Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Des Herrn Le Beau, Professors der Universität zu Paris ... Geschichte des morgenländischen Kayserthums von Constantin dem Großen an
    als eine Fortsetzung der Werke der Herren Rollin und Crevier

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hiller, Johann Adam; Panzer, Georg Wolfgang; Le Beau, Charles; Rollin, Charles; Crevier, Jean Baptiste Louis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11189592-001
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 bis 12 übersetzte von Johann Adam Hiller, ab Bd. 13 übersetzt von Georg Wolfgang Panzer; ermittelt in Neuer Literarischer Anzeiger Nr. 16 (19.04.1808), 1808, Sp. 255

    Ab Theil 6 in der Carl Felßeckerischen Buchhandlung in Leipzig und Frankfurt erschienen

    Erschienen: Bd. 1 (1765) - Bd. 22 (1783)

  2. Die verwandelten Weiber oder Der Teufel ist los
    Eine komische Oper in drey Aufzügen von C. F. Weiße.
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Dyk, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX W 45 / E 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Weiße, Christian Felix; Dyck, Johann Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11805587
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch], Verbesserte Ausgabe
    Umfang: 102 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der SBB

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts die Dykische Buchhandlung 1776.

  3. Das Grab des Mufti; oder: die zwey Geizigen
    Eine komische Oper in zwey Akten

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX M 55 / E 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Baumgarten, Gotthilf von (Komp.); Hiller, Johann Adam (Komp.); Meißner, August Gottlieb
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15259773
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: Libretto
    Umfang: [4] Bl., 95 S., 8
    Bemerkung(en):

    Uraufführung (der Vertonung von G. v. Baumgarten): Breslau, 1776. - Uraufführung (der Vertonung von J. A. Hiller): Leipzig, 1779.01.17. - Akte: 2. - Szenen: 24. - Rollen: Martin Rousset, der eine Geizige, Franzose; Karl Rousset, sein Vetter, verliebt in Wilhelminen, Franzose; Gripon, Wechsler, und der andre Geizige, Franzose; Wilhelmine, seine Muhme, Französin; Madelon, seine Bediente, Französin; Alie, Obrister der Wache; Osmann und Mustapha, zwey niedrigere Kriegsbediente; Sechs Janitscharen. - Szenerie: "Der Schauplatz ist zu Smyrna". - Weitere Angaben: Folio [1r]: Titelbl. - Folio [2r-3v]: Widmung: "An Herrn Joh. Jac. Engel, Professor der Philosophie zu Berlin [...] Leipzig, den 8ten Merz 1776.". - Folio [4r-4v]: "Vorbericht.". - Folio [5r]: Szenerieangaben. - Folio [5v]: "Personen". - S. [96]: Erratum: "Seite 9 in der letzten zeile ist für rupfen, zupfen zu lesen.". U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 98 S4720. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 544. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 11, Artikel Hiller, Johann Adam, S. 512-516. - Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Herausgegeben von Rudolf Vierhaus. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. 12 Bde. München 2005-2008. Bd. 1, Artikel Baumgarten, Gotthilf, S. 430. - Ledebur, Carl von: Tonkünstler-Lexicon Berlin's von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Berlin 1861, Artikel Baumgarten, (Gotthilf) von, S. 33.. - G. v. Baumgarten als Komp. ermittelt. - Zur Komposition von J. A. Hiller siehe "Vorbericht", Folio [4v]: "[...] diess, das Versprechen eines unsrer größten Tonkünstler, des Herrn Hiller, der diese Arbeit in der Handschrift sah, und ihr nächstens durch seine Komposition Vorzüge zu geben versprach [...]"

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts die Dykische Buchhandlung. 1776.

  4. Das Grab des Mufti; oder: die zwey Geizigen
    Eine komische Oper in zwey Akten

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : 21 [l]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    B 1029
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Resolving-System (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgarten, Gotthilf von (Komp); Hiller, Johann Adam (Komp); Meißner, August Gottlieb
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15259773
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: Libretto
    Umfang: [4] Bl., 95 S, 8
    Bemerkung(en):

    Uraufführung (der Vertonung von G. v. Baumgarten): Breslau, 1776. - Uraufführung (der Vertonung von J. A. Hiller): Leipzig, 1779.01.17. - Akte: 2. - Szenen: 24. - Rollen: Martin Rousset, der eine Geizige, Franzose; Karl Rousset, sein Vetter, verliebt in Wilhelminen, Franzose; Gripon, Wechsler, und der andre Geizige, Franzose; Wilhelmine, seine Muhme, Französin; Madelon, seine Bediente, Französin; Alie, Obrister der Wache; Osmann und Mustapha, zwey niedrigere Kriegsbediente; Sechs Janitscharen. - Szenerie: "Der Schauplatz ist zu Smyrna". - Weitere Angaben: Folio [1r]: Titelbl. - Folio [2r-3v]: Widmung: "An Herrn Joh. Jac. Engel, Professor der Philosophie zu Berlin [...] Leipzig, den 8ten Merz 1776.". - Folio [4r-4v]: "Vorbericht.". - Folio [5r]: Szenerieangaben. - Folio [5v]: "Personen". - S. [96]: Erratum: "Seite 9 in der letzten zeile ist für rupfen, zupfen zu lesen

    U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 98 S4720. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 544. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 11, Artikel Hiller, Johann Adam, S. 512-516. - Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Herausgegeben von Rudolf Vierhaus. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. 12 Bde. München 2005-2008. Bd. 1, Artikel Baumgarten, Gotthilf, S. 430. - Ledebur, Carl von: Tonkünstler-Lexicon Berlin's von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Berlin 1861, Artikel Baumgarten, (Gotthilf) von, S. 33

    G. v. Baumgarten als Komp. ermittelt. - Zur Komposition von J. A. Hiller siehe "Vorbericht", Folio [4v]: "[...] diess, das Versprechen eines unsrer größten Tonkünstler, des Herrn Hiller, der diese Arbeit in der Handschrift sah, und ihr nächstens durch seine Komposition Vorzüge zu geben versprach [...]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts die Dykische Buchhandlung. 1776

    G. v. Baumgarten als Komp. ermittelt. - Zur Komposition von J. A. Hiller siehe "Vorbericht", Folio [4v]: "[...] diess, das Versprechen eines unsrer größten Tonkünstler, des Herrn Hiller, der diese Arbeit in der Handschrift sah, und ihr nächstens durch seine Komposition Vorzüge zu geben versprach [...]"

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts die Dykische Buchhandlung. 1776.

  5. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-1, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  6. Die Liebe auf dem Lande
    Eine komische Oper in dreyen Akten ; Nach Annette und Lubin des Herrn Favart und la Clochette des Herrn Anseaume
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-1, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Anseaume, Louis (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Frischmuth, Johann Christian (Sänger/in); Dauer, Johann Ernst (Sänger/in); Koch, Franziska Romana (Sänger/in); Ernst, Johanna (Sänger/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Sänger/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1^Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1776

    Johann Adam Hiller

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Herr des Dorfs Der Graf. Johann Christian Frischmuth: Der Schösser. Johann Ernst Dauer: ein Bauer, Lieschens Liebhaber Hännschen. Franziska Romana Koch: ein Mauermägdchen Lieschen. Johanna Ernst: des Jägers Tochter Gretchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Ein Bedienter.

  7. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-2, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  8. Lottchen am Hofe
    Ein komische Oper in dreyen Akten ; Nach Ninette a la Cour
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Butenop, Carl Heinrich (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Sänger/in); Koch, Franziska Romana (Sänger/in); Dauer, Johann Ernst (Sänger/in); Ernst, Johanna (Sänger/in); Schüler, Johanna Christine (Sänger/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1776

    Titel in Vorlageform: Lottchen, ein Bauermägdchen am Hofe

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Fürst der Lombardey Astolph. Carl Heinrich Butenop: ein Hofmann, und Astolphs Vertrauter Fabritz. Sophie-Elisabeth Böck: ein Gräfin, Astolphs versprochene Braut Emilie. Franziska Romana Koch: ein Bauermägdchen Lottchen. Johann Ernst Dauer: ein Bauer, Lottchens Bräutigam Gürge. Johanna Ernst: Kammermägdchen am Hofe Dorine. Johanna Christine Schüler: Kammermägdchen am Hofe Clärchen.

