Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Adalbert Stifters ausgewählte Werke
    in 6 Bänden
    Erschienen: 1849-1905
    Verlag:  Hesse, Leipzig

    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    L 0044
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fürst, Rudolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Max Hesses neue Leipziger Klassiker-Ausgaben
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  2. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pesth

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598528450
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Umfang: 182 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 24 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Perth

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 182 S, 8"
  4. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  [s.n.], Pesth

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 20535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 20535)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 20535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 20535
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 20535)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598528450
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  5. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Perth

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yx 5162
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 8853
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 182 S, 8"
  6. Studien
    Bd. 1
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pesth ; Wigand, Leipzig

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 59-239 : 1
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 27860 (a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Studien - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., Stereotyp-Ausg. in 3 Bd
    Umfang: XII, 347 S, 1 Ill, 8°
  7. Studien
    Bd. 2
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pesth ; Wigand, Leipzig

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 59-239 : 2
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 27860 (b)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lo 7369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Studien - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., Stereotyp-Ausg. in 3 Bd
    Umfang: 380 S, 8°
  8. Studien
    Bd. 3
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pesth

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 59-239 : 3
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-8843: 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 27860 (c)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Studien - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., Stereotyp-Ausg. in 3 Bd
    Umfang: 349 S, 8°
  9. Der Nachsommer, Anmerkungen, während des Schreibens des Nachsommers zu diesem Werke gemacht - BSB Cgm 8072(4
    Erschienen: ca. 1855 - 1857

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der 1850er-Jahre und waren zunächst für eine Erzählung mit dem Titel "Der alte Hofmeister" geplant, die in die Sammlung "Bunte Steine" (Cgm 8071(1-3) aufgenommen werden sollte. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt vom "Alten Hofmeister" ein Manuskriptfragment, das Stifter mit anderen Manuskriptfragmenten zusammenheftete und weiterverwendete. Der Text des "Nachsommers" wurde 1853 vorläufig fertiggestellt und wuchs im Laufe der Überarbeitungen zu einem Roman von 1300 Seiten an. Band 4 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 8072(4) enthält "Anmerkungen" von Adalbert Stifter, die während des Schreibens entstanden. Die losen Notizblätter wurden von Stifter mit einer Banderole zusammengehalten. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 8072(4
    RVK Klassifikation: GL 9344
    Weitere Schlagworte: 1840 AD - 1866 AD
    Umfang: 49 Bl. - Papier, 21,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    BSB-Provenienz: Nachlass Adalber Stifter (1805-1868)

    Eigenhändiges, vollständiges Manuskript, Druckvorlage zur ersten Ausgabe, Die Orginalbanderole dazu in Cgm 8073, S. 7 oben.

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  10. Der Nachsommer - BSB Cgm 8072(3
    Erschienen: Um 1855 - 1857

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der 1850er-Jahre und waren zunächst für eine Erzählung mit dem Titel "Der alte Hofmeister" geplant, die in die Sammlung "Bunte Steine" (Cgm 8071(1-3) aufgenommen werden sollte. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt vom "Alten Hofmeister" ein Manuskriptfragment, das Stifter mit anderen Manuskriptfragmenten zusammenheftete und weiterverwendete. Der Text des "Nachsommers" wurde 1853 vorläufig fertiggestellt und wuchs im Laufe der Überarbeitungen zu einem Roman von 1300 Seiten an. Band 4 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 8072(4) enthält "Anmerkungen" von Adalbert Stifter, die während des Schreibens entstanden. Die losen Notizblätter wurden von Stifter mit einer Banderole zusammengehalten. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: Adalbert Stifter (1805–1866) was one of the greatest stylists of German literature. He began his career in the spirit of Austrian Biedermeier by writing stories for the bourgeois reading public. The theme of these stories, which first appeared in popular journals and almanacs, was often the humanization of the elemental. Stifter later thoroughly revised these works, which led to their publication in his Studien of 1844–50 and Bunte Steine of 1853. After the revolutionary upheavals of 1848, Stifter distanced himself from contemporary trends. Der Nachsommer (Indian summer), the first great work of his later period, depicts an idyllic world in which the traditions of classical antiquity are linked with medieval romanticism in a utopian antithesis to the urban civilization of Stifter's time. The Bavarian State Library acquired the long-lost manuscripts of Der Nachsommer, Bunte Steine, and seven stories from the Studien in 1964. The manuscripts offer new insights into the work of Stifter as a stylist, and their reappearance led to the publication of a new historico-critical collected edition of his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 8072(3
    Weitere Schlagworte: 1840 AD - 1866 AD
    Umfang: 30 Bl. - Papier, 21,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    BSB-Provenienz: Nachlass Adalber Stifter (1805-1868)

    Eigenhändiges, vollständiges Manuskript. Druckvorlage zur ersten Ausgabe. Gezählt 175-233.

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  11. Der Nachsommer - BSB Cgm 8072(2
    Erschienen: Um 1855 - 1857

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der 1850er-Jahre und waren zunächst für eine Erzählung mit dem Titel "Der alte Hofmeister" geplant, die in die Sammlung "Bunte Steine" (Cgm 8071(1-3) aufgenommen werden sollte. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt vom "Alten Hofmeister" ein Manuskriptfragment, das Stifter mit anderen Manuskriptfragmenten zusammenheftete und weiterverwendete. Der Text des "Nachsommers" wurde 1853 vorläufig fertiggestellt und wuchs im Laufe der Überarbeitungen zu einem Roman von 1300 Seiten an. Band 4 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 8072(4) enthält "Anmerkungen" von Adalbert Stifter, die während des Schreibens entstanden. Die losen Notizblätter wurden von Stifter mit einer Banderole zusammengehalten. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: Adalbert Stifter (1805–1866) was one of the greatest stylists of German literature. He began his career in the spirit of Austrian Biedermeier by writing stories for the bourgeois reading public. The theme of these stories, which first appeared in popular journals and almanacs, was often the humanization of the elemental. Stifter later thoroughly revised these works, which led to their publication in his Studien of 1844–50 and Bunte Steine of 1853. After the revolutionary upheavals of 1848, Stifter distanced himself from contemporary trends. Der Nachsommer (Indian summer), the first great work of his later period, depicts an idyllic world in which the traditions of classical antiquity are linked with medieval romanticism in a utopian antithesis to the urban civilization of Stifter's time. The Bavarian State Library acquired the long-lost manuscripts of Der Nachsommer, Bunte Steine, and seven stories from the Studien in 1964. The manuscripts offer new insights into the work of Stifter as a stylist, and their reappearance led to the publication of a new historico-critical collected edition of his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 8072(2
    Weitere Schlagworte: 1840 AD - 1866 AD
    Umfang: 34 Bl. - Papier, 21,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    BSB-Provenienz: Nachlass Adalber Stifter (1805-1868)

    Eigenhändiges, vollständiges Manuskript. Druckvorlage zur ersten Ausgabe. Gezählt: S. 107-173.

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  12. Der Nachsommer - BSB Cgm 8072(1
    Erschienen: Um 1855 - 1857

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1964 und 1975 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek Druckmanuskripte für die 1857 erschienene dreibändige Erstausgabe des Bildungsromans "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter (1805-1868). Die ersten Entwürfe entstanden Ende der 1840er-/Anfang der 1850er-Jahre und waren zunächst für eine Erzählung mit dem Titel "Der alte Hofmeister" geplant, die in die Sammlung "Bunte Steine" (Cgm 8071(1-3) aufgenommen werden sollte. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt vom "Alten Hofmeister" ein Manuskriptfragment, das Stifter mit anderen Manuskriptfragmenten zusammenheftete und weiterverwendete. Der Text des "Nachsommers" wurde 1853 vorläufig fertiggestellt und wuchs im Laufe der Überarbeitungen zu einem Roman von 1300 Seiten an. Band 4 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 8072(4) enthält "Anmerkungen" von Adalbert Stifter, die während des Schreibens entstanden. Die losen Notizblätter wurden von Stifter mit einer Banderole zusammengehalten. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: Adalbert Stifter (1805–1866) was one of the greatest stylists of German literature. He began his career in the spirit of Austrian Biedermeier by writing stories for the bourgeois reading public. The theme of these stories, which first appeared in popular journals and almanacs, was often the humanization of the elemental. Stifter later thoroughly revised these works, which led to their publication in his Studien of 1844–50 and Bunte Steine of 1853. After the revolutionary upheavals of 1848, Stifter distanced himself from contemporary trends. Der Nachsommer (Indian summer), the first great work of his later period, depicts an idyllic world in which the traditions of classical antiquity are linked with medieval romanticism in a utopian antithesis to the urban civilization of Stifter's time. The Bavarian State Library acquired the long-lost manuscripts of Der Nachsommer, Bunte Steine, and seven stories from the Studien in 1964. The manuscripts offer new insights into the work of Stifter as a stylist, and their reappearance led to the publication of a new historico-critical collected edition of his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 8072(1
    Weitere Schlagworte: 1840 AD - 1866 AD
    Umfang: 53 Bl. - Papier, 21,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    BSB-Provenienz: Nachlass Adalber Stifter (1805-1868)

    Eigenhändiges, vollständiges Manuskript. Druckvorlage zur ersten Ausgabe. Gezählt: S. 1-106

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  13. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pesth

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598528450
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Umfang: 182 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 24 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  14. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Perth

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 9344
    Umfang: 182 S., 8"
  15. Die Narrenburg
    Erschienen: [1855]
    Verlag:  Heckenast, Pesth

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 7829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 182 S., Titelbild 8°
  16. Witiko
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Insel-Verl., Leipzig

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  17. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pesth

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    5 deu 939:s856:k/n17a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:I/Stifter:A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: 182 S.
  18. Studien
    1
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pest

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:I/Stifter:A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    27.245: 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Studien - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Umfang: XI, 347 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Der Condor

    Feldblumen

  19. Studien
    2
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pest

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:I/Stifter:A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    27.245: 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Studien - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Umfang: 380 S.
    Bemerkung(en):

    Die Mappe meines Urgroßvaters

    Abdias

  20. Studien
    3
    Erschienen: 1855
    Verlag:  Heckenast, Pest

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:I/Stifter:A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    27.245: 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    1952/8°/14-3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Studien - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Umfang: 349 S.
    Bemerkung(en):

    Der Hagestolz

    Der Waldsteig

  21. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1.Fi.548-20535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    MK 90/180-20535
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    92 MA 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    Fiche 0734-20535
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MPF BDL 20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    19/GE 6701 B582-20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    MP/4A 1168-20535
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    41/50100-20535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Verfilmungsvorlage: 12. - Enth. in BDL-Teilausg.: Restauration, Österreich

  22. Die Narrenburg
    Erschienen: 1855
    Verlag:  [s.n.], Pesth

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 20529-20535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598528450
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.: