Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

  3. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); Felder, Ekkehard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034321013; 9783035109375
    Weitere Identifier:
    9783034321013
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5810 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Array ; Band 125
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Erinnerung; Geschichte <Motiv>; Literatur; Erinnerung <Motiv>
    Umfang: 413 Seiten, Diagramme, 23 cm
  4. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534267965; 3534267966
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; GC 5072 ; ES 100 ; ES 120 ; GD 8650
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Variationslinguistik; Germanistik; Deutsch; Sprachvariante
    Umfang: 176 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.5 cm
  5. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741151; 9783534741168
    RVK Klassifikation: GD 8650 ; GC 5072 ; ES 120 ; GC 1040 ; ES 100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Germanistik; Sprachvariante; Variationslinguistik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Diagramme
  6. Geschichte(n) fiktional und faktual
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); Felder, Ekkehard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035109375
    Weitere Identifier:
    9783035109375
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 125
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)COM018000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LAN018000; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)CF; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)CFX; (BIC subject category)CJCK; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)DSBH; (BIC subject category)DSBH5; 12.02.04: Sprachwissenschaft, Linguistik; Sprachmorphologie; 12.02.10: Sprachwissenschaft, Linguistik; Textlinguistik; 12.03.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Vergleichende Sprachwissenschaft; 12.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Linguistische Datenverarbeitung; 15.01.03.10: Germanistik; 1918 - 1945; 15.01.03.11: Germanistik; Nach 1945; 15.01.04: Germanistik; Stoff- und Motivforschung; 15.01.05: Germanistik; Literaturrezeption, Literatursoziologie; Faktualität; Fiktionalität; Erster Weltkrieg; (Krisen-)Narratologie; Kulturkritik; Erinnern und Erinnerung; Interkulturalität; Intertextualität; Diskursanalyse; Korpuslinguistik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 4 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Texte. Seit 1386
    Gedichte - Kurzprosa - Sprachdaten : von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg in der akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ER 300 120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 1097
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 7903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 259
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 63.30 / Texte
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 63.20 / Texte
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    L 19.11/30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/EC 1050 F312
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    G AA 401
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 4350 F312
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/10151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Felder, Ekkehard (HerausgeberIn); Lieb, Ludger (HerausgeberIn); Berty, Katrin (MitwirkendeR); Ebel, Katja (MitwirkendeR); Engelbrecht, Martina (MitwirkendeR); Luth, Janine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 382536576X; 9783825365769
    Weitere Identifier:
    9783825365769
    RVK Klassifikation: EC 4350 ; ER 300 ; EC 1050 ; EC 1620
    Schlagworte: Neuphilologie; Literaturwissenschaft; Linguistik; ; Textlinguistik;
    Umfang: 392 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 21 cm
  8. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Felder, Ekkehard (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (MitwirkendeR); Walcher, Bernhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034321013
    Weitere Identifier:
    9783034321013
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; EC 5810 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Array ; Band 125
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Geschichte 1889-2012; ; Sprache; Erinnerung; ; Deutsch; Historische Literatur;
    Umfang: 413 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Buchdeckel hinten: "Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat."

