blumesberger, S. (Susanne) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Seibert, E. (Ernst) ; Mairbäurl, G. (Gunda) ; Praesens

    Inhalt Editorial An Friedl Hofbauer Georg Bydlynski: Abendrot Beiträge - Erich Hackl: Die leise Laute. Zur Erinnerung an Friedl Hofbauer - Ernst Seibert: Friedl Hofbauer – schrittweise zurück in die Kindheit - Susanne Blumesberger: „Zum Schreiben kam... mehr

     

    Inhalt Editorial An Friedl Hofbauer Georg Bydlynski: Abendrot Beiträge - Erich Hackl: Die leise Laute. Zur Erinnerung an Friedl Hofbauer - Ernst Seibert: Friedl Hofbauer – schrittweise zurück in die Kindheit - Susanne Blumesberger: „Zum Schreiben kam ich irgendwie nach dem Krieg. Ich hatte allerhand auf dem Herzen“. Zu Friedl Hofbauers Leben und Werk - Susanne Blumesberger: Friedl Hofbauer und Vera Ferra-Mikura. Zwei Schriftstellerinnen auf einer Wellenlänge - Ernst Seibert: Friedl Hofbauer und die Relativierung des Doppelsinns. Eine Miszelle Erinnerungen an Friedl Hofbauer - Käthe Recheis: Liebe Friedl! - Angelika Kaufmann: Vielleicht aber war alles ganz anders - Liesl Mikura: Liebe Friedl! - Winfried Opgenoorth: Friedl Hofbauer - Anna Melach: Ich muss noch so viel lernen - Traude Kossatz: Friedl Hofbauer und das Figurentheater LILARUM BeiträgerInnen

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Ein Mann ohne Eigenschaften wird Diskurskonnektor: Zur Analyse von zeitdeutenden Figurenaussagen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musil; Time; Discourse
  6. Basisbibliographie : für die Germanistische Mediävistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  7. Some Aspects of L2 Acquisition of German in Switzerland
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Research has identified various factors that seem to support L2 acquisition in adults (e.g. duration of stay in an L2 country, amount and quality of input) and it is well known that adult learners can achieve very high competence in their L2s.... mehr

     

    Research has identified various factors that seem to support L2 acquisition in adults (e.g. duration of stay in an L2 country, amount and quality of input) and it is well known that adult learners can achieve very high competence in their L2s. However, in a multilingual environment or a diglossia situation where inconsistent input can be anticipated, the question arises as to whether L2 acquisition may be influenced by all the different languages that coexist in the same environment. This paper analyses L2 acquisition of Standard German in Switzerland, where different dialectal varieties of Swiss German exist in parallel to the standard variety. The objects of the analysis are interviews in Swiss Standard German in which participants were asked to describe their own language biographies. ; Im vorliegenden Artikel werden einige Aspekte des Erlernens von Deutsch als Zweitsprache (L2) in einer mehrsprachigen Gemeinschaft untersucht. Die Lerner mit Erstsprachen (L1) wie z. B. Italienisch, Französisch, Englisch oder Spanisch leben im deutschsprachigen Teil der Schweiz, wo neben dem Schweizer Standarddeutsch verschiedene dialektale Varietäten des Schweizerdeutschen gesprochen werden. In dieser Umgebung stellt sich die Frage, ob nur aus der L1 oder auch aus dem Schweizerdeutschen Strukturen in die L2 transferiert werden. ; Research has identified various factors that seem to support L2 acquisition in adults (e.g. duration of stay in an L2 country, amount and quality of input) and it is well known that adult learners can achieve very high competence in their L2s. However, in a multilingual environment or a diglossia situation where inconsistent input can be anticipated, the question arises as to whether L2 acquisition may be influenced by all the different languages that coexist in the same environment. This paper analyses L2 acquisition of Standard German in Switzerland, where different dialectal varieties of Swiss German exist in parallel to the standard variety. The objects of the analysis are interviews in Swiss ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Multilinguality; Swiss German; Transfer Between Languages
  8. Literary and cultural studies, theory and the (new) media
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische Erzählprosa (823); Deutsche Erzählprosa (833)
  9. CLOSURE #2
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Die Tage, in denen Comics ein Schattendasein führten, sind vorbei. Ganz im Gegenteil: Sie stehen gerade im hellsten Scheinwerferlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit: Die zahllosen Verfilmungen des Marvel-Universums erreichen ein Publikum, das zuvor... mehr

     

    Die Tage, in denen Comics ein Schattendasein führten, sind vorbei. Ganz im Gegenteil: Sie stehen gerade im hellsten Scheinwerferlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit: Die zahllosen Verfilmungen des Marvel-Universums erreichen ein Publikum, das zuvor noch nie von Ant-Man, den Guardians of the Galaxy oder The Walking Dead gehört hatte. Und dies rege Interesse strahlt auch auf die Comic-Szene aus: Der US-amerikanische Comic-Markt hat seinen Umsatz um 30,8 %, von 715 Mio. (2011) auf 935 Mio. US Dollar gesteigert. Und in deutschen Buchhandlungen sind Comics inzwischen wesentlich präsenter als noch vor zehn Jahren, nicht selten unter dem Label ›Graphic Novel‹.

