Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.
Sortieren
-
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur ; ausgewählte Aufsätze -
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur; ausgewählte Aufsätze -
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur ; ausgewählte Aufsätze -
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur ; ausgewählte Aufsätze -
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur ; ausgewählte Aufsätze -
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur ; ausgewählte Aufsätze -
Besitz und Sprache
offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur; ausgewählte Aufsätze -
"Kurz und lanc gewahsen bî ein ander stuont ez schöne"
zu den Liedern Albrechts von Johansdorf -
Um einen Goethe von aussen bittend oder Goethe als moderner Lehrdichter
-
Prosalyrik und Roman
'Werther' - 'Hyperion' - 'Malte Laurids Brigge' -
"Der Gang der Zeit von Anfang"
Frauenherrschaft als literarischer Mythos bei Kleist, Brentano und Grillparzer -
"Erweislose" Wirklichkeit
Frührealismus und Biedermeierzeit -
Offenes Geschehen in geschlossener Form
Grillparzers Dramenkonzept; mit einem Ausblick auf Raimund und Nestroy -
Grillparzers Sprachen
-
Die Temporalität der Dramen Grillparzers
-
Form und Sinn der 'Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'
Rilkes Prosabuch und der moderne Roman -
An den Grenzen der Sprache
Rilke und Trakl -
Zu Rilkes 'Malte' und Kafkas 'Schloss'
-
Friedrich Rückerts geschichtlicher Ort im frührealistischen Kontext
-
Österreichische Literatur und klassische Moderne
-
Komplementaritätskonzept und Dialogpostulat in der modernen Dichtung
-
"Zwei Antinomien waren zu lösen ..."
Werden und Sein, Individuum und Gemeinschaft im Werk Hofmannsthals -
Alterität in literarischer Moderne und philosophischer Postmoderne
Versuch einer Wechselbestimmung -
"Besitz" und Sprache
zur geschichtlichen Bedeutung der Dichtung R.M. Rilkes -
Rilke um 1900 unter postmoderner Perspektive