Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Die beiden Ausreisser
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hölzlin, Heinrich (GefeierteR); Schneider, Elsa (GefeierteR); Wertheim, Willi (GefeierteR); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Helling, Rita (Schauspieler/in); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Höhner, Vera (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Höpp, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Steffi (Schauspieler/in); Kramm, Elsa (Schauspieler/in); Moeller, Alfred (Autor/in); Paulick, Max (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1917

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Willi Schubert-Fock: Adalbert von Haussegg. Johanna Flessa: seine Frau Christine. Rita Helling: verwitwete von Woltersdorff, deren Tochter Irene. Oskar Prell: Lackfabrikant Ernst Rainers. Vera Höhner: seine Tochter Gerda. Erich Klopsch: Klaus von Strachwitz. Willi Höpp: Clemens von Romberg. Karl Klubertanz: Verwalter auf dem Gute Irenes Alex Korff. Steffi Jahn: Gesellschafterin bei Irene Ottilie von Marburg. Elsa Kramm: Kammermädchen Anna. Heinrich Hölzlin: Knecht Franz. Elsa Schneider: Magd Dörte. Willi Wertheim: Grossknecht.

  2. Die Warschauer Zitadelle
    Ein Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höpp, Willi (GefeierteR); Habermann, Lina (GefeierteR); Höhner, Vera (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Westphal, Helene (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Lange, Ernst (GefeierteR); Spierling, Paul (GefeierteR); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Höpp, Paul (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Schiele, Erna (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Zapolska, Gabriela (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1917

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Oskar Prell: General der Gendarmerie Horn. Willy Frank: Chef der politischen Abteilung Oberst Korniloff. Willi Schubert-Fock: Offizier Botkin. Paul Höpp: Offizier Nikiforoff. Heinrich Hölzlin: Offizier Agatanoff. Willi Wertheim: Offizier Strelkoff. Karl Klubertanz: polnischer Student Kasimir Gorski. Johanna Flessa: seine Mutter Frau Gorska. Erna Schiele: seine Schwester Martha Gorska. Erich Klopsch: Student, Gorskis Freund Bogdanski. Willi Höpp: Student, Gorskis Freund Geyer. Lina Habermann: Gorkis Braut Anna Lasotzka. Vera Höhner: ihre Freundin Marie Elsner. Elsa Kramm: Zimmervermieterin Frau Körbel. Steffi Jahn: Anna Bobeck. Helene Westphal: Besitzerin eines Nachtrestaurants Frau Malkowska. Steffi Jahn: Kellnerin Pepi. Elsa Kramm: Kellnerin Franzi. Ernst Lange: Klavierspieler Freimann. Paul Spierling: ein alter Gendarm Wysocky.

  3. Das Familienkind
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramm, Elsa (GefeierteR); Schneider, Anna (GefeierteR); Westphal, Helene (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Helling, Rita (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Schiele, Adolf (Schauspieler/in); Habermann, Lina (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Schiele, Bertha (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Frank, Willy (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1917

    Dioe gesamte Einnahme ohne Abzug wird einem Fond zur Zeichnung der Kriegsanleihe zugeführt

    Bem. d. Veranstalters: Zum Nationaltag der Deutschen Bühnen zu Gunsten der Kriegsanleihe

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Helene Westphal: Annalise Wiesenburg. Willi Schubert-Fock: Carl Friedrich Wiesenburg. Rita Helling: geb. Wiesenburg Leonie von Brake. Karl Klubertanz: Dr. ing., deren Neffe Heinz Wiesenburg. Adolf Schiele: Baron von Müller. Lina Habermann: seine Tochter Hertha. Willy Frank: k.k. östr. Oberleutnant Alexander Hauslick. Willi Wertheim: Aufseher bei Amalie Wiesenburg Hoffmann. Heinrich Hölzlin: Holzknecht bei Amalie Wiesenburg Hannes. Bertha Schiele: Köchin bei Amalie Wiesenburg Marie. Elsa Kramm: Stubenmädchen bei Amalie Wiesenburg Anna. Anna Schneider: bei Baron von Müller Emma.

