Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 122 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 122.

Sortieren

  1. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1777

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  2. Der Deserteur
    Eine Operette in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Sedaine, Michel-Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Soldat Alexis. Johann Christian Frischmuth: ein Invalid, Vater der Louise Johann Ludwig. Sophie-Elisabeth Böck: Muhme des Alexis Margaretha. Regine Neuhaus: Tochter des Johann Ludwig, und Geliebte des Alexis Louise. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: ein junges Bauermägdchen Hannchen. Johann Michael Böck: ein Dragoner Rudolf Himmelsturm. Johann Friedrich Hönike: Vetter des Alexis Bertram. Johann Wilhelm Backhaus: Brigardier von der Marechaußee Courchemin. Johann David Beil: ein Kerkermeister Crick.

  3. Der Lügner
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler); Schüler, Johanna Christine (Schauspielerin); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Beck, Heinrich (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Beil, Johann David (Schauspieler); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler); Gensicke, David Friedrich (Schauspieler); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler); Scholz, Auguste (Schauspielerin); Goldoni, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bolognesischer Arzt in Venedig Der Doctor Balanzoni. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Rosaura. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Tochter Beatrice. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Colombina. Heinrich Beck: ein Edelmann aus Padua, Beatricens Liebhaber Octavio. Johann Friedrich Hönike: aus Bologna gebürtig, der die Arzeneykunst studirt und in des Doctors Hause wohnt, Rusaurens blöder Liebhaber Florindo. Carl Julius Christian Schüler: sein Vertrauter Brighella. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Johann Michael Böck: sein Sohn, der Lügner Lelio. Johann David Beil: sein Bedienter Trivelino. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Neapolitanischer Kaufmann. David Friedrich Gensicke: Ein Briefträger. Georg Ludwig Leo: Ein Kaufmannsbursche. Auguste Scholz: so singet Ein Frauenzimmer.

  4. Der Graf von Olsbach, oder Die Belohnung der Rechtschaffenheit
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Labes, Frau (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Labes, Hr. (Schauspieler/in); Brandes, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Graf von Olsbach. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Die Gräfin. Johanna Christine Schüler: seine Schwester Julie. August Wilhelm Iffland: des Grafen Mündel Der Baron von Birkwitz. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein verabschiedeter Hauptmann und Freund des Grafen von Wernin. Conrad Ekhof: ein verabschiedeter Obrister von Stoenfels. Auguste Scholz: dessen Tochter Frau von Orlheim. Frau Labes: eine Wirthin Frau Wandeln. Karoline Friederike Gensicke: ihre Nichte Katrinchen. Hr. Labes: Haushofmeister des Grafen Kulpel. Johann David Beil: ein alter Bedienter des Grafen Karl. Johann Friedrich Hönike: ein anderer Bedienter des Grafen Philipp.

  5. Der Ehescheue
    Eine neue Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Carl David Stegmann: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  6. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  7. Der Ehescheue
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Johann Gottlieb Striegler: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  8. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  9. Der Deserteur
    Eine Operette in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Sedaine, Michel-Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Soldat Alexis. Johann Christian Frischmuth: ein Invalid, Vater der Louise Johann Ludwig. Sophie-Elisabeth Böck: Muhme des Alexis Margaretha. Regine Neuhaus: Tochter des Johann Ludwig, und Geliebte des Alexis Louise. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: ein junges Bauermägdchen Hannchen. Johann Michael Böck: ein Dragoner Rudolf Himmelsturm. Carl David Stegmann: Vetter des Alexis Bertram. Johann Wilhelm Backhaus: Brigardier von der Marechaußee Courchemin. Johann David Beil: ein Kerkermeister Crick.

  10. Die Schule der Damen, oder Was feßelt uns Männer?
    Eine neue Comödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beck, Henriette (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Christian Gottlob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Baron Lilienborn. Auguste Scholz: Die Baroninn. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf Stämmling. Christiane Henriette Wallenstein: Die Gräfinn. Regine Neuhaus: Frau von Braitfort. August Wilhelm Iffland: Graf Blümelau. Christine Sophie Henriette Brand: Mägdchen der Baroninn Katharine. Johanna Christine Schüler: Mägdchen der Braitfort Nannette. Johann David Beil: Diener des Barons Wilhelm. Johann Wilhelm Backhaus: Graf Stämmlings Diener Johann.

  11. Der Ehescheue
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Johann Gottlieb Striegler: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  12. Zu gut ist nicht gut
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweite Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  13. Zu gut ist nicht gut
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweyte Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  14. Sind die Verliebten nicht Kinder!
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem verliebten Zänkern aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Sophiens und Amaliens Onkel Fabriz. Franziska Romana Koch: Sophie. Johanna Christine Schüler: eine Wittwe Amalie. Johann Michael Böck: Sophiens Liebhaber Strahlheim. Karoline Stegmann: seine Schwägerin Madam Wallberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron Hoburg. Johann Christian Frischmuth: ein Freund des Strahlheim Ollmer. Christine Sophie Henriette Brand: in Fabrizens Diensten Lisette. Johann Friedrich Hönike: in Fabrizens Diensten David. Friedrich Karl Koch: Strahlheims Bedienter Heinrich.

