Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 353 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 353.
Sortieren
-
Kein Grund zur Panikmache
-
Muttersprachliche Wörterbücher. Der deutsche Gegenwartswortschatz im Spiegel der Sprachlexikographie der DDR
-
Moderne Aspekte der Wortschatzforschung, Internationale Arbeitstagung des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR vom 19. bis 21. Oktober 1982 in Berlin
-
Vorwort
-
Rechtschreibangaben im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch
-
Wolfgang Werner Sauer: Der "Duden". Geschichte und Aktualität eines "Volkswörterbuchs", J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988,229 S. [Rezension]
-
Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit
-
Noch einmal: Zu den "Schreibprinzipien"
-
Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung
-
Sprachwissenschaftliche Probleme der deutschen Orthographie - Wissenschaftliche Arbeitstagung vom 4. bis. 6. Mai 1978 in Rostock
-
Michaela de Groot: Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch. Vergleichende Untersuchung zur DDR-/BRD-Inhaltsspezifik vor und während des Umschwungs in der DDR; Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Peter Lang 1992, 244 Seiten, kart. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1309). [Rezension]
-
Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1990, 218 S. (= Sammlung Metzler 252) [Rezension]
-
Burkhard Schaeder: Lexikographie als Praxis und Theorie, Reihe Germanistische Linguistik 34, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1981, 245 S. [Rezension]
-
Zur Funktion und Gestaltung der Vor- und Nachspanne in Rechtschreibwörterbüchern des Deutschen
-
Christian Stetter (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdiszplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1990, 220 S. (Reihe Germanistische Linguistik 99) [Rezension]
-
Burkhard Schaeder: Germanistische Lexikographie, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1987, 178 S. (Lexicographica, Series Maior 21). [Rezension]
-
Rudolf Hoberg (Hg.): Rechtschreibung im Beruf, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1985, 119 S., (Reihe Germanistische Linguistik 56). [Rezension]
-
Wortbildung und Expressivität
-
Wolfgang Mentrup (Hg.): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1982. 188 S. (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 38). [Rezension]
-
Fritz Neubauer: Die Struktur der Explikationen in deutschen einsprachigen Wörterbüchern. Eine vergleichende lexiko-semantische Analyse, Papiere zur Textlinguistik; Bd. 27, Helmut Buske Verlag, Hamburg 1980, 215 S. [Rezension]
-
Veraltendes und Veraltetes in unserem Wortschatz. Bemerkungen und Beispiele zu einem beachtenswerten Aspekt des Verhältnisses von Sprach- und Gesellschaftsentwicklung
-
Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989-90
-
Einige Bemerkungen zur geltenden Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung
-
Helmut Henne, Wolfgang Mentrup, Dieter Möhn, Harald Weinrich (Hrsg.): Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion, Schwann, Düsseldorf 1978, 284 S.
-
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache, hrsg. von Gabriele Schieb, Wolfgang Fleischer, Rudolf Grosse, Gotthard Lerchner, 3. Bd., VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983, 298 S.