    Literaturangaben

  9. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach «Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität»... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach «Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität» mit besonderem Blick auf Umbruchs- und Krisenzeiten. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge analysieren und interpretieren Texte vom frühen 20. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, in denen künstlerische, politische, ideologische und gesellschaftliche Krisenzeiten thematisiert werden. In den linguistischen Beiträgen geht es um gemeinsame Geschichte und ihre Konstruktion im Spiegel von Diskursen. Korpuslinguistische und diskursanalytische Ansätze stehen im Vordergrund. Von besonderer Bedeutung ist in zahlreichen Beiträgen das sogenannte Budapester Korpus. Dabei handelt es sich um ein deutsch-ungarisches thematisches Textkorpus, das im Rahmen einer vom DAAD-geförderten Partnerschaft zwischen Budapest und Heidelberg entstand. Es zeigt die verschiedenen Perspektiven, die in beiden Länder zueinander und zu ihrer gemeinsamen Geschichte sprachlich konstruiert werden. An diesem Korpus werden diskursanalytische und grammatische Fragestellungen im Sprachvergleich untersucht Inhalt: Barbara Beßlich: Herrschaftskrisen in Weltkriegserinnerungen. Unzuverlässiges Erzählen und Herausgeberfiktion zwischen Mensch und Tier in Carl Sternheims Libussa (1922) – Bernhard Walcher: Künstlerbilder in der Krise. Carl Sternheims Erzählung Gauguin und van Gogh (1916/24) und die literarische van Gogh-Rezeption im frühen 20. Jahrhundert – Anna Mattfeldt: Diskursives Erinnern an Naturkatastrophen. Eine sprachvergleichende Mediendiskursanalyse im Deutschen und Englischen – Loreen Sommer: Wiener Moderne avant la lettre? Friedrich Lienhards Tagebuchnovelle Die weiße Frau (1889) – Florian Maria König: Anamnese der Krise. Ärztliche Diagnostik in Reinhold Schneiders historischer Novelle Das Erdbeben (1932) – Attila Bombitz: Krisennarrative und individuelle Schicksalsgeschichten im Romanwerk von Iván Sándor – Magdolna Orosz: Kriegsgeschichte aus der Retrospektive: Erinnerung in diskursiver Verarbeitung – Pál Uzonyi: Deutsche und ungarische Geschichte: Zur Erforschbarkeit ihrer Berührungspunkte mit Hilfe von elektronischen Korpora – Ekkehard Felder: Geschichte(n) zwischen Faktualität und Fiktionalität: Überlegungen zur Objektivierung von Ereignisnarrationen – Edit Király: Erzählen ohne Zeit. Das Album als narratives Muster in László Mártons Schattige Hauptstraße – Amália Kerekes: «Gut is’ gangen, nix is g’schehn». Legendäre Zeitgeschichten in Andreas Pittlers historischen Kriminalromanen über Österreich – Imre Kurdi: «Er selbst war die Krankheit». Körper, Zeit und Sprache in Eugen Ruges «Roman einer Familie» In Zeiten des abnehmenden Lichts – Matthias Attig: Fachsemantik und poetische Bedeutungsverwandlung beim späten Lukács – Elena Setzer: «You, sir, will be in pictures». Fiktionalisierung der Lebensreform. Camp und Parodie in Christian Krachts Imperium – Rita Brdar-Szabó: Erinnerungsmetaphern im autobiographischen Diskurs – Attila Péteri: Konzepte der Wahrscheinlichkeit, der Vermutung und des Zweifels im deutsch-ungarischen Vergleichskorpus «EU-Beitritt Ungarns» – Katharina Jacob: Das diskurslinguistische Potential salienter politischer Sätze – Roberta V. Rada: Redewiedergabe im Diskurs – Krisztina Mujzer-Varga: Aspekte der Metakommunikation bei den kommunikativen Routineformeln – Ágnes Huber: Konzept und Erforschung von Lernervarietäten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Felder, Ekkehard (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (MitwirkendeR); Walcher, Bernhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035109375
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; EC 5810 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Array ; Band 125
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Geschichte 1889-2012; ; Sprache; Erinnerung; ; Deutsch; Historische Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (413 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  10. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 6815 B559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.654.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 5076 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RA 6031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 50.2 - G 102
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5076 B559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); Felder, Ekkehard (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber); Walcher, Bernhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034321013
    RVK Klassifikation: EC 6815 ; GB 1726 ; GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte ; Band 125
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Sprache; Erinnerung; Historische Literatur
    Umfang: 413 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 5102 F312
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 5102 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 1040 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    LING B 298
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    13D 299
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 1040 F312 E3
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 16 A 9956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534267966; 9783534267965
    Weitere Identifier:
    9783534267965
    RVK Klassifikation: ES 120 ; GC 1040 ; GC 5102 ; GD 8650
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Deutsch; Variationslinguistik; Sprachvariante
    Umfang: 176 Seiten, 20 Illustrationen, 24 cm x 16.5 cm
  12. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: 20161104
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Online-Ressource
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741151
    Weitere Identifier:
    9783534741151
    RVK Klassifikation: ES 120 ; GC 1040 ; GC 5102 ; GD 8650
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Variationslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  13. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ?Sprachen in der Sprache?, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ?Sprachen in der Sprache?, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren Gesetzmäßigkeit und Systematik. Die Zusammengehörigkeit der ?ganzen? Sprache unter Berücksichtigung der Subsprachen ist Gegenstand dieser Einführung. Theorien, Begriffe und Methoden der Varietätenlinguistik werden gut verständlich und leicht nachvollziehbar vorgestellt. Ein Vier-Dimensionen-Modell fasst die wichtigsten Analyse-Instrumentarien anwendungsorientiert zusammen. Studierenden wird so ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit dem sich sprachliche Auffälligkeiten und Besonderheiten adäquat beschreiben und erklären lassen. Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Varietäten- und Soziolinguistik, Linguistische Diskursanalyse (LDA), Fachkommunikation, Semantik und Pragmatik sowie Rhetorik und Argumentationsanalyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741151; 9783534741168
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 120 ; GC 1040 ; GD 8650 ; GC 5072
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: germanistische Linguistik; Dialektologie; Jugendsprache; Soziolekt; Sprachgruppenzugehörigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  14. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 961047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 777.7/926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 5076 B559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/2448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 597:125
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 3138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 14376 (125.2016)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/4183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/1472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/490/2286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,444
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1455-125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05669:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 0940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 001 i ZA 5111-125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-6957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6193-333 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GA 5390.A.125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/5859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    31 B 171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 1726 B559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1939:A,125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Felder, Ekkehard (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (MitwirkendeR); Walcher, Bernhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034321013
    Weitere Identifier:
    9783034321013
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; EC 5810 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Array ; Band 125
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Geschichte 1889-2012; ; Sprache; Erinnerung; ; Deutsch; Historische Literatur;
    Umfang: 413 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Buchdeckel hinten: "Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat."

