Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.
Sortieren
-
Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache?
-
Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe
-
Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013
-
Auf dem Weg zu Nicht-Flektierbaren
-
Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz?
-
Vom gegenseitigen Nutzen von Historischer Sprachwissenschaft und Sprachtypologie
-
Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung
-
Sprachverfall?
-
Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache?
am Beispiel schwankender Fugenelemente -
Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe
Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel -
Von der "Jungfrau" zur "Magd", vom "Mädchen" zur "Prostituierten"
die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie? -
Namen
eine Einführung in die Onomastik -
Namen
eine Einführung in die Onomastik -
Auf dem Weg zu Nicht-Flektierbaren
die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron -
Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung
der Umlaut in den germanischen Sprachen -
Sprachverfall?
Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen -
Namen
-
Haustiere
-
Nutztiere
-
Namen
eine Einführung in die Onomastik -
Tiernamen - Zoonyme
1, Haustiere -
Namen
eine Einführung in die Onomastik -
Namen
eine Einführung in die Onomastik -
Tiernamen - Zoonyme
Forschungserträge und Forschungsperspektiven zu einer wissenschaftlich vernachlässigten Namensklasse -
Zwischen Nummer und Name
zur Benennung von Versuchtieren