Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Philologisch-kritischer und historischer Kommentar über das neue Testament
    in welchem der griechische Text, nach einer Recognition der Varianten, Interpunctionen und Abschnitte, durch Einleitungen, Inhaltsanzeigen und ununterbrochene Scholien als Grundlage der Geschichte des Urchristentums bearbeitet ist
    Erschienen: 1800-1808
    Verlag:  Bohn, Lübeck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ca 8801
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bohn, Johann Friedrich
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11147105-001
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der Ehem. UB Helmstedt

  2. [Stammbuch Christian Friedrich Hövet]
    Erschienen: [1798-1813]

    Beschreibung: "Denckmahl der Freundſchaft von Carl Christian Friedrich Hövet 1799" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 42 Eintragungen, außerdem etliche Gedichte und Gebete, von der Hand des Eigners eingetragen. Kindliche Eintragungen aus späterer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Denckmahl der Freundſchaft von Carl Christian Friedrich Hövet 1799" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 42 Eintragungen, außerdem etliche Gedichte und Gebete, von der Hand des Eigners eingetragen. Kindliche Eintragungen aus späterer Zeit. Zeitgen. Seitenzählung. Bl. mit Zlg. 12-15 herausgetrennt. Mit Register. Eintragungsorte u.a.: Hagen, Kaeselin, Karow, Krakow <am See>, Laage, Rostock, Satow, Techentin, Zidderich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 224 S., 6 Bl., 12,6 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappe mit blaugestrichenem Papier bezogen, schmale Goldbordüre, Rücken goldgeprägt: "Denckmahl || der Freundſchaft". Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier, rotes geometrisches Muster

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Heinrich Wilhelm Gottlieb Kreußler]
    Erschienen: [1777-1809]

    Beschreibung: "Henr. Wilhelm Gottlib Kreüßler || S. S. Theol. Studioſus. Jenenſis" (Besitzvermerk in mehrfarbiger Kartusche, Bl. 1). Auf dem vorderen Vorsatz verso eine Liste bereits verstorbener Einträger, bei den Eintragungen selbst oft... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 458
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Henr. Wilhelm Gottlib Kreüßler || S. S. Theol. Studioſus. Jenenſis" (Besitzvermerk in mehrfarbiger Kartusche, Bl. 1). Auf dem vorderen Vorsatz verso eine Liste bereits verstorbener Einträger, bei den Eintragungen selbst oft biographische Notizen und Sterbekreuze. - Enthält 216 Eintragungen, 3 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Wieland, Christoph Martin; Körner, Johann Gottfried; Ilgen, Karl David; Ernesti, August Wilhelm; Neander, August; Bertuch, Friedrich Johann Justin Eintragungsorte u.a.: Camburg, Jena, Leipzig, Merseburg, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wieland, Christoph Martin (Beiträger); Körner, Johann Gottfried (Beiträger); Ilgen, Karl David (Beiträger); Ernesti, August Wilhelm (Beiträger); Neander, August (Beiträger); Bertuch, Friedrich Johann Justin (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Englisch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 124 Bl., Ill., 13,1 x 20,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Einzelstempel, Mittelmedaillon. Spiegel und Vorsätze leuchtendrotes Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

  4. [Stammbuch Christian Friedrich Hövet]
    Erschienen: [1798-1813]

    Beschreibung: "Denckmahl der Freundſchaft von Carl Christian Friedrich Hövet 1799" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 42 Eintragungen, außerdem etliche Gedichte und Gebete, von der Hand des Eigners eingetragen. Kindliche Eintragungen aus späterer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 525
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Denckmahl der Freundſchaft von Carl Christian Friedrich Hövet 1799" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 42 Eintragungen, außerdem etliche Gedichte und Gebete, von der Hand des Eigners eingetragen. Kindliche Eintragungen aus späterer Zeit. Zeitgen. Seitenzählung. Bl. mit Zlg. 12-15 herausgetrennt. Mit Register. Eintragungsorte u.a.: Hagen, Kaeselin, Karow, Krakow <am See>, Laage, Rostock, Satow, Techentin, Zidderich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 224 S., 6 Bl., 12,6 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappe mit blaugestrichenem Papier bezogen, schmale Goldbordüre, Rücken goldgeprägt: "Denckmahl || der Freundſchaft". Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier, rotes geometrisches Muster