  4. Die Warschauer Zitadelle
    Ein Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höpp, Willi (GefeierteR); Habermann, Lina (GefeierteR); Höhner, Vera (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Westphal, Helene (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Lange, Ernst (GefeierteR); Spierling, Paul (GefeierteR); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Gerber, Franz (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Schiele, Alwine (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Zapolska, Gabriela (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1917

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Oskar Prell: General der Gendarmerie Horn. Willy Frank: Chef der politischen Abteilung Oberst Korniloff. Willi Schubert-Fock: Offizier Botkin. Franz Gerber: Offizier Nikiforoff. Heinrich Hölzlin: Offizier Agatanoff. Willi Wertheim: Offizier Strelkoff. Karl Klubertanz: polnischer Student Kasimir Gorski. Johanna Flessa: seine Mutter Frau Gorska. Alwine Schiele: seine Schwester Martha Gorska. Erich Klopsch: Student, Gorskis Freund Bogdanski. Willi Höpp: Student, Gorskis Freund Geyer. Lina Habermann: Gorkis Braut Anna Lasotzka. Vera Höhner: ihre Freundin Marie Elsner. Elsa Kramm: Zimmervermieterin Frau Körbel. Steffi Jahn: Anna Bobeck. Helene Westphal: Besitzerin eines Nachtrestaurants Frau Malkowska. Steffi Jahn: Kellnerin Pepi. Elsa Kramm: Kellnerin Franzi. Ernst Lange: Klavierspieler Freimann. Paul Spierling: ein alter Gendarm Wysocky.

  5. Das Familienkind
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramm, Elsa (GefeierteR); Schneider, Anna (GefeierteR); Westphal, Helene (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Helling, Rita (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Schiele, Adolf (Schauspieler/in); Habermann, Lina (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Schiele, Alwine (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Frank, Willy (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1917

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Helene Westphal: Annalise Wiesenburg. Willi Schubert-Fock: Carl Friedrich Wiesenburg. Rita Helling: geb. Wiesenburg Leonie von Brake. Karl Klubertanz: Dr. ing., deren Neffe Heinz Wiesenburg. Adolf Schiele: Baron von Müller. Lina Habermann: seine Tochter Hertha. Willy Frank: k.k. östr. Oberleutnant Alexander Hauslick. Willi Wertheim: Aufseher bei Amalie Wiesenburg Hoffmann. Heinrich Hölzlin: Holzknecht bei Amalie Wiesenburg Hannes. Alwine Schiele: Köchin bei Amalie Wiesenburg Marie. Elsa Kramm: Stubenmädchen bei Amalie Wiesenburg Anna. Anna Schneider: bei Baron von Müller Emma.

  6. Die Warschauer Zitadelle
    Ein Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höpp, Willi (GefeierteR); Habermann, Lina (GefeierteR); Höhner, Vera (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Westphal, Helene (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Lange, Ernst (GefeierteR); Spierling, Paul (GefeierteR); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Gerber, Franz (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Schiele, Alwine (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Zapolska, Gabriela (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1917

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Oskar Prell: General der Gendarmerie Horn. Willy Frank: Chef der politischen Abteilung Oberst Korniloff. Willi Schubert-Fock: Offizier Botkin. Franz Gerber: Offizier Nikiforoff. Heinrich Hölzlin: Offizier Agatanoff. Willi Wertheim: Offizier Strelkoff. Karl Klubertanz: polnischer Student Kasimir Gorski. Johanna Flessa: seine Mutter Frau Gorska. Alwine Schiele: seine Schwester Martha Gorska. Erich Klopsch: Student, Gorskis Freund Bogdanski. Willi Höpp: Student, Gorskis Freund Geyer. Lina Habermann: Gorkis Braut Anna Lasotzka. Vera Höhner: ihre Freundin Marie Elsner. Elsa Kramm: Zimmervermieterin Frau Körbel. Steffi Jahn: Anna Bobeck. Helene Westphal: Besitzerin eines Nachtrestaurants Frau Malkowska. Steffi Jahn: Kellnerin Pepi. Elsa Kramm: Kellnerin Franzi. Ernst Lange: Klavierspieler Freimann. Paul Spierling: ein alter Gendarm Wysocky.