  9. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Regine Neuhaus: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Philipp Johann Friedrich Müller: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  10. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Johann Jakob Müller: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  11. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  12. Die Liebe auf dem Lande
    Eine komische Oper in dreyen Akten ; Nach Annette und Lubin des Herrn Favart und la Clochette des Herrn Anseaume
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Anseaume, Louis (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Frischmuth, Johann Christian (Sänger/in); Dauer, Johann Ernst (Sänger/in); Koch, Franziska Romana (Sänger/in); Ernst, Johanna (Sänger/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Sänger/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1^Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1776

    Johann Adam Hiller

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Herr des Dorfs Der Graf. Johann Christian Frischmuth: Der Schösser. Johann Ernst Dauer: ein Bauer, Lieschens Liebhaber Hännschen. Franziska Romana Koch: ein Mauermägdchen Lieschen. Johanna Ernst: des Jägers Tochter Gretchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Ein Bedienter.

  13. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  14. Lottchen am Hofe
    Ein komische Oper in dreyen Akten ; Nach Ninette a la Cour
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Butenop, Carl Heinrich (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Sänger/in); Koch, Franziska Romana (Sänger/in); Dauer, Johann Ernst (Sänger/in); Ernst, Johanna (Sänger/in); Schüler, Johanna Christine (Sänger/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1776

    Titel in Vorlageform: Lottchen, ein Bauermägdchen am Hofe

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Fürst der Lombardey Astolph. Carl Heinrich Butenop: ein Hofmann, und Astolphs Vertrauter Fabritz. Sophie-Elisabeth Böck: ein Gräfin, Astolphs versprochene Braut Emilie. Franziska Romana Koch: ein Bauermägdchen Lottchen. Johann Ernst Dauer: ein Bauer, Lottchens Bräutigam Gürge. Johanna Ernst: Kammermägdchen am Hofe Dorine. Johanna Christine Schüler: Kammermägdchen am Hofe Clärchen.

  15. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Regine Neuhaus: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Philipp Johann Friedrich Müller: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  16. Die Jagd
    Eine komische Oper in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Sänger/in); Martini, Christian L. (Sänger/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der König. Christian Leberecht Martini: ein Dorfrichter Michel. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Frau Marthe. Johann Ernst Dauer: dessen Sohn Christel. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Rose. Carl Julius Christian Schüler: Rosens Liebhaber Töffel. Johanna Ernst: ein Pachters Tochter Hannchen. Johann Jakob Müller: Graf von Schmetterling. Conrad Ekhof: Von Treuwerth.

  17. Das Grab des Mufti oder: die zwey Geizigen
    eine komische Oper in zwey Akten
    Erschienen: 1776
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meißner, August Gottlieb (Sonstige)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598518528
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 19. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 40 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  18. Des Herrn Le Beau Geschichte des morgenländischen Kayserthums von Constantin dem Großen an
    als eine Fortsetzung der Werke der Herren Rollin und Crevier – Theil 13
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Fritsch, Leipzig

    Landschaftsbibliothek Aurich
    O 600 (13)
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    109 L 7
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.Ant.I,11n
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Rc-1702(13)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XX : 8 (7)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hiller, Johann Adam
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Des Herrn Le Beau Geschichte des morgenländischen Kayserthums von Constantin dem Großen an : als eine Fortsetzung der Werke der Herren Rollin und Crevier - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 533 S
  19. Vollständige Passionsmusik zum Stabat Mater, mit der Klopstockischen Parodie
    in der Harmonie verbessert, mit Oboen und Flöten verstärkt und auf vier Singstimmen gebracht
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Dyk, Leipzig

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    VI p 2
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    C 7737
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    C 7738
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M C/481
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus I a : 64
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 B 12830
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Un 2° 156
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hiller, Johann Adam; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Pergolesi, Giovanni Battista; Dyck, Johann Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Partitur]
    Umfang: 59 S., 2°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts die Dykische Buchhandlung, 1776.

  20. Die Jagd
    eine comische Oper in drey Acten
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Breitkopf, Leipzig

    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Noten U 1001 Hil 1.1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Un 258
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Weiße, Christian Felix; Breitkopf, Bernhard Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Klavierauszug], Dritte Auflage
    Umfang: 101 S, quer-2°
    Bemerkung(en):

    Titelkupfer

    Signaturformel: A-Z2, Bb2, Cc1

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Leipzig, gedruckt bey Bernhard Christoph Breitkopf und Sohn, 1776.