  15. Der Finanzpachter
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Saint-Foix, Germain François Poullain de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Alcimon. Johann Ernst Dauer: Der Marquis. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Chevalier. Conrad Ekhof: Geront. Johanna Christine Schüler: Henriette. Johann Friedrich Hönike: Frontin.

  16. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Johann Michael Böck: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Johann Jakob Müller: Bedienter des Heckingborns Andrews. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Bedienter der Lady.

  17. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (GefeierteR); Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Obrist. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Friedrich Karl Koch: Bauer Tobys. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Jeremies. Johann Jakob Müller: Bauer Michel.

  18. Die zweifache Torheit
    Eine neue Comödie in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Bret, Antoine (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1777

    Titel in Vorlageform: Die zwiefache Thorheit

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Orgon. Auguste Scholz: seine Tochter Dorise. Conrad Ekhof: der Vater, in Dorisen verliebt Leander. Johann Michael Böck: der Sohn, ein Officier, in Dorisen verliebt Leander. Regine Neuhaus: Dorisens Kammermägdchen Marine. Carl David Stegmann: des jungen Leanders Diener Frontin. Friedrich Karl Koch: des alten Leanders Diener Martin.

  19. Die Freundschaft auf der Probe
    Eine Operette in zween Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein englisches Parlaments-Glied Nelson. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Schwester Lady Julie. Franziska Romana Koch: eine junge Indianerin, die dem Nelson anvertrauet worden Coralli. Johann Michael Böck: ein Schiffscapitain Blandfort. Johanna Christine Schüler: Kammerfrau der Julie und Coralli Hubert. Johann Friedrich Hönike: Ein Singmeister. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Notarius.

  20. Der dankbare Sohn
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein alter Bauer Rode. Sophie-Elisabeth Böck: seine Frau Rachel. Christine Sophie Henriette Brand: seine Tochter Gretchen. Johann Friedrich Hönike: ihr Bräutigam Michel. Johanne Sophie Christine Stockmann: Michels Mutter Käthe. Johann David Beil: Der Küster aus dem Dorfe. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Ein Feldwebel von der Infanterie. Johann Michael Böck: Ein Rittmeister.

  21. Der Essigmann mit seinem Schubkarren
    Ein Drama in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Mercier, Louis Sébastien (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Negotiante Herr Delomer. Auguste Scholz: seine Tochter Mademoisell Delomer. Johann Ernst Dauer: Liebhaber der Mademoiselle Delomer Herr Jüllefort. Conrad Ekhof: ein Essighändler Der alte Dominique. Johann Michael Böck: dessen Sohn Der junge Dominique. Carl David Stegmann: ein Juvelierer Herr du Saphir. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  22. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann Michael Böck: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Friedrich Hönike: Profos des Regiments Marder.

  23. Der Zweikampf
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Schlosser, Johann Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1777

    Titel in Vorlageform: Der Zweykampf

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Geront. Sophie-Elisabeth Böck: seine zweyte Ehegattin Isabelle. Regine Neuhaus: seine Tochter ersterer Ehe Henriette. Johann Michael Böck: Leander. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Freyberg. Johann Ernst Dauer: Valer. Christine Sophie Henriette Brand: Henriettens Mägdchen Lisette. Carl David Stegmann: Leanders Bedienter Heinrich. Johann Friedrich Hönike: Valerens Bedienter Johann. Georg Ludwig Leo: Ein Bedienter vom Geront.

  24. Was sein soll, schickt sich wohl
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lennox, Charlotte (Vorlage); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Bock, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1777

    Titel in Vorlageform: Was seyn soll, schickt sich wohl

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Graf von Bellmont. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: dessen Sohn, unter dem Namen Belmour Lord Clairville. Johann Michael Böck: des Lords Hofmeister, unter dem Namen Freemann Courteney. Sophie-Elisabeth Böck: eine Wittwe Lady Autumn. Regine Neuhaus: Lord Autumns Tochter aus der ersten Ehe Miß Autumn. Franziska Romana Koch: Courteneys Schwester, unter dem Namen D'Arcy Miß Courteney. Auguste Scholz: der Lady Mägdchen Simple. Christine Sophie Henriette Brand: Miß Autumns Mägdchen Betty. Johann Friedrich Hönike: Courteneys Bedienter William. Johann Jakob Müller: Ein Bedienter der Lady.

  25. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Johann Michael Böck: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Johann Jakob Müller: Bedienter des Heckingborns Andrews. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Bedienter der Lady.