  7. Rotkäppchen und der Wolf
    Märchen in 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 38
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höpp, Willi (GefeierteR); Wertheim, Willi (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Koch, Karl (GefeierteR); Steiner, Emil (GefeierteR); Müller, Kurt (GefeierteR); Freese, Karl (GefeierteR); Siebert, Ludwig (GefeierteR); Stein, Emil (GefeierteR); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Habermann, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Steffi (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Ebert, Anna (Schauspieler/in); Klein, Helene (Schauspieler/in); Schiele, Alwine (Schauspieler/in); Höhner, Vera (Schauspieler/in); Westphal, Helene (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Hennig, Sophie (Autor/in); Schiele, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1917

    Art der Aufführung: Kindervorstellung zu ermässigten Preisen

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags 5 Uhr

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Heinrich Hölzlin: der Feenkönig Hilaris. Lina Habermann: eine mächtige gute Fee Fortunata. Steffi Jahn: deren dienstbarer Geist Liebherzchen. Willi Schubert-Fock: ein böser Geist Rauwolf. Anna Ebert: Fee Hildegunde. Helene Klein: Fee Hellmutha. Alwine Schiele: eine Bäuerin Mutter Gertrud. Vera Höhner: genannt Rotkäppchen, ihre Tochter Röschen. Helene Westphal: Gertrud's Mutter, Kotkäppchens Grossmutter Babette. Karl Klubertanz: der Förster Franz. Willi Höpp: Holzhauer Jacob. Willi Wertheim: Holzhauer Veit. Elsa Kramm: Gnome Pussel. Karl Koch: Gnome Mussel. Emil Steiner: Gnome Russel. Kurt Müller: Gnome Kussel. Karl Freese: Gnome Schussel. Ludwig Siebert: Gnome Fussel. Emil Stein: Gnome Zussel.

  8. Cajus der Leibfuchs
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4812/105, Nr. 39
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Westphal, Helene (GefeierteR); Schneider, Anna (GefeierteR); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Höhner, Vera (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Helling, Rita (Schauspieler/in); Schiele, Alwine (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Schiele, Adolf (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Kramm, Elsa (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Wiegand, Johannes (Autor/in); Prell, Oskar (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1917

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Karl Klubertanz: Gymnasiallehrer Dr. Erich Kroppholler. Vera Höhner: seine Nichte Phyllis auf den Garten. Willy Frank: Professor Dr. Herbert Vonhoff. Rita Helling: Dr. Erna Tiefendank. Alwine Schiele: Erichs Haushälterin Cornelie Schwanenbein. Heinrich Hölzlin: ihr Neffe Hans zur Mühlen. Adolf Schiele: Apotheker Adolf Düvendot. Johanna Flessa: seine Frau Johanna. Elsa Kramm: ihre Tochter Mariechen. Willi Wertheim: Gymnasial-Direktor Professor Dr. Stör. Helene Westphal: Erichs Gross-Tante Philine Kranzler. Anna Schneider: ihre Haushälterin Adelheid.

  9. Das Familienkind
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Handel, Siegfried (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1916

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Amalie Leidthold-Sigler: Annalise Wiesenburg. Otto Mädisius: Karl Friedrich Wiesenburg. Ellen Gutenberg: geb. Wiesenburg Leonie von Brake. Karl Klubertanz: Heinz Wiesenburg. Hans Wengefeld: Baron Müller. Gertrud Andersen: seine Tochter Herta. Franz Giblhauser: k.k. österreichischer Oberleutnant Alexander Hauslick. Siegfried Handel: Aufseher Hoffmann. Rosa Mysa: Köchin Marie. Nora Frey: Stubenmädchen Anna.

  10. Die versunkene Glocke
    Ein Deutsches Märchendrama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Mysa, Rosa (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nachmittagsvorstellung
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1916

    Bei ungünstiger Witterung im Kgl. Kursaal 8 Uhr abends

    Bem. d. Veranstalters: Erste Freilicht-Auzfführung auf der Alm! Anfang 4 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Glockengießer Heinrich. Ellen Gutenberg: sein Weib Magda. Karl Klubertanz: Der Pfarrer. Hermann Häcker-Walter: Der Schulmeister. Karl Beck: Der Barbier. Else Barkony: Die Nachbarin. Amalie Leidthold-Sigler: Die alte Wittichen. Gertrud Andersen: ein elbisches Wesen Raufendelein. Hans Wengefeld: ein Elementargeist Der Nickelmann. Franz Giblhauser: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Alice von Ruckteschell: Erste Elfe. Rosa Mysa: Zweite Elfe. Else Barkony: Dritte Elfe.

  11. Herrschaftlicher Diener gesucht
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 20a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Burg, Eugen (Autor/in); Taufstein, Louis (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1916

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male. Benefiz für Herrn Carl Klubertanz

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Adalbert von Wismar. Ellen Gutenberg: seine Tochter Alice von Falkenthal. Alice von Ruckteschell: seine Tochter Ilse. Otto Mädisius: Alicens Gatte Joachim von Falkenthal. Amalie Leidthold-Sigler: Constantine von Runeck. Karl Klubertanz: deren Neffe Fritz Stauffen. Karl Beck: Dienstvermittler Lehmann. Rosa Mysa: Dienstmädchen bei Falkenthal Minna. Hermann Häcker-Walter: Friedrich.