    Literaturangaben

  15. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ›Sprachen in der Sprache‹, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ›Sprachen in der Sprache‹, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren Gesetzmäßigkeit und Systematik. Die Zusammengehörigkeit der ›ganzen‹ Sprache unter Berücksichtigung der Subsprachen ist Gegenstand dieser Einführung. Theorien, Begriffe und Methoden der Varietätenlinguistik werden gut verständlich und leicht nachvollziehbar vorgestellt. Ein Vier-Dimensionen-Modell fasst die wichtigsten Analyse-Instrumentarien anwendungsorientiert zusammen. Studierenden wird so ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit dem sich sprachliche Auffälligkeiten und Besonderheiten adäquat beschreiben und erklären lassen. Biographische Informationen Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Varietäten- und Soziolinguistik, Linguistische Diskursanalyse (LDA), Fachkommunikation, Semantik und Pragmatik sowie Rhetorik und Argumentationsanalyse. Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung: Was sind Varietäten? -- 1. Variationen im Deutschen -- 2. Varietätenlinguistisch relevante Phänomene -- 3. Ordnungs- und Beschreibungskriterien -- II. Schlüsselwörter der Varietätenlinguistik -- 1. Innere Mehrsprachigkeit und Standardsprache -- 2. Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Multimedialität -- 3. Sprache als soziales Handeln in Routinen -- 4. Von Ad-hoc-Vorkommen zur Norm -- 5. Begriffsabgrenzung: Varietät, Register und Stil -- 6. Markiertheit von Varianten und Dimensionen -- III. Modell zur Bestimmung von Varietäten 1. Varianten - Merkmalbündel - Varietätenbestimmung -- 2. Das Vier-Dimensionen-Modell -- 3. Vierfache Bestimmung von Varietäten -- IV. Innersprachliche Varietäten-Merkmale -- 1. Kommunikative Reichweite der Ausdrücke -- 2. Funktionale Reichweite der Inhalte -- 3. Besonderheiten des Mediums (Medialitätstypik) -- 4. Die historische Zeitstufe (diachrone Entwicklungen) -- 5. Bezeichnungsmuster von Varietäten -- V. Außersprachliche Varietäten-Merkmale -- 1. (Virtueller) Raum / Zeit / Ort -- 2. Sozialer Status von Individuen in Gruppen -- 3. Kommunikationssituationen und Redekonstellation VI. Sprachliche Ordnung in der Heterogenität -- 1. Bedingungen für das Festsetzen einer Varietät -- 2. Mehrwert des Modells und Präzisierungen -- 3. Reflexion der Varietätenproblematik -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Back Cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741151
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 140 ; ES 120 ; GC 1040 ; GD 8650 ; GC 5072
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Deutsch; Germanistik; Sprachvariante; Variationslinguistik; ; Deutsch; Germanistik; Sprachvariante; Variationslinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten), Diagramme
  16. Geschichte(n) zwischen Faktualität und Fiktionalität
    Überlegungen zur Objektivierung von Ereignisnarrationen
    Erschienen: [2016]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Geschichte(n) fiktional und faktual; Bern : Peter Lang, 2016; (2016), Seite 167-185; 413 Seiten