     

    Export in Literaturverwaltung
  10. Ilias diachronica Sigma (18)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Der 18. Gesang der Ilias gilt seit jeher als jung, enthält jedoch mehr alte Verse als Ilias 11 und 12. Auch in der eigentlichen Schildbeschreibung sind tradierte Textstücke verbaut: das literarische Gegenstück der Himmelsscheibe von Nebra,... mehr

     

    Der 18. Gesang der Ilias gilt seit jeher als jung, enthält jedoch mehr alte Verse als Ilias 11 und 12. Auch in der eigentlichen Schildbeschreibung sind tradierte Textstücke verbaut: das literarische Gegenstück der Himmelsscheibe von Nebra, Beschreibungen von Kriegsgöttern und -dämonen, aber auch bewegte narrative Abschnitte, die in den neuen deskriptiven Kontext übernommen sind. Für das mythologische Problem, dass Achilleus hier einen zweiten Satz gottgefertigter Waffen erhält und den ersten später zurückgewinnt, bietet der Dichter keine Lösung an, doch weiß er damit umzugehen. ; The 18th rhapsody of the Iliad is notoriously late; nevertheless, it contains more old verse-lines than rhapsodies 11 and 12. There are small pieces of ancient poetry even in the description of the shield: the starred sky with sun and moon, several war deities and demons, and dramatic narrative sections transferred into a new descriptive context. The problem of Achilles' double sets of divine armour, the first one having been granted to his father Peleus, the other one being made in Iliad 18, remains unsolved but the poet can be seen to handle it carefully.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse; Ekphrasis
    Lizenz:

    free

  11. Ilias diachronica Omikron (15)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Textbearbeitung des 15. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). Die Vorbemerkungen enthalten eine Beschreibung des Restitutionsverfahrens und... mehr

     

    Textbearbeitung des 15. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). Die Vorbemerkungen enthalten eine Beschreibung des Restitutionsverfahrens und Überlegungen zum Realitätsgrad der Restitution. ; Diachronically restored text of Iliad 15, distinguishing between earlier and later passages (with respect to both language and meter). A preface ist added to give some information about the restoring procedure and to assess the hypothetical or relistic quality of its results

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  12. Ilias diachronica Ksi (14)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later... mehr

     

    Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  13. Ilias diachronica Ny (13)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later... mehr

     

    Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  14. Ilias diachronica Eta (7)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In... mehr

     

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In the diachronically restored text it can be seen how the oral poet newly introduces a rather fictional construction of his own: the wall protecting the Achaian ships, which funnily enough resembles the fortification wall of a city like Troy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mündliche Literatur
    Lizenz:

    free

  15. Ilias diachronica My (12)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Im sprach- und vershistorisch bearbeiteten Text lässt sich erkennen, an welchen Stellen und auf welche Weise der ionische Dichter ältere Textstücke verwendet. Die Verse des 12. Gesangs stammen (mindestens) zur Hälfte von Homer selbst, der die Mauer... mehr

     

    Im sprach- und vershistorisch bearbeiteten Text lässt sich erkennen, an welchen Stellen und auf welche Weise der ionische Dichter ältere Textstücke verwendet. Die Verse des 12. Gesangs stammen (mindestens) zur Hälfte von Homer selbst, der die Mauer der Achaier, um die gekämpft wird, nach dem Vorbild einer erstürmten Stadtbefestigung erfunden hat. Den Graben als Lagerbefestigung gab es dagegen, wie längst bemerkt, auch schon in früherer Troiadichtung. ; In the diachronically restored text it is visible how, and where, the Ionic poet made use of older pieces of heroic poetry. One half (ore even more) of the verse-lines in Iliad 12 seem to be composed by Homer himself, who also invented the Achaean wall on the model of some walled city whose taking had been celebrated in earlier verse. On the other hand, the trench near the Achaean ships proves to be older and original.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free

  16. Ilias diachronica Kappa (10)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Die Dolonie enthält zwar einen ebenso hohen Anteil traditioneller Formeln wie andere Teile der Ilias, aber einen weitaus geringeren Anteil tradierten Versmaterials. Insofern eignet sie sich zur Überprüfung der sprach- und versgeschichtlichen... mehr

     

    Die Dolonie enthält zwar einen ebenso hohen Anteil traditioneller Formeln wie andere Teile der Ilias, aber einen weitaus geringeren Anteil tradierten Versmaterials. Insofern eignet sie sich zur Überprüfung der sprach- und versgeschichtlichen Hypothese, die "Ilias diachronica" zugrundeliegt: Wie weit sind deren Resultate rein fiktiv? ; (Pseudo-)Homeric Doloneia has proved to be no less formular than other parts of the Iliad but does contain exceptionally few, and rather small, remnants of traditional epic verse. Against this background it will be possible to test the hypothesis and method of Ilias diachronica as to what extent it may lead to purely fictitious results.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  17. Ilias diachronica Iota (9)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Der 9. Gesang der Ilias ist wegen der berühmten, auf der Textebene unerklärlichen "Gesandtschaftsduale" nach wie vor ein Spielfeld der traditionellen Analyse. Auf eine kurze Vorbemerkung (mit den wichtigsten Ergebnissen) folgt eine diachronische... mehr