  12. Die Laune des Verliebten
    Ein Schäferspiel in Versen in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 05. September 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 23c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor); Wengefeld, Hans (Regisseur); Andersen, Gertrud (Schauspielerin); Gutenberg, Ellen (Schauspielerin); Klubertanz, Karl (Schauspieler); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1916

    3. Teil von Schäfer-Spiele

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Gertrud Andersen: Egle. Ellen Gutenberg: Amine. Karl Klubertanz: Eridon. Hermann Häcker-Walter: Lamon.

  13. Eifersucht
    Eine Rokkokoscene aus dem Jahr 1735
    Autor*in:
    Erschienen: 05. September 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 23a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Graef, Lilli (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1916

    1. Teil von Schäfer-Spiele

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Gertrud Andersen: Diana. Hans Wengefeld: Brandenburg Markgraf Friedrich von Bayreuth. Amalie Leidthold-Sigler: dessen Gemahlin Markgräfin Wilhelmine. Karl Klubertanz: Oberjägermeister Graf von Gleichen. Alice von Ruckteschell: Hoffräulein Fräulein Hortense von Dovenck. Hermann Häcker-Walter: Hofcavalier Marquis Superville. Ellen Gutenberg: Hoffräulein Charlotte von Hutten.

  14. Die berühmte Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. September 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1916

    Anfang 8 Uhr

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für die Abschieds-Vorstellung und Mitglieder des Kurtheaters

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Baron von Römer-Saarstein. Ellen Gutenberg: seine Frau Agnes. Alice von Ruckteschell: deren Tochter Herma. Else Barkony: deren Tochter Wally. Amalie Leidthold-Sigler: Paula Hartwig. Gertrud Andersen: ihre Nichte Ottilie Fiedland. Karl Klubertanz: Graf Bela Palmay. Hermann Häcker-Walter: Ulrich von Traunstein. Karl Beck: Diener Anton.

  15. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Ruckteschell, Alice von (GefeierteR); Merker, Otto (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Beck, Karl (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Lachermeier, Fritz (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1916

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Herrn Hans Wengefeldt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Karl Beck: Kommerzienrat Mühlingk. Else Frank: seine Frau Amalie. Hermann Häcker-Walter: deren Kind Kurt. Gertrud Andersen: deren Kind Lenore. Otto Mädisius: Lothar Brandt. Fritz Lachermeier: Hugo Stengel. Hans Wengefeld: Graf von Trast-Saarberg. Franz Giblhauser: Der alte Heinecke. Amalie Leidthold-Sigler: Seine Frau. Rosa Mysa: deren Tochter Auguste. Karl Klubertanz: deren Sohn Robert. Alice von Ruckteschell: deren Tochter Alma. Otto Merker: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Else Barkony: Diener Wilhelm.

  16. Am Teetisch
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 39
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Sloboda, Carl (Autor/in); Müller-Stein, Roland (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1917

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn C. Klubertanz vom Stadttheater Leipzig

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Roland Müller-Stein: Hugo. Karl Klubertanz: Abel. Ilse Hartleb: Lea. Inge Harms: Ein Mädchen. Heinz Kargus: Ein Diener. Ilse Hartleb: Lea.

  17. Er muß taub sein
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 09b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Einert, Alfred (Schauspieler/in); Wittmann, Carl Friedrich (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Burhenne. Gertrud Andersen: seine Tochter Frieda. Karl Klubertanz: Grüner. Franz Giblhauser: Burhenne's Diener Ebert. Karl Beck: Ein Feldhüter. Alfred Einert: Ein Gärtner.

  18. Bunter Abend, 1. Teil
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 21a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häcker, Emil (beteiligte Person); Mädisius, Otto (beteiligte Person); Mysa, Rosa (beteiligte Person); Ruckteschell, Alice von (beteiligte Person); Klubertanz, Karl (beteiligte Person); Barkony, Else (beteiligte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1916

    Titel in Vorlageform: Letzter bunter Abend

    1. Abschied Lohengrin's (Richard Wagner), 2. Recitationen, 3. Mein Liebster ist ein Weber (Eugen Hildach), Die Mutter an der Wiege (Löre), 4. Recitationen, 5. Arie aus Postillon von Lonjumeau (A. Adam), 6. Heitere Recitatioinen, 7. Humoristische Vorträge in sächsischer Mundart, 8. Duett aus Zigeunerbaron Wer hat uns getraut

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  19. Die Schulreiterin
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 21c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Häcker, Emil (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ellen Gutenberg: Baronesse von Nitoch Lucie. Karl Klubertanz: Baron von Wedding Cäsar. Hans Wengefeld: Majoratsherr Engelhard von Meiningshausen. Emil Häcker: Diener des Barons Otto.

