Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 60506 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 60506.

Sortieren

  1. Multimediales Wörterbuch: die Visualisierung digitaler Wörterbucheinträge am Beispiel des DWDS
    Erschienen: 2016

    Zusammenfassung: Ein elektronisches Wörterbuch-Projekt, das zukünftig plant, Bilder unter Rückgriff auf bereits bestehendes Bildmaterial im Internet als Ergänzung zur Bedeutungsbeschreibung lexikalischer Einheiten einzubinden, ist das Digitale... mehr

     

    Zusammenfassung: Ein elektronisches Wörterbuch-Projekt, das zukünftig plant, Bilder unter Rückgriff auf bereits bestehendes Bildmaterial im Internet als Ergänzung zur Bedeutungsbeschreibung lexikalischer Einheiten einzubinden, ist das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Bislang befindet sich dieses Vorhaben in der Planungsphase, ist folglich noch nicht in die Praxis umgesetzt. Im Zusammenhang mit dem genannten Vorhaben soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag innerhalb der Wörterbuchforschung zu dieser Thematik leisten, die bislang in der sprachwissenschaftlichen Forschung stark vernachlässigt wurde. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht in der Ausarbeitung eines Ansatzes zur Visualisierung von lexikalischen Einheiten. Konkret befasst sich dieser Ansatz mit der Ausarbeitung von Handlungsprinzipien für die Auswahl von geeigneten Bildern, die durch die Recherche in Bilddatenbanken im Internet gewonnen werden sollen. Die Arbeit vereint Theorie und Praxis, indem sie erstens einen innerhalb der Wörterbuchforschung neuen, auf interdisziplinären Theorien bzw. Konzepten basierenden theoretischen Ansatz für die Bildauswahl vorstellt, zweitens daraus Handlungsprinzipien für die Anwendung in der Praxis ableitet und diese drittens anschließend praktisch anhand von einigen Beispielen demonstriert

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bedeutungsvisualisierung; masterThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte
    Erschienen: 2016

    Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen mehr

     

    Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2017
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Textverstehen und Textverständlichkeit im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Hauptschule - Die Packungsbeilage für Arzneimittel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Beipackzettel
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Von der Phrase zum Text. Über grundlegende Formen der Grammatik
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: dependency grammar; word order; contrastive linguistics
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Conditional antecedents containing the German discourse particle denn : a corpus study
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: conditional antecedents; German; discourse particles; denn; corpus study
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Die Verwendung medialer Stilisierungen von Kanaksprak durch Migrantenjugendliche
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kiezdeutsch
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Hey Lan, isch geb dir konkret Handy. Deutsch-türkische Mischsprache und Deutsch mit ausländischem Akzent: Wie Sprechweisen der Straße durch die Medien populär werden
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Fragen des Abbruchs oder der Weiterführung der Tradition des Deutschen Wörterbuchs in der Nachfolge der Brüder Grimm
  11. Rezension von: Tabea Reiner (2013): Prospektive Verben im Deutschen. An der Schnittstelle von lexikalischer Semantik und Satzsyntax, 199 pp. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht im Wesentlichen aus longitudinalen Daten. Untersucht wurden der Erwerb der Satzstruktur und der Verbflexion sowie die Verwendung von Artikeln und der Erwerb von Kasusmarkierungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit der Grammatikerwerb im frühen Zweitspracherwerb dem Erwerb bei einsprachigen Kindern gleicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Satzstruktur, Verbflexion und Kasusmarkierungen weitgehend parallel zum Erstspracherwerb erworben werden. Der Erwerb von Artikeln allerdings wird im Beobachtungszeitraum nicht abgeschlossen und scheint verzögert zu sein." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kind; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachverhalten; Kompetenz; Grammatik; Türkisch-Deutsch
  13. Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2

    Abstract: "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich der Erkenntnisse, die mit verschiedenen Methoden gewonnen werden können. Wir zeigen, dass stark kontrollierte Methoden, wie zum Beispiel die Messung von Blickbewegungen, vorhandenes Wissen nachweisen können, das in der Sprachproduktion manchmal schwer feststellbar ist. Außerdem können diese Methoden dazu beitragen, auch subtile Unterschiede zwischen L1- und L2-Kindern aufzudecken oder in der Produktion kaum nachweisbare Entwicklungsstadien zu dokumentieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Konstanz prosodically annotated infant-directed speech corpus (KIDS corpus)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: corpus; infant-directed speech; prosody; pitch accent types; GToBI; German
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Literater Ausbau und orthographische Kompetenz
  16. Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation
  17. Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Development of the phonetic skills in German as the second foreign language on the basis of the English language
    Erschienen: 2016

    Abstract: The problems of forming phonetic skills of the German language which is studied on the basis of the English language have been considered. The aim of this research is to make the comparative analysis of the phonetic aspects of the foreign... mehr

     

    Abstract: The problems of forming phonetic skills of the German language which is studied on the basis of the English language have been considered. The aim of this research is to make the comparative analysis of the phonetic aspects of the foreign languages that are taught one after another. There has been the attempt to analyze, generalize and systematize the material on the given topic which is presented in works in German, English, Ukrainian and Russian on the main theoretical questions connected with the process of teaching the second foreign language. It was shown that while forming phonetic skills in German, it is necessary to give the characteristics to the phonetic, rhythmic and intonation peculiarities of both German and English; to point out the difficulties of mastering the pronunciation system of German, to develop the introductory course and the material for phonetic warming-up and to work out the algorithm of introducing a new sound

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lehrmethode; Fremdsprachenunterricht; Phonetik; Interferenz; Deutsch als Fremdsprache; deutsche Sprache; zweite Fremdsprache
  19. Kulturreflexives Lernen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Eine Analyse deutscher, französischer und niederländischer DaF-Lehrwerke für Jugendliche
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Emphatic Topicalization and the structure of the left periphery
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Innere Variation bei Daukša. Untersuchungen zu Orthographie und Syntax des altlitauischen Katechismus (1595) und der Postille (1599) von Mikalojus Daukša
  22. Effects of dense code-switching on executive control

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Code-switching; flanker task; executive functions
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Die Frikativierung von intervokalisch -b- im Oberrheingebiet
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Frikativierung von -b-; Dialekt und Öffentlichkeit
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Partikelverben im produktiven Gebrauch. Eine Korpusuntersuchung verbaler Bildungsschemata in Pressetexten.
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Particle Verb; Particle Verbs; German; Corpus Linguistics; Usage-Based
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Wo zuhause? Wo fremd? Die Russlanddeutschen zwischen National- und Kulturgrenzen
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spätaussiedler; Russian Germans; identity; migration
    Lizenz:

    kostenfrei