Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Kydos aei deō trisagiō. Xenium
Continens singularia vaticinia antiquitus enunciata De Annis Christi 1663. &c. &c. 1670. Cuius initiales literae referunt votum Xenicum ab Archi-Theologo diva suada distributum, reporrectum -
Kurtze/ Jedoch Schrifftmäßige Ursachen/ Warumb Joannes Georgius Crusius, Studiosus, Monachio-Bavarus, Sich von der Römisch-Catholischen Lehre zur Evangelischen/ Augspurgischen Confession begeben/ und bey derselbigen/ biß an sein Ende ... beständig zu verharren gedencket?
Seinen Hertz-vielgeliebten Eltern und Freunden/ Dieses auß Leipzig zu einem Valete übersendet den 25. April. 1664. -
Copia Des Allerunterthänigsten Berichts/ so der/ an Ihre Kays. Majest. von Herrn Graffen Montecucoli, &c. Mit einer Relation, und etlichen Fahnen/ darunter auch des Groß-Veziers eigener Fahnen begriffen; Item, Sebeln und andern Rariteten heraus geschicket/ und bey diesem Treffen beständig mit gewesner Herr Tullio Miglio, allergehorsamst eingericht ...
-
Copia Des Allerunterthänigsten Berichts/ so der/ an Ihre Kays. Majest. von Herrn Graffen Montecucoli, &c. Mit einer Relation, und etlichen Fahnen/ darunter auch des Groß-Veziers eigener Fahnen begriffen; Item, Sebeln und andern Rariteten heraus geschicket/ und bey diesem Treffen beständig mit gewesner Herr Tullio Miglio, allergehorsamst eingericht ...
-
Kurtze Jedoch Schrifftmässige Ursachen/ Warumb Joannes Georgius Crusius, Monachio-Bavarus. Sich von der Römisch-Catholischen Lehre zur Evangelischen Augspurgischen Confession begeben/ und bey derselbigen biß an sein Ende ... beständig zu verharren gedencke?
Seinen Hertz-vielgeliebten Eltern und Freunden/ Dieses aus Leipzig zu einem Valete übersendet den 25. April. 1664. -
Kurtze/ Jedoch Schrifftmäßige Ursachen/ Warumb Joannes Georgius Crusius, Studiosus, Monachio-Bavarus, Sich von der Römisch-Catholischen Lehre zur Evangelischen/ Augspurgischen Confession begeben/ und bey derselbigen/ biß an sein Ende ... beständig zu verharren gedencket?
Seinen Hertz-vielgeliebten Eltern und Freunden/ Dieses auß Leipzig zu einem Valete übersendet den 25. April. 1664. -
Unterricht/ Wie sich Lehrer und Zuhörer Bey Entstehender Türcken-Gefahr bezeigen sollen
Vormals auffgesetzet von D. Johanne Brentio, sel. Gedächtnüß. Jetzt der bedrängten Christenheit zur Nachricht ausgefertiget Anno 1664 -
S. Et. Perenni. Memoriae. Viri ... Dn. Jacobi Welleri A Molsdorf ... Quem Pietas ardens, Doctrina consummata, Sapientia singularis ... Monumentum ... velut Epicediis Marmori eius inscriptum Voluit, debuit Humillimorum Clientum, Qui Funebri eius lecto exuviisq[ue] efferendis humeros subiiciunt, Series Duodenaria
-
Unterricht/ Wie sich Lehrer und Zuhörer Bey Entstehender Türcken-Gefahr bezeigen sollen
Vormals auffgesetzet von D. Johanne Brentio, sel. Gedächtnüß. Jetzt der bedrängten Christenheit zur Nachricht ausgefertiget Anno 1664 -
Viridarium Historiarum: Oder Neu-vermehrter und gepflantzter Blumen-Garten
Angefüllet mit den anmuthigsten Historien ... worinnen die Tugenden gelobet ... werden -
Kurtze Jedoch Schrifftmässige Ursachen/ Warumb Joannes Georgius Crusius, Monachio-Bavarus. Sich von der Römisch-Catholischen Lehre zur Evangelischen Augspurgischen Confession begeben/ und bey derselbigen biß an sein Ende ... beständig zu verharren gedencke?