  20. Die versunkene Glocke
    Ein Deutsches Märchendrama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Giblhauser, Franz (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Wengefeld, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nachmittagsvorstellung
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1916

    [Handschriftlich Korrigierte Kopie des Zettels vom 6.8.1916] Bei ungünstiger Witterung im Kgl. Kursaal 8 Uhr abends

    Bem. d. Veranstalters: Erste Freilicht-Auzfführung auf der Alm! Anfang 4 Uhr nachmittags

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Glockengießer Heinrich. Ellen Gutenberg: sein Weib Magda. Karl Klubertanz: Der Pfarrer. Hermann Häcker-Walter: Der Schulmeister. Karl Beck: Der Barbier. Else Barkony: Die Nachbarin. Amalie Leidthold-Sigler: Die alte Wittichen. Gertrud Andersen: ein elbisches Wesen Raufendelein. Hans Wengefeld: ein Elementargeist Der Nickelmann. Franz Giblhauser: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Alice von Ruckteschell: Erste Elfe. Rosa Mysa: Zweite Elfe. Else Barkony: Dritte Elfe.

  21. Das tapfere Schneiderlein oder Die drei Heldentaten
    Kinderkomödie in 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klubertanz, Karl (GefeierteR); Klubertanz, Karl (GefeierteR); Barkony, Else (GefeierteR); Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Gutenberg, Ellen (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Häcker-Walter, Hermann (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Drinkler, H. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1916

    Im Falle ungünstiger Witterung im Kursaale

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: ein mächtiger König Praliné. Ellen Gutenberg: seine Tochter Narzissa. Gertrud Andersen: Page des Königs Rosenholz. Rosa Mysa: Hofnarr des Königs Mixpickel. Rosa Mysa: Leibarzt des Königs Dr. Schlau. Otto Mädisius: Kapitän Goliath. Hermann Häcker-Walter: Baron von Böcklein. Karl Beck: Schneidermeister Hänfling. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amanda. Alice von Ruckteschell: beider Sohn, Schneiderlehrling Fridolin. Karl Klubertanz: Räuber Ali. Karl Klubertanz: Räuber Murfi. Else Barkony: Frau Sprudel.

  22. Die beiden Ausreisser
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hölzlin, Heinrich (GefeierteR); Schneider, Elsa (GefeierteR); Wertheim, Willi (GefeierteR); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Helling, Rita (Schauspieler/in); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Höhner, Vera (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Höpp, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Steffi (Schauspieler/in); Kramm, Elsa (Schauspieler/in); Moeller, Alfred (Autor/in); Paulick, Max (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1917

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Willi Schubert-Fock: Adalbert von Haussegg. Johanna Flessa: seine Frau Christine. Rita Helling: verwitwete von Woltersdorff, deren Tochter Irene. Oskar Prell: Lackfabrikant Ernst Rainers. Vera Höhner: seine Tochter Gerda. Erich Klopsch: Klaus von Strachwitz. Willi Höpp: Clemens von Romberg. Karl Klubertanz: Verwalter auf dem Gute Irenes Alex Korff. Steffi Jahn: Gesellschafterin bei Irene Ottilie von Marburg. Elsa Kramm: Kammermädchen Anna. Heinrich Hölzlin: Knecht Franz. Elsa Schneider: Magd Dörte. Willi Wertheim: Grossknecht.