  17. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ›Sprachen in der Sprache‹, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 6388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 5072 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 5072 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 5072 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    650901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC 5102 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC 5102 F312+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: S 3 FELD/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 1 Fel 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ES 100 F312
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/ES 100 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/ES 100 F312+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/ES 100 F312+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GC 1040 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAa 2070
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GC 5072 8682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/710/80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/710/80a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/710/80 (b-d)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I12-30382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    BasisLing 36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 275,49
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 275,49
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 16.06 / Felder
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 213 : F19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:UC:2065:Fel::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 09 fel 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 1401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2bb Fel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.03683:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 140 F312
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 0152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 183 DE 7617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 290 17-2306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GD 8650 F312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.20 = 53 A 376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O k/ Feld 66
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/7909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 4671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CEYfel = 459450 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    459450 .2
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ›Sprachen in der Sprache‹, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren Gesetzmäßigkeit und Systematik. Die Zusammengehörigkeit der ›ganzen‹ Sprache unter Berücksichtigung der Subsprachen ist Gegenstand dieser Einführung. Theorien, Begriffe und Methoden der Varietätenlinguistik werden gut verständlich und leicht nachvollziehbar vorgestellt. Ein Vier-Dimensionen-Modell fasst die wichtigsten Analyse-Instrumentarien anwendungsorientiert zusammen. Studierenden wird so ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit dem sich sprachliche Auffälligkeiten und Besonderheiten adäquat beschreiben und erklären lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534267966; 9783534267965
    Weitere Identifier:
    9783534267965
    RVK Klassifikation: ES 120 ; GC 1040 ; GD 8650 ; GC 5072 ; ES 140 ; ES 100
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Deutsch; Variationslinguistik; ; Deutsch; Sprachvariante; ; Mundart; Soziolekt; Sondersprache; Fachsprache; ; Germanistik; Variationslinguistik;
    Umfang: 176 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 163-170

  18. G.W. Leibniz als Varietätenlinguist
    Erschienen: 2016

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 44(2016), 4, Seite 366-383

    Umfang: 18
  19. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534267965; 3534267966
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; GC 5072 ; ES 100 ; ES 120 ; GD 8650
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Variationslinguistik; Germanistik; Deutsch; Sprachvariante
    Umfang: 176 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.5 cm
  20. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741151; 9783534741168
    RVK Klassifikation: GD 8650 ; GC 5072 ; ES 120 ; GC 1040 ; ES 100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Germanistik; Sprachvariante; Variationslinguistik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Diagramme
  21. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); Felder, Ekkehard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034321013; 9783035109375
    Weitere Identifier:
    9783034321013
    RVK Klassifikation: EC 5810 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Array ; Band 125
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Erinnerung; Geschichte <Motiv>; Literatur; Erinnerung <Motiv>
    Umfang: 413 Seiten, Diagramme, 23 cm
  22. Geschichte(n) fiktional und faktual
    Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara; Felder, Ekkehard; Mattfeldt, Anna; Walcher, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035109375
    Weitere Identifier:
    9783035109375
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Erinnerung; Geschichte <Motiv>; Sprache; Erinnerung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

  23. Einführung in die Varietätenlinguistik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741151; 9783534741168
    Weitere Identifier:
    9783534267965
    RVK Klassifikation: ES 120 ; GC 1040 ; GD 8650 ; GC 5102
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Deutsch; Variationslinguistik; Sprachvariante
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 163-170

  24. Geschichte(n) fiktional und faktual
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach «Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität»... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach «Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität» mit besonderem Blick auf Umbruchs- und Krisenzeiten. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge analysieren und interpretieren Texte vom frühen 20. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, in denen künstlerische, politische, ideologische und gesellschaftliche Krisenzeiten thematisiert werden. In den linguistischen Beiträgen geht es um gemeinsame Geschichte und ihre Konstruktion im Spiegel von Diskursen. Korpuslinguistische und diskursanalytische Ansätze stehen im Vordergrund. Von besonderer Bedeutung ist in zahlreichen Beiträgen das sogenannte Budapester Korpus. Dabei handelt es sich um ein deutsch-ungarisches thematisches Textkorpus, das im Rahmen einer vom DAAD-geförderten Partnerschaft zwischen Budapest und Heidelberg entstand. Es zeigt die verschiedenen Perspektiven, die in beiden Länder zueinander und zu ihrer gemeinsamen Geschichte sprachlich konstruiert werden. An diesem Korpus werden diskursanalytische und grammatische Fragestellungen im Sprachvergleich untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Felder, Ekkehard; Mattfeldt, Anna; Walcher, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035109375
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6815 ; GB 1726 ; GE 5076
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 125
    Schlagworte: Deutsch; Historische Literatur; Literatur; Geschichte <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Sprache; Erinnerung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Geschichte(n) fiktional und faktual
    literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Array); Felder, Ekkehard (Array); Mattfeldt, Anna (Array); Walcher, Bernhard (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035109375; 9783035196177
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte ; Band 125
    Schlagworte: Literatur; Sprache; Geschichte <Motiv>; Deutsch; Erinnerung; Erinnerung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (413 Seiten), Illustrationen, Diagramme