    Enth. auch leere Bl

  5. [Stammbuch Ernst August Christoph Slevogt]
    Erschienen: [1792-1810]

    Beschreibung: "E. A. C. Slevogt. 1792" (Besitzvermerk auf Freundschaftssäule, abschiednehmendes Freundespaar daneben, Bl. 1). - Enthält 156 Eintragungen, 11 Illustrationen. Zeitgen. Seitenzählung; Blätter mit Zlg. 15f., 25f., 105f., 125f., 137f.,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 553
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "E. A. C. Slevogt. 1792" (Besitzvermerk auf Freundschaftssäule, abschiednehmendes Freundespaar daneben, Bl. 1). - Enthält 156 Eintragungen, 11 Illustrationen. Zeitgen. Seitenzählung; Blätter mit Zlg. 15f., 25f., 105f., 125f., 137f., 212f. fehlen. Einige Kinderkritzeleien. Eintragungsorte u.a.: Bachstedt, Eckstedt, Eisenach, Erfurt, Gilsa, Jena, Kassel, Markvippach, Tiefenort, Vippachedelhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 264 S., Ill., 12 x 18,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Eck- und Mittelfleurons, Rückenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier mit kleinem geometrischem Muster

  6. [Stammbuch Johann Wilhelm Hermann Hildebrand]
    Erschienen: [1803-1811]

    Beschreibung: "Das Stammbuch gehörte dem Studenten Wilhelm Hildebrand aus Vogelsberg (S. Heimat), der i. J. 1805 die Schule in Pforta verließ und nach Jena ging. Hier ſchloß er ſich der um dieſe Zeit gegründeten Thuringia an" (Notiz, S. 299). Es... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1082
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Das Stammbuch gehörte dem Studenten Wilhelm Hildebrand aus Vogelsberg (S. Heimat), der i. J. 1805 die Schule in Pforta verließ und nach Jena ging. Hier ſchloß er ſich der um dieſe Zeit gegründeten Thuringia an" (Notiz, S. 299). Es folgt ein ausführlicher Bericht über die Studenten- und Corpszeit des Eigners, gefolgt von Zeichnungen der Verbindungssymbole der Thuringia und der Westphalia (S. 299-306). - Enthält 89 Eintragungen von Verwandten, Mitschülern, Kommilitonen und Corpsbrüdern, sehr viele mit späteren biographischen Notizen versehen, 2 Seidenstickereien. Nach Bl. 4, 10, 32, 33, 62 je ein Bl. herausgeschnitten. Eintrag Bl. 262 kopfüber. Eintragungsorte u.a.: Bamberg, Bassum, Eckstedt, Erfurt, Jena, Kaltennordheim, Kölleda, Lichtenburg, Schulpforta, Vogelsberg, Waizenbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 326 S., Ill, 11 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit schmaler Goldbordüre, Eckfleurons, Rücken abwechselnd schwarze und grüne Maroquinfelder, Goldprägung: "Der || Freundſchaft || geweiht. || von || Wilhelm || Hildebrand". Spiegel und Vorsätze graues Schrotmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  7. [Stammbuch Heinrich Wilhelm Gottlieb Kreußler]
    Erschienen: [1777-1809]

    Beschreibung: "Henr. Wilhelm Gottlib Kreüßler || S. S. Theol. Studioſus. Jenenſis" (Besitzvermerk in mehrfarbiger Kartusche, Bl. 1). Auf dem vorderen Vorsatz verso eine Liste bereits verstorbener Einträger, bei den Eintragungen selbst oft... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Henr. Wilhelm Gottlib Kreüßler || S. S. Theol. Studioſus. Jenenſis" (Besitzvermerk in mehrfarbiger Kartusche, Bl. 1). Auf dem vorderen Vorsatz verso eine Liste bereits verstorbener Einträger, bei den Eintragungen selbst oft biographische Notizen und Sterbekreuze. - Enthält 216 Eintragungen, 3 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Wieland, Christoph Martin; Körner, Johann Gottfried; Ilgen, Karl David; Ernesti, August Wilhelm; Neander, August; Bertuch, Friedrich Johann Justin Eintragungsorte u.a.: Camburg, Jena, Leipzig, Merseburg, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wieland, Christoph Martin (Beiträger); Körner, Johann Gottfried (Beiträger); Ilgen, Karl David (Beiträger); Ernesti, August Wilhelm (Beiträger); Neander, August (Beiträger); Bertuch, Friedrich Johann Justin (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Englisch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 124 Bl., Ill., 13,1 x 20,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Einzelstempel, Mittelmedaillon. Spiegel und Vorsätze leuchtendrotes Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

  8. [Stammbuch Johann Wilhelm Hermann Hildebrand]
    Erschienen: [1803-1811]

    Beschreibung: "Das Stammbuch gehörte dem Studenten Wilhelm Hildebrand aus Vogelsberg (S. Heimat), der i. J. 1805 die Schule in Pforta verließ und nach Jena ging. Hier ſchloß er ſich der um dieſe Zeit gegründeten Thuringia an" (Notiz, S. 299). Es... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Das Stammbuch gehörte dem Studenten Wilhelm Hildebrand aus Vogelsberg (S. Heimat), der i. J. 1805 die Schule in Pforta verließ und nach Jena ging. Hier ſchloß er ſich der um dieſe Zeit gegründeten Thuringia an" (Notiz, S. 299). Es folgt ein ausführlicher Bericht über die Studenten- und Corpszeit des Eigners, gefolgt von Zeichnungen der Verbindungssymbole der Thuringia und der Westphalia (S. 299-306). - Enthält 89 Eintragungen von Verwandten, Mitschülern, Kommilitonen und Corpsbrüdern, sehr viele mit späteren biographischen Notizen versehen, 2 Seidenstickereien. Nach Bl. 4, 10, 32, 33, 62 je ein Bl. herausgeschnitten. Eintrag Bl. 262 kopfüber. Eintragungsorte u.a.: Bamberg, Bassum, Eckstedt, Erfurt, Jena, Kaltennordheim, Kölleda, Lichtenburg, Schulpforta, Vogelsberg, Waizenbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 326 S., Ill, 11 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit schmaler Goldbordüre, Eckfleurons, Rücken abwechselnd schwarze und grüne Maroquinfelder, Goldprägung: "Der || Freundſchaft || geweiht. || von || Wilhelm || Hildebrand". Spiegel und Vorsätze graues Schrotmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Ernst August Christoph Slevogt]
    Erschienen: [1792-1810]

    Beschreibung: "E. A. C. Slevogt. 1792" (Besitzvermerk auf Freundschaftssäule, abschiednehmendes Freundespaar daneben, Bl. 1). - Enthält 156 Eintragungen, 11 Illustrationen. Zeitgen. Seitenzählung; Blätter mit Zlg. 15f., 25f., 105f., 125f., 137f.,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "E. A. C. Slevogt. 1792" (Besitzvermerk auf Freundschaftssäule, abschiednehmendes Freundespaar daneben, Bl. 1). - Enthält 156 Eintragungen, 11 Illustrationen. Zeitgen. Seitenzählung; Blätter mit Zlg. 15f., 25f., 105f., 125f., 137f., 212f. fehlen. Einige Kinderkritzeleien. Eintragungsorte u.a.: Bachstedt, Eckstedt, Eisenach, Erfurt, Gilsa, Jena, Kassel, Markvippach, Tiefenort, Vippachedelhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 264 S., Ill., 12 x 18,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Eck- und Mittelfleurons, Rückenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier mit kleinem geometrischem Muster

  10. [Biblia]
    Autor*in:
    Erschienen: [1804 - 1807]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  11. [Biblia]
    [], Samuel.
    Autor*in:
    Erschienen: 1806
    Verlag:  Zvi Hirsch, Offenbach

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Bibel-S. 428:2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    HAB-Hebraica UKOG05-B10104
    Übergeordneter Titel: [Biblia] - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 105, 80 Bl.
  12. [Stammbuch Karl Köhler]
    Autor*in: Köhler, Karl
    Erschienen: [1805-1809]

    Beschreibung: "Dieses Stambuch gehörte dem Bruder unſeres Vaters, des im Jahre 1851 verſtorbenen Kirchenraths Dr. Ernſt Köhler. Der Beſitzer des ſelben Carl Köhler war Pfarrer zu Markvippach u. ſtarb dort in jungen Jahren (1811?) am Nervenfieber,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 519
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieses Stambuch gehörte dem Bruder unſeres Vaters, des im Jahre 1851 verſtorbenen Kirchenraths Dr. Ernſt Köhler. Der Beſitzer des ſelben Carl Köhler war Pfarrer zu Markvippach u. ſtarb dort in jungen Jahren (1811?) am Nervenfieber, durch eine Erkältung hervorgerufen, die er ſich durch Hilfeleiſtung bei einem dort ausgebrochenen Brande zugezogen hatte. Seine nach ſeinem Tode geborene Tochter wurde die Mutter des jetzt noch hier lebenden Bruder zu ſch[unleserl.]. d. 20/4. 93. Mathilde Köhler" (Notiz auf einem auf den vorderen Spiegel montierten Zettel). - Enthält 80 Eintragungen, 4 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Voß, Johann Heinrich; Goethe, Julius August von Eintragungsorte u.a.: Buttelstedt, Frohndorf, Groß-Kromsdorf, Jena, Königsborn, Magdeburg, Parey, Weimar, Ziepel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Beiträger); Goethe, Julius August von (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Russisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 55 Bl., Ill., 11,9 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel eingefärbtes (Schweins-?) Leder mit verblaßter Goldbordüre. Rückenvergoldung, "Meinen || Freunden || und || Freundinnen" (zwei grüne Lederrückenschilder), Buchblock kopfüber eingebunden

  13. [Stammbuch Karl Köhler]
    Autor*in: Köhler, Karl
    Erschienen: [1805-1809]

    Beschreibung: "Dieses Stambuch gehörte dem Bruder unſeres Vaters, des im Jahre 1851 verſtorbenen Kirchenraths Dr. Ernſt Köhler. Der Beſitzer des ſelben Carl Köhler war Pfarrer zu Markvippach u. ſtarb dort in jungen Jahren (1811?) am Nervenfieber,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieses Stambuch gehörte dem Bruder unſeres Vaters, des im Jahre 1851 verſtorbenen Kirchenraths Dr. Ernſt Köhler. Der Beſitzer des ſelben Carl Köhler war Pfarrer zu Markvippach u. ſtarb dort in jungen Jahren (1811?) am Nervenfieber, durch eine Erkältung hervorgerufen, die er ſich durch Hilfeleiſtung bei einem dort ausgebrochenen Brande zugezogen hatte. Seine nach ſeinem Tode geborene Tochter wurde die Mutter des jetzt noch hier lebenden Bruder zu ſch[unleserl.]. d. 20/4. 93. Mathilde Köhler" (Notiz auf einem auf den vorderen Spiegel montierten Zettel). - Enthält 80 Eintragungen, 4 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Voß, Johann Heinrich; Goethe, Julius August von Eintragungsorte u.a.: Buttelstedt, Frohndorf, Groß-Kromsdorf, Jena, Königsborn, Magdeburg, Parey, Weimar, Ziepel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Beiträger); Goethe, Julius August von (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Russisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 55 Bl., Ill., 11,9 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel eingefärbtes (Schweins-?) Leder mit verblaßter Goldbordüre. Rückenvergoldung, "Meinen || Freunden || und || Freundinnen" (zwei grüne Lederrückenschilder), Buchblock kopfüber eingebunden