Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 76051 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 76051.

Sortieren

  1. Discrimination of sea-bird sounds vs. garden-bird songs : do Scottish and German-Saxon infants show the same preferential looking behaviour as adults?
  2. Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 21.05.2008 mit den fachspezifischen Bestimmungen zu den einzelnen Masterstudiengängen
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Asymmetric processing of lexical tonal contrast in Swedish

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Probleme einer Valenzgrammatik des Deutschen
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Deutschunterricht in der 5. und 6. Jahrgangsstufe: Lehrerhandbuch zu LIST Sprachbuch 5 und 6 und LIST Schülertraining Deutsch mit einem praxisbezogenen "Grundkurs" Grammatik
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Alphabetischer Index (Mittelhochdeutsches Wörterbuch)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Regionale und überregionale Norm im späten Mittelalter. Graphematische und lexikalische Untersuchungen zu deutschen und niederländischen Schriftdialekten
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Eine syntaktische Analyse von Sprechen und Blickverhalten bei dyadischer Interaktion

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Studien zum "Summarium Heinrici": Die Darmstädter Handschrift 6: Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition.
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. The role of rhyme awareness in learning to read a regular orthography

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. The Germanic weak preterit
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Hans Perckmeisters Porträt und Büste als Beispiele humanistischen Humors
    Erschienen: 2010

    Zusammenfassung: Die Analyse von Bild und Text des Gemäldes und der Skulptur des Apothekers Hans Perckmeister (1496) ergibt, dass es sich um scherzhafte Arbeiten zu seinem 6o. Geburtstag handelt mehr

     

    Zusammenfassung: Die Analyse von Bild und Text des Gemäldes und der Skulptur des Apothekers Hans Perckmeister (1496) ergibt, dass es sich um scherzhafte Arbeiten zu seinem 6o. Geburtstag handelt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS
    Autor*in: Simon, Gerd
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Mismatch negativity effects of alternating vowels in morphologically complex word forms
  16. The resolution of case conflicts
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Aspekte der Stadtsprachenforschung in der Schweiz
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Fokus, Topik, syntaktische Struktur und semantische Interpretation
    Erschienen: 2010

  19. Synthesetendenzen im Alemannischen : die Klitisierung von Artikel und Personalpronomen
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren?
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Ratgeberliteratur als Medium der Lesesozialisation junger Frauen und Mädchen im deutschen Kaiserreich – ein Forschungsbericht
    Autor*in: Cujic, Sandra
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lesesozialisation
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Asymmetrische Beteiligungsverhältnisse und Kontinuität in der Interaktion

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise

    Abstract: "Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in... mehr

     

    Abstract: "Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist eine fundierte Analyse der wirklichen sprachlich-kommunikativen Bedarfe von Personen mit Deutsch als Zweitsprache am Arbeitsplatz, die als Grundlage für Kurskonzeption und -planung dienen kann. In der vorliegenden Expertise stützen sich die Autorinnen und Autoren auf qualitative Befragungen, die bei Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren und Branchen durchgeführt wurden. Dabei kommen die Berufstätigen selbst, ihre direkten Vorgesetzten und die im Betrieb Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung zu Wort. Zusätzlich wurde die Sicht von Sprachkursträgern und -schulen, Institutionen beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie weiteren Expertinnen und Expert

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. Evaluation conTAKT-menu.ch: Schlussbericht

    Abstract: "Das Sprachlerntool 'conTAKT-menu.ch' von Migros-Kulturprozent will einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungskompetenz von Migrant/innen zu fördern. Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema 'gesunde Ernährung und Lebensweise' im... mehr

     

    Abstract: "Das Sprachlerntool 'conTAKT-menu.ch' von Migros-Kulturprozent will einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungskompetenz von Migrant/innen zu fördern. Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema 'gesunde Ernährung und Lebensweise' im Unterricht 'Deutsch als Zweitsprache' (DaZ) aufzunehmen und bewegt sich damit an der Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Sprachförderung. Mit der vorliegenden Evaluation werden der Einsatz von conTAKT-menu.ch untersucht und die gesundheitspräventive Zielsetzung überprüft. Die Evaluation wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen seiner Gesamtstrategie und der Strategie 'Migration und Gesundheit 2008-2010' finanziell unterstützt. In der Evaluation wurden folgende generellen Fragestellungen behandelt: Wie werden die ernährungstechnischen Inhalte der conTAKT-menu-Unterrichtsvorschläge von den Kursleitenden in den Unterricht eingebaut? Wie werden die Informationen über gesunde Ernährung des conTAKT-menu-Unterrichts von den Kursteilnehme

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ernährung; Gesundheitsvorsorge; Kompetenz; Migrant; Lebensweise; Gesundheitsförderung; Sprachförderung; Sprachunterricht; Sprachdidaktik