Seinen Hertz-vielgeliebten Eltern und Freunden/ Dieses aus Leipzig zu einem Valete übersendet den 25. April. 1664. -
S. Et. Perenni. Memoriae. Viri ... Dn. Jacobi Welleri A Molsdorf ... Quem Pietas ardens, Doctrina consummata, Sapientia singularis ... Monumentum ... velut Epicediis Marmori eius inscriptum Voluit, debuit Humillimorum Clientum, Qui Funebri eius lecto exuviisq[ue] efferendis humeros subiiciunt, Series Duodenaria
-
Die girrende Taube Jesu/ Oder ängstliches Aechzen und Seuffzen einer gläubigen Seele in Noth und Tod
Aus dem Gebeth des todkrancken Königes Hiskiae/ Esa. 38/ vers. 12. 13. 14. Er säuget mich dürre aus /[et]c. Bey ... Begräbnüß Der ... Sophien Löbin/ Gebohrner Trieblerin/ Des ... George Löbens/ Churfürstl. und Chur-Printzl. Durchleuchtigkeiten zu Sachsen/ [et]c. wohlbestalten geheimen Cammerierers/ Gewesenen hertzgeliebten Hauß-Ehren/ Welche nach schweren Kindes-Nöthen den 12. Martii ... eines todten Töchterleins genesen/ und 6. Stunden darauff ... auch selig verschieden; den 17. Martii aber mit Christlichen Ceremonien zur Erden bestattet worden/ Zu Dreßden in der Sophien-Kirche vorgestellet -
Trauer-Bühne/ So bey dem Volckreichen und ansehlichen Begräbnüß Der ... Sophien Löbin/ gebohrner Trieblerin/ (Tit.) Herrn George Löbens/ Churfürstl. Sächs. wohlverordneten geheimen Cammerirers/ treu-gewesener Ehe-Liebsten/ und ihres todt-gebohrnen Töchterleins/ Denen selig-verstorbenen zu Ehren/ Denen schmertzlich-Betrübten zu Trost/ und Denen mitleidig-Versam[m]leten zum Ruhme/ in einer Abdanckung in Dreßden/ den 17. Martii, Anno C. 1664. auffgerichtet und erbauet wurde
-
S. Et. Perenni. Memoriae. Viri ... Dn. Jacobi Welleri A Molsdorf ... Quem Pietas ardens, Doctrina consummata, Sapientia singularis ... Monumentum ... velut Epicediis Marmori eius inscriptum Voluit, debuit Humillimorum Clientum, Qui Funebri eius lecto exuviisq[ue] efferendis humeros subiiciunt, Series Duodenaria
-
Unterricht/ Wie sich Lehrer und Zuhörer Bey Entstehender Türcken-Gefahr bezeigen sollen
Vormals auffgesetzet von D. Johanne Brentio, sel. Gedächtnüß. Jetzt der bedrängten Christenheit zur Nachricht ausgefertiget Anno 1664 -
Vier grosse Blase-Bälge/ Das ist: Die Vier Haubt-Winde mit ihren Witterungen
Darinnen der Zustand der Kirche Gottes ... Gesprächs-weise beschrieben ... ; Beneben einem Anhange Eines Gesprächs des Sünders mit seinem Erlöser -
Wenn in den Töpffen ist der bitter-herbe Tod/ Versüsset Gott so dann die bitter Todes-Noth! Bey Christlicher und Hoch-Adelicher Leich-Bestattung Der ... Hedewig Elisabethen von Gerßdorff/ geborner Vitzthumbin von Eckstedt ... Des ... Nicol von Gerßdorff ... Ehe-Liebsten
Welche ... den 11. Octobris, im Jahr 1664. ... selig eingeschlaffen/ und den 9. Novembr. nebenst Ihrem jüngsten Töchterlein/ Hedewig Elisabethen von Gerßdorff ... in ihr Ruhe-Kämmerlein versencket worden ... -
Kydos aei deō trisagiō. Xenium
Continens singularia vaticinia antiquitus enunciata De Annis Christi 1663. &c. &c. 1670. Cuius initiales literae referunt votum Xenicum ab Archi-Theologo diva suada distributum, reporrectum -
Copia Des Allerunterthänigsten Berichts/ so der/ an Ihre Kays. Majest. von Herrn Graffen Montecucoli, &c. Mit einer Relation, und etlichen Fahnen/ darunter auch des Groß-Veziers eigener Fahnen begriffen; Item, Sebeln und andern Rariteten heraus geschicket/ und bey diesem Treffen beständig mit gewesner Herr Tullio Miglio, allergehorsamst eingericht ...
-
Kurtze/ Jedoch Schrifftmäßige Ursachen/ Warumb Joannes Georgius Crusius, Studiosus, Monachio-Bavarus, Sich von der Römisch-Catholischen Lehre zur Evangelischen/ Augspurgischen Confession begeben/ und bey derselbigen/ biß an sein Ende ... beständig zu verharren gedencket?
Seinen Hertz-vielgeliebten Eltern und Freunden/ Dieses auß Leipzig zu einem Valete übersendet den 25. April. 1664. -
Kurtze/ Jedoch Schrifftmäßige Ursachen/ Warumb Joannes Georgius Crusius, Studiosus, Monachio-Bavarus, Sich von der Römisch-Catholischen Lehre zur Evangelischen/ Augspurgischen Confession begeben/ und bey derselbigen/ biß an sein Ende ... beständig zu verharren gedencket?
Seinen Hertz-vielgeliebten Eltern und Freunden/ Dieses auß Leipzig zu einem Valete übersendet den 25. April. 1664.