  23. Die Warschauer Zitadelle
    Ein Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höpp, Willi (GefeierteR); Habermann, Lina (GefeierteR); Höhner, Vera (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Westphal, Helene (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Lange, Ernst (GefeierteR); Spierling, Paul (GefeierteR); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Höpp, Paul (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Schiele, Erna (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Zapolska, Gabriela (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1917

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Oskar Prell: General der Gendarmerie Horn. Willy Frank: Chef der politischen Abteilung Oberst Korniloff. Willi Schubert-Fock: Offizier Botkin. Paul Höpp: Offizier Nikiforoff. Heinrich Hölzlin: Offizier Agatanoff. Willi Wertheim: Offizier Strelkoff. Karl Klubertanz: polnischer Student Kasimir Gorski. Johanna Flessa: seine Mutter Frau Gorska. Erna Schiele: seine Schwester Martha Gorska. Erich Klopsch: Student, Gorskis Freund Bogdanski. Willi Höpp: Student, Gorskis Freund Geyer. Lina Habermann: Gorkis Braut Anna Lasotzka. Vera Höhner: ihre Freundin Marie Elsner. Elsa Kramm: Zimmervermieterin Frau Körbel. Steffi Jahn: Anna Bobeck. Helene Westphal: Besitzerin eines Nachtrestaurants Frau Malkowska. Steffi Jahn: Kellnerin Pepi. Elsa Kramm: Kellnerin Franzi. Ernst Lange: Klavierspieler Freimann. Paul Spierling: ein alter Gendarm Wysocky.

  24. Das Familienkind
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramm, Elsa (GefeierteR); Schneider, Anna (GefeierteR); Westphal, Helene (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Helling, Rita (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Schiele, Adolf (Schauspieler/in); Habermann, Lina (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Schiele, Bertha (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Frank, Willy (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1917

    Dioe gesamte Einnahme ohne Abzug wird einem Fond zur Zeichnung der Kriegsanleihe zugeführt

    Bem. d. Veranstalters: Zum Nationaltag der Deutschen Bühnen zu Gunsten der Kriegsanleihe

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Helene Westphal: Annalise Wiesenburg. Willi Schubert-Fock: Carl Friedrich Wiesenburg. Rita Helling: geb. Wiesenburg Leonie von Brake. Karl Klubertanz: Dr. ing., deren Neffe Heinz Wiesenburg. Adolf Schiele: Baron von Müller. Lina Habermann: seine Tochter Hertha. Willy Frank: k.k. östr. Oberleutnant Alexander Hauslick. Willi Wertheim: Aufseher bei Amalie Wiesenburg Hoffmann. Heinrich Hölzlin: Holzknecht bei Amalie Wiesenburg Hannes. Bertha Schiele: Köchin bei Amalie Wiesenburg Marie. Elsa Kramm: Stubenmädchen bei Amalie Wiesenburg Anna. Anna Schneider: bei Baron von Müller Emma.

  25. Die Warschauer Zitadelle
    Ein Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höpp, Willi (GefeierteR); Habermann, Lina (GefeierteR); Höhner, Vera (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Westphal, Helene (GefeierteR); Jahn, Steffi (GefeierteR); Kramm, Elsa (GefeierteR); Lange, Ernst (GefeierteR); Spierling, Paul (GefeierteR); Prell, Oskar (Schauspieler/in); Frank, Willy (Schauspieler/in); Schubert-Fock, Willi (Schauspieler/in); Gerber, Franz (Schauspieler/in); Hölzlin, Heinrich (Schauspieler/in); Wertheim, Willi (Schauspieler/in); Klubertanz, Karl (Schauspieler/in); Flessa, Johanna (Schauspieler/in); Schiele, Alwine (Schauspieler/in); Klopsch, Erich (Schauspieler/in); Zapolska, Gabriela (Autor/in); Heinzel, Siegfried (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1917

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Oskar Prell: General der Gendarmerie Horn. Willy Frank: Chef der politischen Abteilung Oberst Korniloff. Willi Schubert-Fock: Offizier Botkin. Franz Gerber: Offizier Nikiforoff. Heinrich Hölzlin: Offizier Agatanoff. Willi Wertheim: Offizier Strelkoff. Karl Klubertanz: polnischer Student Kasimir Gorski. Johanna Flessa: seine Mutter Frau Gorska. Alwine Schiele: seine Schwester Martha Gorska. Erich Klopsch: Student, Gorskis Freund Bogdanski. Willi Höpp: Student, Gorskis Freund Geyer. Lina Habermann: Gorkis Braut Anna Lasotzka. Vera Höhner: ihre Freundin Marie Elsner. Elsa Kramm: Zimmervermieterin Frau Körbel. Steffi Jahn: Anna Bobeck. Helene Westphal: Besitzerin eines Nachtrestaurants Frau Malkowska. Steffi Jahn: Kellnerin Pepi. Elsa Kramm: Kellnerin Franzi. Ernst Lange: Klavierspieler Freimann. Paul Spierling: ein alter Gendarm Wysocky.