Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Lustspiele
    Erschienen: 1785-1789
    Verlag:  Dyk, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dyck, Johann Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12003069-ddd
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  2. Der Irrthum in allen Ecken
    Ein Original=Lustspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Wagner, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Herr von Wenski, ein alter Landedelmann; Mlle. Koberwein: Nanette von Wenski, dessen Tochter; Mad. Pappel: Margaretha von Wenski, seine zweyte Frau; Hr. Steinmann: Hannß von Ullerdorf, ihr Sohn erster Ehe; Mad. Steinmann: Sophie von Buchau, ihre Nichte; Hr. Pappel: Baron Karl von Karwitz; Hr. Beschordt: Baron Ferdinand von Piering, dessen Freund; Hr. Kindler: Peter, Bedienter des alten Wenski; Hr Müller: Paul, Bedienter des alten Wenski; Hr. Wagner: Jakob, Bedienter des Baron Karwitz.

  3. Der Revers
    Ein Originallustspiel in fünf Aufzügen : Für das kais. kön. National-Hoftheater
    Erschienen: 1788
    Verlag:  Jahn, Wien

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gc/Sep A5 88
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    274808 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jahn, Johann Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 96 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Hamburger Theatersammlung 0018-230>

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, gedruckt bey Joh. Joseph Jahn, k. k. privil. Universitäts-Buchdrucker, und zu haben beym Logenmeister beyder k. k. Theater. 1788.

  4. Der doppelte Liebhaber
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 12a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hahn, eine junge Wittwe, seine Schwester; Mad. Koberwein: Charlotte; seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort; ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg; der Frau von Hahn Liebhaber; Mad: Schlenz: Friderikaseine Tochter, Hr Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Inkanowitz: Arzt; Hr. Rousseau: Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hahn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  5. Das Kleid aus Lyon
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = L' Habit de Lyon
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 15a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Engst, Karoline Luise (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Koberwein: Herr von Hornau; Mad. Koberwein: Frau von Hornau, seine Gemahlin; Mad. Engst: Die Wittwe von Frei, seine Schwester; Mad. Schlenz: Konstanze von Birbach, seine Mündel; Hr. Neukäufler: Ordling, ein reicher Kaufmann; Mlle. Koberwein: Röschen, seine Mündel; Hr. Beschordt: Bedfort, Röschens Liebhaber; Hr. Müller: Major von Elsterwerth; Hr. Steinmann: Baron von Willbach; Mad. Müller: Lottchen, der Frau von Hornau Kammermädchen ; Hr. Kindler: Kaspar, Diener in Ordlings Hause.

  6. Der offene Briefwechsel
    Ein Original=Lustspiel, in fünf Aufzügen = La correspondance ouverte
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 17a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Engst, Karoline Luise (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Goldbach, ein reicher Wechsler; Mad. Engst: Karoline, seine Nichte; Mad. Koberwein: Sophie, ihr Mädchen; Hr. Pappel: Braunsberg, Karolinens Liebhaber; Hr. Beschordt: Freysin, sein Freund.

  7. Der doppelte Liebhaber
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 24a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hohn, eine junge Wittwe, seine Schwester: Mad. Koberwein: Charlotte, seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort, ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg, der Frau von Hohn Liebhaber; Hr. Neukäufler: Von Bernau, ein alter Landedelmann; Hr. Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Koberwein: Ein Arzt; Hr. Rousseau: Ein Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hohn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  8. Der Strich durch die Rechnung
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = Les projets traversés
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 27a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Obrist von Hitzig; Mlle. Koberwein: Henriette seine Tochter; Mad. Koberwein: Charlotte, seine Nichte; Hr. Pappel: Karl, sein Sohn; Hr. Beschordt: Assessor von Brand; Mad. Müller: Kammermädchen der Fräulein Nettchen. Hr. Kindler: Johann, Karls Bedienter; Hr. Rousseau: Konrad, Aufwärter im Gasthofe; Hr. Müller: Ewald, ein alter Wachtmeister.

  9. Die Badekur
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original-Lustspiel, in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 36a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Manon (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberste von Dornbusch; Mad. Steinmann: Fräulein Louise, seine Tochter; Hr. Beschordt: Graf Blumenthal, ihr Bräutigam; Mad. Schlenz: Fräulein Amalia, Freundin der Louise; Hr. Pappel: Herr von Biederberg, Amaliens Liebhaber; Hr. Fetz: Von Offenbach, Amaliens Bruder; Hr. Müller: Herr von Schus; Mad. Pappel: Fräulein von Altdorf; Mad. Müller: Lisette, Louisens Kammermädchen; Hr. Steinmann: Braun, Bedienter des Herrn von Schus; Hr. Kindler: Johann, ein alter Bedienter des Obristen.

  10. Die Badekur
    Ein Original-Lustspiel, in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 38a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Manon (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberste von Dornbusch; Mad. Steinmann: Louise, seine Tochter Fräulein; Hr. Beschordt: Graf Blumenthal, ihr Bräutigam; Madame Schlenz: Fräulein Amalia, Freundin der Louise; Hr. Pappel: Herr von Biederberg, Amaliens Liebhaber; Hr. Fetz: Von Offenbach, Amaliens Bruder; Hr. Müller: Herr von Schus; Mad. Pappel: Fräulein von Altdorf; Mad. Müller: Lisette, Louisens Kammermädchen; Hr. Steinmann: Braun, Bedienter des Herrn von Schus; Hr. Kindler: Johann, ein alter Bedienter des Obristen.

  11. Die Badekur
    Ein Original-Lustspiel, in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 39a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Manon (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberste von Dornbusch; Mad. Steinmann: Louise, seine Tochter Fräulein; Hr. Beschordt: Graf Blumenthal, ihr Bräutigam; Mad. Schlenz: Fräulein Amalia, Freundin der Louise; Hr. Pappel: Herr von Biederberg Amaliens Liebhaber; Hr. Fetz: Von Offenbach, Amaliens Bruder; Hr. Müller: Herr von Schus; Mad. Pappel: Fräulein von Altdorf; Mad. Müller: Lisette, Louisens Kammermädchen; Hr. Steinmann: Braun, Bedienter des Herrn von Schus; Hr. Kindler: Johann, ein alter Bedienter des Obristen.

  12. Das Kleid aus Lyon
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = L' Habit de Lyon
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 41a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Manon (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Koberwein: Herr von Hornau; Mad. Koberwein: Frau von Hornau, seine Gemahlin; Mad. Pappel: Die Wittwe von Frei, seine Schwester; Mad. Schlenz: Konstanze von Birbach, seine Mündel; Hr. Rosenberg: Von Ballsted, Konstanze von Birbachs Liebhaber; Hr. Neukäufler: Ordling, ein reicher Kaufmann; Mlle. Koberwein: Röschen, seine Mündel; Hr. Beschordt: Bedfort, Röschens Liebhaber; Hr. Müller: Major von Elsterwerth; Hr. Steinmann: Baron von Willbach; Mad. Müller: Lottchen, der Frau von Hornau Kammermädchen; Hr. Kindler: Kaspar, Diener in Ordlings Hause.

  13. Der Irrthum in allen Ecken
    Ein Original=Lustspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 75a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Wagner, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Herr von Wenski, ein alter Landedelmann; Mlle. Koberwein: Nanette von Wenski, dessen Tochter; Mad. Pappel: Margaretha von Wenski, seine zweyte Frau; Hr. Steinmann: Hannß von Ullerdorf, ihr Sohn erster Ehe; Mad. Steinmann: Sophie von Buchau, ihre Nichte; Hr. Pappel: Baron Karl von Karwitz; Hr. Beschordt: Baron Ferdinand von Piering, dessen Freund; Hr. Kindler: Peter, Bedienter des alten Wenski; Hr Müller: Paul, Bedienter des alten Wenski; Hr. Wagner: Jakob, Bedienter des Baron Karwitz.

  14. Lustspiele
    Erschienen: 1785-1789
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 7980-F.7982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598513615
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: 5 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  15. Der Schein betrügt
    Erschienen: 1787-1789
    Verlag:  [s.n.], Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 10175-10179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598513615
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: 2 Bde
    Bemerkung(en):

    Werk ursprünglich anonym erschienen

    Besitzer der Druckausg.: 15

    Mikrofiche-Ausg.:

  16. Der Revers
    Ein Originallustspiel in fünf Aufzügen; Für das kais. kön. National-Hoftheater
    Erschienen: 1788
    Verlag:  Jahn, Wien

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX J 37 / E 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    G 203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 96 S.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, gedruckt bey Joh. Joseph Jahn, k. k. privil. Universitäts-Buchdrucker, und zu haben beym Logenmeister beyder k. k. Theater. 1788.

  17. Der doppelte Liebhaber
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hahn, eine junge Wittwe, seine Schwester; Mad. Koberwein: Charlotte; seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort; ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg; der Frau von Hahn Liebhaber; Mad: Schlenz: Friderikaseine Tochter, Hr Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Inkanowitz: Arzt; Hr. Rousseau: Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hahn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  18. Das Kleid aus Lyon
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = L' Habit de Lyon
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Engst, Karoline Luise (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Koberwein: Herr von Hornau; Mad. Koberwein: Frau von Hornau, seine Gemahlin; Mad. Engst: Die Wittwe von Frei, seine Schwester; Mad. Schlenz: Konstanze von Birbach, seine Mündel; Hr. Neukäufler: Ordling, ein reicher Kaufmann; Mlle. Koberwein: Röschen, seine Mündel; Hr. Beschordt: Bedfort, Röschens Liebhaber; Hr. Müller: Major von Elsterwerth; Hr. Steinmann: Baron von Willbach; Mad. Müller: Lottchen, der Frau von Hornau Kammermädchen ; Hr. Kindler: Kaspar, Diener in Ordlings Hause.

  19. Der offene Briefwechsel
    Ein Original=Lustspiel, in fünf Aufzügen = La correspondance ouverte
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Engst, Karoline Luise (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Goldbach, ein reicher Wechsler; Mad. Engst: Karoline, seine Nichte; Mad. Koberwein: Sophie, ihr Mädchen; Hr. Pappel: Braunsberg, Karolinens Liebhaber; Hr. Beschordt: Freysin, sein Freund.

  20. Der doppelte Liebhaber
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hohn, eine junge Wittwe, seine Schwester: Mad. Koberwein: Charlotte, seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort, ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg, der Frau von Hohn Liebhaber; Hr. Neukäufler: Von Bernau, ein alter Landedelmann; Hr. Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Koberwein: Ein Arzt; Hr. Rousseau: Ein Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hohn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  21. Der Strich durch die Rechnung
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = Les projets traversés
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Obrist von Hitzig; Mlle. Koberwein: Henriette seine Tochter; Mad. Koberwein: Charlotte, seine Nichte; Hr. Pappel: Karl, sein Sohn; Hr. Beschordt: Assessor von Brand; Mad. Müller: Kammermädchen der Fräulein Nettchen. Hr. Kindler: Johann, Karls Bedienter; Hr. Rousseau: Konrad, Aufwärter im Gasthofe; Hr. Müller: Ewald, ein alter Wachtmeister.

  22. Die Badekur
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original-Lustspiel, in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Manon (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberste von Dornbusch; Mad. Steinmann: Fräulein Louise, seine Tochter; Hr. Beschordt: Graf Blumenthal, ihr Bräutigam; Mad. Schlenz: Fräulein Amalia, Freundin der Louise; Hr. Pappel: Herr von Biederberg, Amaliens Liebhaber; Hr. Fetz: Von Offenbach, Amaliens Bruder; Hr. Müller: Herr von Schus; Mad. Pappel: Fräulein von Altdorf; Mad. Müller: Lisette, Louisens Kammermädchen; Hr. Steinmann: Braun, Bedienter des Herrn von Schus; Hr. Kindler: Johann, ein alter Bedienter des Obristen.

  23. Die Badekur
    Ein Original-Lustspiel, in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Manon (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberste von Dornbusch; Mad. Steinmann: Louise, seine Tochter Fräulein; Hr. Beschordt: Graf Blumenthal, ihr Bräutigam; Madame Schlenz: Fräulein Amalia, Freundin der Louise; Hr. Pappel: Herr von Biederberg, Amaliens Liebhaber; Hr. Fetz: Von Offenbach, Amaliens Bruder; Hr. Müller: Herr von Schus; Mad. Pappel: Fräulein von Altdorf; Mad. Müller: Lisette, Louisens Kammermädchen; Hr. Steinmann: Braun, Bedienter des Herrn von Schus; Hr. Kindler: Johann, ein alter Bedienter des Obristen.

  24. Die Badekur
    Ein Original-Lustspiel, in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Manon (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Der Oberste von Dornbusch; Mad. Steinmann: Louise, seine Tochter Fräulein; Hr. Beschordt: Graf Blumenthal, ihr Bräutigam; Mad. Schlenz: Fräulein Amalia, Freundin der Louise; Hr. Pappel: Herr von Biederberg Amaliens Liebhaber; Hr. Fetz: Von Offenbach, Amaliens Bruder; Hr. Müller: Herr von Schus; Mad. Pappel: Fräulein von Altdorf; Mad. Müller: Lisette, Louisens Kammermädchen; Hr. Steinmann: Braun, Bedienter des Herrn von Schus; Hr. Kindler: Johann, ein alter Bedienter des Obristen.

  25. Das Kleid aus Lyon
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = L' Habit de Lyon
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Manon (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Koberwein: Herr von Hornau; Mad. Koberwein: Frau von Hornau, seine Gemahlin; Mad. Pappel: Die Wittwe von Frei, seine Schwester; Mad. Schlenz: Konstanze von Birbach, seine Mündel; Hr. Rosenberg: Von Ballsted, Konstanze von Birbachs Liebhaber; Hr. Neukäufler: Ordling, ein reicher Kaufmann; Mlle. Koberwein: Röschen, seine Mündel; Hr. Beschordt: Bedfort, Röschens Liebhaber; Hr. Müller: Major von Elsterwerth; Hr. Steinmann: Baron von Willbach; Mad. Müller: Lottchen, der Frau von Hornau Kammermädchen; Hr. Kindler: Kaspar, Diener in Ordlings Hause.