Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.

Sortieren

  1. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    ""Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzer Herrn Richter; den Königl. Solotänzerinnen Mad. Telle, Mlle. Gasperini; den Elevinnen Galster, Schulz und Adler."

    "Madame Milder wird als Alceste wieder auftreten."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich:"

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Grohmann: Gefolge des Königs und der Königin.

  2. Alphons und Leonore, oder Der Geliebte als Maler
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Anatole, Musik von F. Sor
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Anatole, ... (Choreograph); Sor, Fernando (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet vom Königlichen Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt durch die Damen Telle und Galster, den Herren Richter und Senger

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Telle: Graf Alphons, Geliebter Leonorens; Mlle. Gasperini: Leonore, Mündel des Don Pedro; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Rehfeldt: Diego, Diener des Grafen; Mlle. Galster: Zaide; Hr. Anton Schulz: Ein Maler; Hr. Wiescher: Ein Notar; Hr. Riebe d. 3te: Der Vormund; Mlle. Galster: Das Mündel; Hr. Senger: Der Liebhaber.

  3. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Hagemeister, Richter; Mlle. Gasperini, Mlle. Habermaaß, den Elevinnen Galster und Adler."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gasperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mad. Desargus-Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Buddendorff: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mad. Telle: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  4. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Richter, Rönisch; den Damen Gern, Habermaaß, Telle und Gasperini. Mlle. Galster wird in der ersten Abtheilung mit ihrem Lehrer, Herrn Hoguet, ein Pas de deux tanzen."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]; Herr Bader wird [...] wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Grünbaum: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  5. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Höchsten Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm

    Bem.: handschriftlich durchgestrichen, ersetzt durch: Johann von Paris u. Der Zögling der Natur

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  6. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Grünbaum, kann die Oper: Fernand Cortez, nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  7. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  8. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Herr Lemm ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  9. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Grünbaum, Therese (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Senger, Richter; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Mad. Grünbaum, K. K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Devrient d. jüng.: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Grohmann: Cazik.

  10. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Telle, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß und Galster."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Grünbaum: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  11. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Grünbaum, Therese (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei, Hr. Devrient und Mlle. Joh. Eunike sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Grünbaum: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  12. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Grünbaum, Therese (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Grünbaum: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  13. Alphons und Leonore, oder Der Geliebte als Maler
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Anatole, Musik von F. Sor
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 238b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 256b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Anatole, ... (Choreograph); Sor, Fernando (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet vom Königlichen Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt durch die Damen Telle und Galster, den Herren Richter und Senger

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Telle: Graf Alphons, Geliebter Leonorens; Mlle. Gasperini: Leonore, Mündel des Don Pedro; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Rehfeldt: Diego, Diener des Grafen; Mlle. Galster: Zaide; Hr. Anton Schulz: Ein Maler; Hr. Wiescher: Ein Notar; Hr. Riebe d. 3te: Der Vormund; Mlle. Galster: Das Mündel; Hr. Senger: Der Liebhaber.

  14. Das Carneval von Venedig
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Milon. Die Musik ist komponirt und eingerichtet durch die Herren Persuis und Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 044b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 013b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Eduard (Tänzer); Jädike, Malvine (Tänzerin); Weck, Mathilde (Tänzerin); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Jean Nicolas (Komponist); Kreutzer, Conradin (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: In Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister Herrn Telle, und Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler und Hr. Zwick sind unpäßlich

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Gräfin Vittoria; Mlle. Lampery: Angelina, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Don Carlos, Liebhaber der Gräfin; Hr. Telle: Fabricio, dessen Diener; Hr. Anton Schulz: Arlequin; Mlle. Habermaaß: Colombine; Louis Sergeois: deren Kind; Eduard Rathgeber: deren Kind; Malv. Jädike: deren Kind; Mathilde Weck: deren Kind; Mad. Hoguet-Vestris: Gast der Gräfin; Mlle. Gasperini: Gast der Gräfin; Hr. Rönisch: Gast der Gräfin; Mlle. Gemmel: Gärtnerin; Mad. Gern: Gärtnerin; Hr. Rehfeldt: Policinell.

  15. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Richter, Rönisch; den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch Gasperini."

    "Herr Sieber, vom K.K. Theater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.:: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  16. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 049b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 018b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mlle. Gasperini: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Telle: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mad. Hoguet-Vestris: Amyntha; Mlle. Rönisch: Aspasia; Mad. Hoguet-Vestris: Hebe; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Galster d. 1ste: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Rönisch: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  17. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 360
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 410
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Telle, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß und Galster."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Grünbaum: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  18. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 339
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Grünbaum, Therese (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Senger, Richter; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Mad. Grünbaum, K. K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Devrient d. jüng.: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Grohmann: Cazik.

  19. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Der Solotanz wird ausgeführt von den Damen Gemmel, Gasperini, Lampery; den Herren Telle, Hagemeister und Richter

    Nachrichtr d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser

    Interpr.: Hr. Blume: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Hillebrand: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. j.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Holzbecher: Urson, Oberster der Leibwache; Hr. Rebenstein: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Mlle. Sophie Hoffmann: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Mlle. Wilh. Leist: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Schneider: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Weitzmann: Italienische Maske, als Pierot.

  20. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 026b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Hagemeister; Dlle. Habermaaß und der Elevin Galster."

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick, Hr. Lemm und Mad. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gasperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mad. Desargus-Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  21. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Damen Desargus-Lemiere, Rönisch, Lampery; den Elevinnen Galster, Schulz und Adler."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Bader ist heiser."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Grohmann: Gefolge des Königs und der Königin.

  22. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 036
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Riebe, Carl (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Catel, Charles-Simon (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Riebe, Hagemeister und Richter; den Damen Desargus-Lemiere, Hoguet-Vestris, Gern, Gemmel, Habermaaß und Gasperini

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler und Hr. Stich sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Hr. Devrient d. jüng: Hyderan, Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mad. Dötsch: Deveda Favoriten; Mlle. Bertha Carl: Bajadare; Mlle. Emil. Willmann: Bajadare; Mlle. Const. Sebastiani: Bajadare.

  23. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Telle; den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Hoguet-Vestris, Gasperini und Lampery

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Devrient d. jüng.: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana.

  24. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Riebe, Carl (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Catel, Charles-Simon (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Riebe, Telle, Hagemeister und Richter; den Damen Desargus-Lemiere, Hoguet-Vestris, Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini und Lampery

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen Krankheit der Mad. Schulz, kann die Oper: Fernand Cortez, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Hr. Devrient d. jüng: Hyderan, Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mad. Dötsch: Deveda Favoriten; Mlle. Sebastiani: Bajadare, Mlle. Emil. Willmann; Mlle. Soph. Hoffmann: Bajadare.

  25. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen ; Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; nach dem Französischen Cendrillon la Chatte merveilleuse
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 068c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Gasperini: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mad. Desargus-Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.