     

    Der 9. Gesang der Ilias ist wegen der berühmten, auf der Textebene unerklärlichen "Gesandtschaftsduale" nach wie vor ein Spielfeld der traditionellen Analyse. Auf eine kurze Vorbemerkung (mit den wichtigsten Ergebnissen) folgt eine diachronische Textbearbeitung, die das Neben- und Ineinander alter und junger Partien sichtbar macht, unterschieden durch Sprache und Metrum: erstere in homerisch-äolischer Sprachform und im epischen Fünfzehnsilbler (Priapeus), letztere in dichtersprachlich-ionischen Hexametern. Dabei bestätigt sich die Ansicht, dass eine ältere Fassung ohne Phoinix zugrundeliegt. ; Because of its "tell-tale duals" (Martin West) Iliad 9 invariably has been calling for traditional diachronic interpretation. In distinguishing a linguistical and metrical primary level against the actual Ionic hexameters, Phoinix turns out to be clearly associated with the latter. Therefore it has been right to think of only two previous envoys being Odysseus and Aias.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  18. Ilias diachronica Theta (8)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und... mehr

     

    Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und versgeschichtlich alt. Durch versgenaue Analyse wird zudem deutlich, dass der Dichter hier nicht nur, wie bekannt, kurz sein wollte, sondern nach Möglichkeit auch auf die orale Tradition zurückgegriffen hat. ; The 8th rhapsody of the Iliad is rather not esteemed for its intrinsic value but is of importance for the composition of the epic. Although this rhapsody (as well as the whole Iliad) is late, more than half of its verses prove to be much older both linguistically and metrically. Verse-by-verse analysis moreover shows that the poet did not only want to be notably short here but also made use of oral tradition whenever possible.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  19. Ilias diachronica Lambda (11)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    In analysierender Interpretation von Ilias Lambda (11) hat Wolfgang Schadewaldt eine vermittelnde Richtung der Homerforschung, die unitarische Analyse, entwickelt und begründet. Seine in den "Iliasstudien" niedergelegten Beobachtungen, besonders zum... mehr

     

    In analysierender Interpretation von Ilias Lambda (11) hat Wolfgang Schadewaldt eine vermittelnde Richtung der Homerforschung, die unitarische Analyse, entwickelt und begründet. Seine in den "Iliasstudien" niedergelegten Beobachtungen, besonders zum Alter bestimmter Verse und Verspartien, und das darauf beruhende Gesamtbild decken sich nahezu vollständig mit dem Ergebnis der sprach- und versgeschichtlichen Analyse. ; In his "Iliasstudien", Wolfgang Schadewaldt gave an interpretation and (unitarian) analysis of Iliad 11. His explicit differentiation between traditional verse-lines or szenes and Homer's own poetry can be compared, and nearly coincides, with the picture displayed by our text based on diachronic linguistics and a metrical hypothesis.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schadewaldt; Homeranalyse; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  20. Ilias diachronica Pi (16)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Patroklos, sein Auftreten und sein Tod sind so stark auf Achilleus bezogen, dass man ihn nur als dessen Freund wahrnimmt. Wie die sprach- und versgeschichtliche Analyse bestätigt, hat Homer diese Gestalt jedoch nicht selbst für ihre Rolle in der... mehr

     

    Patroklos, sein Auftreten und sein Tod sind so stark auf Achilleus bezogen, dass man ihn nur als dessen Freund wahrnimmt. Wie die sprach- und versgeschichtliche Analyse bestätigt, hat Homer diese Gestalt jedoch nicht selbst für ihre Rolle in der Ilias erfunden. Große Teile der Patroklie beruhen auf zwei äolischen Vorlagen: einem Kurzepos von Patroklos als dem älteren (!) Freund, der gegen den Rat des jüngeren verstößt, und einem Gedicht vom Tod Sarpedons, den ursprünglich ein anderer als Patroklos getötet hat (Antilochos?). ; The character, life and death of Patroclus are so closely connected with Achilles that he simply and entirely appears to be Achilles' friend. As diachronic analysis displays, however, Homer did not invent this character for the very rôle he had assigned to him. Iliad 16 incorporates two pieces of traditional aeolic poetry, a short epic about Patroclus being the elder (!) friend who fatally ignores his younger friend's advice, and a second poem on the death of Sarpedon, who originally was defeated not by Patroclus but presumably Antilochus.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Patroklos; Homeranalyse; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  21. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  22. Vielfalt im Theater : deutschdidaktische Annäherungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Schneider-Verl. Hohengehren

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  23. Accounting in therapiebezogenen Aushandlungen in der HIV-Sprechstunde
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  24. "ha i VAU, gEh ich eigentlich ganz (.) norMAL (.) mit um." : Das Ungreifbare integrieren: Normalisierung in Krankheitsnarrativen HIV-positiver Patient/innen.
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  25. Vorlesen - Vortragen
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein