Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

Sortieren

  1. Die Kaminfeger
    Ein großes pantomimisches Ballet = Les ramoneurs
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horschelt, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

  2. Haß und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen = Le pere injuste dans son amour comme dans sa haine
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst ***; Hr. Neukäufler: Geheimer Rath von Steinau; Hr. Müller: Ferdinand, Kammerjunker, sein Sohn; Hr. Pappel: Karl, Lieutenant, sein Sohn; Hr. Rosenberg: Obrister von Brack; Mad. Koberwein: Wilhelmine, seine Tochter; Hr. Fetz: Major von Stern, Flügel-Adjudant; Hr. Beschordt: Lieutenant von Nessel, Regiments-Adjudant; Hr. Willms: Warner; Hr. Mittel: Hofrath Maas; Hr. Steinmann: Homan, Sekretair des geheimen Raths; Hr. Kindler: Johann, Bedienter des Kammerjunkers.

  3. Haß und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen = Le pere injuste dans son amour comme dans sa haine
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst ***; Hr. Neukäufler: Geheimer Rath von Steinau; Hr. Müller: Ferdinand, Kammerjunker, sein Sohn; Hr. Pappel: Karl, Lieutenant, sein Sohn; Hr. Koberwein: Obrister von Brack;; Mad. Koberwein: Wilhelmine, seine Tochter; Hr. Willms: Major von Stern, Flügel-Adjudant; Hr. Beschordt: Lieutenant von Nessel, Regiments-Adjudant; Hr. Blachon: Warner; Hr. Fetz: Hofrath Maas; Hr. Steinmann: Homan, Sekretair des geheimen Raths; Hr. Kindler: Johann, Bedienter des Kammerjunkers.

  4. Die Kaminfeger
    Ein großes pantomimisches Ballet = Les ramoneurs
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 17b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horschelt, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

  5. Haß und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen = Le pere injuste dans son amour comme dans sa haine
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst ***; Hr. Neukäufler: Geheimer Rath von Steinau; Hr. Müller: Ferdinand, Kammerjunker, sein Sohn; Hr. Pappel: Karl, Lieutenant, sein Sohn; Hr. Rosenberg: Obrister von Brack; Mad. Koberwein: Wilhelmine, seine Tochter; Hr. Fetz: Major von Stern, Flügel-Adjudant; Hr. Beschordt: Lieutenant von Nessel, Regiments-Adjudant; Hr. Willms: Warner; Hr. Mittel: Hofrath Maas; Hr. Steinmann: Homan, Sekretair des geheimen Raths; Hr. Kindler: Johann, Bedienter des Kammerjunkers.

  6. Haß und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen = Le pere injuste dans son amour comme dans sa haine
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst ***; Hr. Neukäufler: Geheimer Rath von Steinau; Hr. Müller: Ferdinand, Kammerjunker, sein Sohn; Hr. Pappel: Karl, Lieutenant, sein Sohn; Hr. Koberwein: Obrister von Brack;; Mad. Koberwein: Wilhelmine, seine Tochter; Hr. Willms: Major von Stern, Flügel-Adjudant; Hr. Beschordt: Lieutenant von Nessel, Regiments-Adjudant; Hr. Blachon: Warner; Hr. Fetz: Hofrath Maas; Hr. Steinmann: Homan, Sekretair des geheimen Raths; Hr. Kindler: Johann, Bedienter des Kammerjunkers.

  7. Der ehrliche Schweizer
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Schauspiel, in zwei Aufzügen = L' honette Suisse
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 03a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Fritz (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Georg Bern, ein junger Soldat der Schweizer Garde; Mad. Koberwein: Louise Kaufmann, seine Geliebte; Hr. Inkanowitz: Herr Kaufmann, ihr Onkel und Vormund; Hr. Müller: Ein Schiffshauptmann; Hr. Neukäufler: Andreas, Kerkermeister von Bicetre; Müller, Sohn: Sein Kind; Müller, Sohn: Sein Kind; Hr. Steinmann: Der Schiffs-Seargent.

  8. Die Räuber
    Ein großes Original=Trauerspiel in fünf Aufzügen = Les Brigands
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 07
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Petribi, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Blümcke, ... (Bearbeiter); Schiller, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1788

    Bem. d. Veranstalters: Dieses so große Trauerspiel ist Herrn Schillers erste Arbeit vor die deutsche Schaubühne; es hat aller Orten den größten Beifall erhalten. Die vielen auffallenden großen Handlungen, - die abwechselnden unvermutheten Auftritte werden die Zuschauer in beständiger Aufmerksamkeit erhalten, die uns am Ende den Beifall nicht versagen

    Bem. d. Veranstalters: Der fünfte Akt ist abgeändert und neubearbeitet, nach der Berliner Auflage von Hr. Blümcke

    Bem. d. Veranstalters: Angaben über den neuen Schluß

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Koberwein: Maximilian, regierender Graf von Moor; Hr. Horscheldt: Karl, sein Sohn; Hr. Müller: Franz, sein Sohn; Mad. Koberwein: Amalia, seine Nichte; Hr. Inkanowitz: Spielberg Libertiner; Hr. Neukäufler: Schweitzer, Libertiner; Hr. Steinmann: Schufterle, Bandit; Hr. Kindler: Roller, Bandit; Hr. Petribi: Razmann, Bandit; Hr. Beschordt: Kosinsky, Bandit; Hr. Pappel: Hermann, Bastard eines Edelmanns; Hr. Blachon: Eine Magistratsperson. Hr. Rousseau: Daniel, ein alter Bedienter.

  9. Der Fähndrich, Oder Der falsche verdacht
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le porte-enseigne
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 10a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Blachon, François (Schauspieler); Schröder, Friedrich Ludwig (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Baron von Harrwitz, gewesener Offizier; Mad.Koberwein: Sophie, dessen Tochter; Hr. Horscheldt: Wilhelm von Vizar, Fähndrich; Hr. Müller: Hauptmann von Alsing; Hr. Beschordt: Doktor Mannsberg; Mad. Pappel: Frau Lenten, Sophiens Gouvernantin; Hr. Blachon: Konrad, Bedienter des Barons.

  10. Der doppelte Liebhaber
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 12a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hahn, eine junge Wittwe, seine Schwester; Mad. Koberwein: Charlotte; seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort; ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg; der Frau von Hahn Liebhaber; Mad: Schlenz: Friderikaseine Tochter, Hr Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Inkanowitz: Arzt; Hr. Rousseau: Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hahn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  11. Die zwey schlaflosen Nächte
    Ein Schauspiel in fünf Aufzügen = Deux nuits sans dormir
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Gozzi, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schlenz wird eine vortrefliche dem Schauspiel angemessene italiänische Aria singen

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Peter, der Grausame, König von Aragonien; Mad. Pappel: Mathilde, dessen Gemahlin; Hr. Koberwein: Wilhelm, Graf von Montfort, Oberstallmeister; Mad. Koberwein: Laurana, insgeheim verheirathet an Friderich Graf von Castello; Hr. Pappel: Friderich Graf von Castello, Grand von Spanien; Mad. Schlenz: Eine Sängerin; Hr. Neukäufler: Von Pignani, Haushofmeister der Königin; Hr Müller: Von Tourbillon, Marquis, Kammerherr und Favorit des Königs, ein Franzose; Mlle. Koberwein: Finette, Kammerjungfer der Donna Laurana; Hr. Kindler: Baptista, Bedienter des Grafen Castsello.

  12. Erwine von Steinheim
    Ein großes Original=Trauerspiel, in fünf Aufzügen = Erwine de Steinheim
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fiedler, ... (GefeierteR); Molzheim, Susanne (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Fritz (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Kommenden Freitag wird das heutige Trauerspiel ale ein großes Ballet in drei Aufzügen, gegeben. Herr Horscheldt hat die Geschichte mit vielem Fleiß in pantomimische Auftritte bearbeitet. Das Trauerspiel wird heute eben darum gegeben, damit die Geschichte denen Zuschauern desto besser im Gedächtnis bleibt

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Konrad, Freiherr von Steinheim; Hr. Beschordt: Friederich dessen Sohn; Mad. Koberwein: Erwine von Steinheim; Hr. Pappel: Graf von Henneberg; Hr. Horscheldt: Graf von Urach, Erwinens Gemahl; Müller, Sohn: Karl, Erwinens Kind; Müller, Sohn: Sigmund, Erwinens Kind; Hr. Müller: Kaiser Heinrich der Fünfte; Hr. Steinmann: Kirmar, Hausarzt von Henneberg; Hr. Koberwein: Treuhold, ein Minesänger; Mad. Fiedler: Kammerfrau der Erwine; Mad. Molzheim: Kammerfrau der Erwine; Hr. Kindler: Berthold, Hennebergs Knappe; Hr. Rousseau: Ein Herold; Hr. Blachon: Ein Notarius.

  13. Erwine von Steinheim
    Ein heroisches Ballet, in drei Aufzügen = Erwine de Steinheim
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 22a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Willms, ... (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Maresquelle, Mad. (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Pappel, ... (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Tänzer); Neukäufler, Jakob (Tänzer); Beschort, Friedrich Jonas (Tänzer); Fetz, ... (Tänzer); Koberwein, Franziska (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Tänzer); Müller, Carl (Tänzer); Müller, Fritz (Tänzer); Steinmann, ... (Tänzer); Blachon, François (Tänzer); Horschelt, Katharina (Tänzerin); Steinmann, ... (Tänzerin); Molzheim, Susanne (Tänzerin); Neukäufler, ... (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Koberwein: Kaiser Heinrich; Hr. Neukäufler: Der alte Freiherr von Steinheim; Hr. Beschordt: Der junge Steinheim; Hr. Fetz: Graf von Henneberg; Mad. Koberwein: Erwine; Hr. Horscheldt: Urach; Hr. Müller, Sohn: Dessen Kind; Hr. Müller, Sohn: Kind; Hr. Steinmann: Treuhold; Hr. Blachon: Ritter; Hr. Müller: Ritter; Hr. Rousseau: Ritter; Hr. Beschordt: Ritter; Hr. Blachon: Ritter; Hr. Willms: Ritter; Hr. Biller: Ritter; Hr. Mittel: Ritter; Mad. Maresquelle: Dame; Mad. Müller: Dame; Mad. Pappel: Dame; Mlle. Fr. Koberwein: Dame; Mlle. Cath. Koberwein: Dame; Mad. Steinmann: Dame; Mad. Molzheim: Dame; Mad. Neukäufler: Dame.

  14. Der doppelte Liebhaber
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 24a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hohn, eine junge Wittwe, seine Schwester: Mad. Koberwein: Charlotte, seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort, ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg, der Frau von Hohn Liebhaber; Hr. Neukäufler: Von Bernau, ein alter Landedelmann; Hr. Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Koberwein: Ein Arzt; Hr. Rousseau: Ein Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hohn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  15. Hanno Fürst im Norden
    Eine großes Schauspiel, in drei großen Aufzügen = Hanno, Prince du Nord
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Bock, Johann Christian (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Hanno, Hr. Pappel: Selgar, Hannos vermeynter jüngster Sohn; Hr. Horscheldt: Esthwold; Hannos vermeynter ältester Sohn; Mad. Koberwein: Roßivina, Estwolds geheime Gemahlin. Mad. Steinmann: Ornithe, Prinzessin eines benachbarten Fürsten des Hanno; Hr. Müller: Hiaskal, ein Großer bei Hofe, und Roßivinas vermeynter Vater; Hr. Steinmann: Balderich, Oberster der Leibwache, und Hannos Favorit; Hr. Beschordt: Korban, Estwolds Vertrauter; Hr. Blachon: Ein sprechender Soldat, von Hannos Leibwache.

  16. Ignez de Castro
    Ein Original=Trauerspiel, in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pappel, ... (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Fritz (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Soden, Julius von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Mad. Koberwein: Donna Ignez de Castro. Hr. Horscheldt: Don Pedro, Infant von Portugall; Hr. Neukäufler: Don Alfonso, König von Portugall; Mad. Pappel: Donna Beatrix, Königin; Hr. Müllers erstes Kind: Juan, Kind der Donna Ignez; Hr. Müllers zweites Kind: Luis, Kind der Donna Ignez; Hr. Koberwein: Rath des Königs Don Gonzalo Pereira. Hr Müller: Rath des Königs Alvaro Gonzalez. Hr. Beschordt: Rath des Königs Pero Coelho. Hr. Steinmann: Rath des Königs Diogo Lopez Pacheko. Hr. Pappel: edler Castilianer Donna Fernando de Castro. Mlle. Catharina Koberwein: Laura. Hr. Kindler: Diego. Hr. Blachon: Ein Ritter. Hr. Fetz: Ein Vermummter.

  17. Erwine von Steinheim
    Ein heroisches Ballet, in drei Aufzügen = Erwine de Steinheim.
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 30b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koberwein, Simon Friedrich (Tänzer); Neukäufler, Jakob (Tänzerin); Beschort, Friedrich Jonas (Tänzer); Fetz, ... (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Tänzer); Müller, Carl (Tänzer); Müller, Fritz (Tänzer); Steinmann, ... (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Koberwein: Kaiser Heinrich; Hr. Neukäufler: Der alte Freiherr von Steinheim; Hr. Beschordt: Der junge Steinheim; Hr. Fetz: Graf von Henneberg; Mad. Koberwein: Erwine; Hr. Horscheldt: Urach; Müllers erstes Kind: Dessen Kind; Müllers zweites Kind: Dessen Kind; Hr. Steinmann: Treuhold.

  18. Lanassa
    Ein großes Trauerspiel, in fünf Aufzügen, mit musikalischen Chören = La veuve du malabar.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horschelt, Friedrich (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Müller, Carl (GefeierteR); Maresquelle, ... (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Neukäufler, ... (GefeierteR); Fiedler, ... (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspielerin); Plümicke, Carl M. (Autor); Kerpen, Hugo Franz Alexander Karl von (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist von Herrn Baron von Kerpen in Mainz

    Interpr.: Mad. Koberwein: Lanassa; Mad. Pappel: Palmire, ihre Vertraute; Hr. Neukäufler: Der Oberbramin; Hr. Pappel: Ein junger Bramin; Hr. Steinmann: Bramin; Hr. Kindler: Bramin; Hr. Beschordt: Bramin; Madame Schlenz: Anverwandte Frau der Lanassa; Mlle. Koberwein: Anverwandte Frau der Lanassa; Mad. Steinmann: Anverwandte Frau der Lanassa; Hr. Horscheldt: Montalban, General der Europäischen Truppen; Hr. Koberwein: Ein Oberster; Hr. Müller: Ein Adjudant; Mad. Maresquelle: Indianische Frau. Mad. Müller: Indianische Frau. Mad. Neukäufler: Indianische Frau. Mad. Fiedler: Indianische Frau; Hr. Fetz: Indianischer Offizier; Hr. Blachon: Indianischer Offizier. Hr. Rousseau: Indianischer Offizier.

  19. Die Abentheuer des Herzens, oder Suchen macht Finden
    Ein Original-Lustspiel, in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blachon, François (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin); Hoffmann, Leopold Alois (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Graf von Lindstern, unter dem Namen Färber; Hr. Beschordt: Baron Dürrbach; Hr. Neukäufler: Ulrich, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau Binder, seine Schwester; Mad. Koberwein: Sophie, ihre Tochter; Mlle. Koberwein: Juliane, ihre Tochter; Hr. Pappel: Herr von Goldberg; Nr. Koberwein: Richard, ein Kaufmann; