Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 705 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 705.
Sortieren
-
Romantische Ausgelassenheiten : demonstriert an Clemens Brentano ; das Märchen von dem Dilldapp
-
Vision und Verhör : Kleists "Käthchen von Heilbronn" als Drama der Unterbrechung und Scham
-
Die "schwere Aufgabe, zugleich bedeutend und deutungslos" sowie "an nichts und alles erinnert" zu sein : Bild- und Rätselstrukturen in Goethes "Das Märchen"
-
Maskerade und Mystifikation im "Tiefurter Journal" : Prinz August von Gotha – Johann Wolfgang Goethe – Jacob Michael Lenz
-
Klaus R. Scherpe, Gattungspoetik im 18. Jahrhundert
-
Beobachten und Erinnern. Johann Peter Hebels 'Rheinländischer Hausfreund'
-
Friedrich Schlegels "Reise nach Frankreich" als romantisch-ethnographisches Projekt
-
Henrik Steffens : "Was ich erlebte." : spätromantische Autobiographie als Legitimierung eines romantischen Habitus
-
Die Affinität des Romantischen zum Zigeunerischen : oder die verfolgten Zigeuner als Metapher für die gefährdete romantische Poesie
-
Arabeske und Zeitgeist : Karl Immermanns Roman Münchhausen
-
Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen
-
Das Faszinosum der Arabeske um 1800
-
Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Ferdinand Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik
-
Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines "Buch der Lieder"
-
Friedrich Schiller: "Die Braut von Messina" : radikaler Formrückgriff angesichts eines modernen kulturellen Synkretismus oder fatale Folgen kleiner Geheimnisse
-
Goethe und Diderot : Camouflage und Zynismus : "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext
-
"Die Idee der Poesie ist die Prosa" : Walter Benjamin entdeckt "einen völlig neuen Grund" romantischer "Kunstphilosophie"
-
Der imaginierte Garten
-
Der imaginierte Garten
-
Beobachten und Erinnern
Johann Peter Hebels 'Rheinländischer Hausfreund' -
"Das Bild des Kaisers" Napoleon - eine Novelle von Wilhelm Hauff
europäische Mythenbildung und Intermedialität -
Annette von Droste-Hülshoff, 'Bei uns zu Lande auf dem Lande'
Dekonstruktion von Detailrealismus und Überbietung jungdeutscher Schreibmanier -
"Des Vetters Eckfenster"
ein dialogischer Wechsel von Beobachten, Erraten und Erzählen -
Glück und Pech im Märchen
der dreifache Eigensinn des märchenhaften Glücks ; Befreiung vom Alp des Mythos - anarchische Lust - Glück des Naiven -
Arabeske, Schrift und Poesie in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldne Topf"