Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Aspectos românticos, naturalistas e simbolistas em "A mulher sem sombra" de Hugo von Hofmannsthal

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von / Die Frau ohne Schatten; Symbolismus; Romantik; Naturalismus
    Umfang: Online-Ressource
  2. Friedrich Schiller e Gonçalves Dias

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller, Friedrich / Wallenstein; Schiller, Friedrich / Die Räuber; Schiller, Friedrich / Der Geisterseher; Schiller, Friedrich / Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder; Dias, Antônio Gonçalves
    Umfang: Online-Ressource
  3. Frestas e arestas
    a prosa de ficção do romantismo na Alemanha e no Brasil
    Erschienen: 1999
    Verlag:  UNESP, São Paulo

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    256.062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8571392226
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 470 S.
  4. Feitiço de Amor e outros contos
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Hedra, São Paulo

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    246303 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Barbosa, Maria Aparecida; Volobuef, Karin; Tieck, Ludwig
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788577151394
    Umfang: 219 S.
  5. Friedrich Schiller e Gonçalves Dias
    Erschienen: 2013

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997; Bd. 9.2005 (2013), S. 77-90; Online-Ressource

  6. Contos dos Grimm: herança do folclore, matéria filológica, criação literária
    Erschienen: 2013

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Magias, encantamentos e metamorfoses; Rio de Janeiro : De Letras, 2013; (2013), Seite 15-31; 275 S.

  7. Aspectos românticos, naturalistas e simbolistas em "A mulher sem sombra" de Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 2000

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature.... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature. Despite its intangible atmosphere reminiscent of the Romantic era, a rather Naturalistic world is revealed as the narrator leads us through a huge city and follows the poor people in their lives of misery and suffering. This paper analyses this hybrid character of Hofmannsthal's text and identifies the various aesthetic traits present in it. Die Erzählung 'Die Frau ohne Schatten' von Hugo von Hofmannsthal, besteht aus einem dichten Gewebe von Symbolen zusammen mit einer stilisierten Landschaft, wo sich die rätselhafte Handlung der Personen abspielt. Die märchenhafte Atmosphäre und so manche Motive wurden aus der Romantik hergeleitet, doch wiederum führt uns der Autor in eine Welt von Leid und Elend, die beinahe naturalistische Züge aufweist. In meinem Essay möchte ich diese ästhetische Vielfalt des Textes behandeln, indem ich einige Elemente veranschauliche, die dem Symbolismus, der Romantik und dem Naturalismus entstammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 4, Heft 1 (2000), Seite 223-256; 22 cm
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Naturalismus; Romantik; Symbolismus
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Die Frau ohne Schatten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Um estudo do conto de Fadas
    Erschienen: 1993

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 61698
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Revista de letras ; 33/1993;
    Umfang: S. 99 - 114
  9. Friedrich Schiller e Gonçalves Dias
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    In diesem Essay möchte ich anfangs einige Informationen über Schillers Rezeption in England und Portugal zusammenbringen, hauptsächlich was die Wirkung des Stückes "Die Räuber" und der Erzählung "Der Geisterseher" betrifft. Schiller wurde dort... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In diesem Essay möchte ich anfangs einige Informationen über Schillers Rezeption in England und Portugal zusammenbringen, hauptsächlich was die Wirkung des Stückes "Die Räuber" und der Erzählung "Der Geisterseher" betrifft. Schiller wurde dort nämlich nicht nur gelesen und übersetzt, sondern hat auch tiefe Spuren in der Literatur dieser Länder hinterlassen. Mit seinen Ideen und Werken gab er einen äußerst wichtigen Anstoß für die Romantiker vieler Länder – auch in Brasilien. Als Vermittler fungierten dabei Frankreich und Portugal, doch zumindest von Gonçalves Dias wurde Schiller direkt auf Deutsch gelesen. Die Bedeutung Schillers für das Schaffen von Gonçalves Dias kommt besonders deutlich zum Ausdruck in dem Drama "Patkull", das sich an den "Wallenstein" anlehnt. Schillers Bedeutung wird aber auch sichtbar bei der Übertragung der "Braut von Messina" ins Portugiesische, an welcher der brasilianische Romantiker noch emsig arbeitete, als er frühzeitig aus dem Leben schied. In this essay I want to begin with a short survey on the reception of Schiller in England and Portugal, especially in regard to the impact of the play "The Robbers" and the narrative "The Ghostseer". As a matter of fact, Schiller was not only read and translated, but he actually imprinted his mark on (the) literature outside Germany. His ideas and works made important contributions to the Romantic movement – that of Brazil, where his writings arrived through France and Portugal, but Schiller was read directly in German at least by Gonçalves Dias. Schiller's contribution to the works of Gonçalves Dias can be most clearly seen in the drama "Patkull", in which there are similarities to "Wallenstein", and in the translation of "The bride of Messina", which was unfinished when the Brazilian writer prematurely died.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 9 (2005), Seite 77-90; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Der Geisterseher; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Braut von Messina; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Wallenstein; Dias, Antônio Gonçalves (1823-1864)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Aspectos românticos, naturalistas e simbolistas em "A mulher sem sombra" de Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 2000

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature.... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature. Despite its intangible atmosphere reminiscent of the Romantic era, a rather Naturalistic world is revealed as the narrator leads us through a huge city and follows the poor people in their lives of misery and suffering. This paper analyses this hybrid character of Hofmannsthal's text and identifies the various aesthetic traits present in it. Die Erzählung 'Die Frau ohne Schatten' von Hugo von Hofmannsthal, besteht aus einem dichten Gewebe von Symbolen zusammen mit einer stilisierten Landschaft, wo sich die rätselhafte Handlung der Personen abspielt. Die märchenhafte Atmosphäre und so manche Motive wurden aus der Romantik hergeleitet, doch wiederum führt uns der Autor in eine Welt von Leid und Elend, die beinahe naturalistische Züge aufweist. In meinem Essay möchte ich diese ästhetische Vielfalt des Textes behandeln, indem ich einige Elemente veranschauliche, die dem Symbolismus, der Romantik und dem Naturalismus entstammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 4, Heft 1 (2000), Seite 223-256; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Naturalismus; Romantik; Symbolismus
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Die Frau ohne Schatten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Aspectos românticos, naturalistas e simbolistas em "A mulher sem sombra" de Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 2012

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature.... mehr

     

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature. Despite its intangible atmosphere reminiscent of the Romantic era, a rather Naturalistic world is revealed as the narrator leads us through a huge city and follows the poor people in their lives of misery and suffering. This paper analyses this hybrid character of Hofmannsthal's text and identifies the various aesthetic traits present in it. ; Die Erzählung 'Die Frau ohne Schatten' von Hugo von Hofmannsthal, besteht aus einem dichten Gewebe von Symbolen zusammen mit einer stilisierten Landschaft, wo sich die rätselhafte Handlung der Personen abspielt. Die märchenhafte Atmosphäre und so manche Motive wurden aus der Romantik hergeleitet, doch wiederum führt uns der Autor in eine Welt von Leid und Elend, die beinahe naturalistische Züge aufweist. In meinem Essay möchte ich diese ästhetische Vielfalt des Textes behandeln, indem ich einige Elemente veranschauliche, die dem Symbolismus, der Romantik und dem Naturalismus entstammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von / Die Frau ohne Schatten; Symbolismus; Romantik; Naturalismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Friedrich Schiller e Gonçalves Dias
    Erschienen: 2005

    In this essay I want to begin with a short survey on the reception of Schiller in England and Portugal, especially in regard to the impact of the play "The Robbers" and the narrative "The Ghostseer". As a matter of fact, Schiller was not only read... mehr

     

    In this essay I want to begin with a short survey on the reception of Schiller in England and Portugal, especially in regard to the impact of the play "The Robbers" and the narrative "The Ghostseer". As a matter of fact, Schiller was not only read and translated, but he actually imprinted his mark on (the) literature outside Germany. His ideas and works made important contributions to the Romantic movement – that of Brazil, where his writings arrived through France and Portugal, but Schiller was read directly in German at least by Gonçalves Dias. Schiller's contribution to the works of Gonçalves Dias can be most clearly seen in the drama "Patkull", in which there are similarities to "Wallenstein", and in the translation of "The bride of Messina", which was unfinished when the Brazilian writer prematurely died. ; In diesem Essay möchte ich anfangs einige Informationen über Schillers Rezeption in England und Portugal zusammenbringen, hauptsächlich was die Wirkung des Stückes "Die Räuber" und der Erzählung "Der Geisterseher" betrifft. Schiller wurde dort nämlich nicht nur gelesen und übersetzt, sondern hat auch tiefe Spuren in der Literatur dieser Länder hinterlassen. Mit seinen Ideen und Werken gab er einen äußerst wichtigen Anstoß für die Romantiker vieler Länder – auch in Brasilien. Als Vermittler fungierten dabei Frankreich und Portugal, doch zumindest von Gonçalves Dias wurde Schiller direkt auf Deutsch gelesen. Die Bedeutung Schillers für das Schaffen von Gonçalves Dias kommt besonders deutlich zum Ausdruck in dem Drama "Patkull", das sich an den "Wallenstein" anlehnt. Schillers Bedeutung wird aber auch sichtbar bei der Übertragung der "Braut von Messina" ins Portugiesische, an welcher der brasilianische Romantiker noch emsig arbeitete, als er frühzeitig aus dem Leben schied.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller; Friedrich / Wallenstein; Friedrich / Die Räuber; Friedrich / Der Geisterseher; Friedrich / Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder; Dias; Antônio Gonçalves
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Aspectos românticos, naturalistas e simbolistas em "A mulher sem sombra" de Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 31.12.2012

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature.... mehr

     

    'Die Frau ohne Schatten' ('The Woman without Shadow') by the Austrian author Hugo von Hofmannsthal, is a kind of fairy tale in which a large and complex web of symbols is woven around an abstract landscape and characters of an enigmatic nature. Despite its intangible atmosphere reminiscent of the Romantic era, a rather Naturalistic world is revealed as the narrator leads us through a huge city and follows the poor people in their lives of misery and suffering. This paper analyses this hybrid character of Hofmannsthal's text and identifies the various aesthetic traits present in it. Die Erzählung 'Die Frau ohne Schatten' von Hugo von Hofmannsthal, besteht aus einem dichten Gewebe von Symbolen zusammen mit einer stilisierten Landschaft, wo sich die rätselhafte Handlung der Personen abspielt. Die märchenhafte Atmosphäre und so manche Motive wurden aus der Romantik hergeleitet, doch wiederum führt uns der Autor in eine Welt von Leid und Elend, die beinahe naturalistische Züge aufweist. In meinem Essay möchte ich diese ästhetische Vielfalt des Textes behandeln, indem ich einige Elemente veranschauliche, die dem Symbolismus, der Romantik und dem Naturalismus entstammen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von / Die Frau ohne Schatten; Symbolismus; Romantik; Naturalismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Friedrich Schiller e Gonçalves Dias

    In this essay I want to begin with a short survey on the reception of Schiller in England and Portugal, especially in regard to the impact of the play "The Robbers" and the narrative "The Ghostseer". As a matter of fact, Schiller was not only read... mehr

     

    In this essay I want to begin with a short survey on the reception of Schiller in England and Portugal, especially in regard to the impact of the play "The Robbers" and the narrative "The Ghostseer". As a matter of fact, Schiller was not only read and translated, but he actually imprinted his mark on (the) literature outside Germany. His ideas and works made important contributions to the Romantic movement – that of Brazil, where his writings arrived through France and Portugal, but Schiller was read directly in German at least by Gonçalves Dias. Schiller's contribution to the works of Gonçalves Dias can be most clearly seen in the drama "Patkull", in which there are similarities to "Wallenstein", and in the translation of "The bride of Messina", which was unfinished when the Brazilian writer prematurely died. In diesem Essay möchte ich anfangs einige Informationen über Schillers Rezeption in England und Portugal zusammenbringen, hauptsächlich was die Wirkung des Stückes "Die Räuber" und der Erzählung "Der Geisterseher" betrifft. Schiller wurde dort nämlich nicht nur gelesen und übersetzt, sondern hat auch tiefe Spuren in der Literatur dieser Länder hinterlassen. Mit seinen Ideen und Werken gab er einen äußerst wichtigen Anstoß für die Romantiker vieler Länder – auch in Brasilien. Als Vermittler fungierten dabei Frankreich und Portugal, doch zumindest von Gonçalves Dias wurde Schiller direkt auf Deutsch gelesen. Die Bedeutung Schillers für das Schaffen von Gonçalves Dias kommt besonders deutlich zum Ausdruck in dem Drama "Patkull", das sich an den "Wallenstein" anlehnt. Schillers Bedeutung wird aber auch sichtbar bei der Übertragung der "Braut von Messina" ins Portugiesische, an welcher der brasilianische Romantiker noch emsig arbeitete, als er frühzeitig aus dem Leben schied.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei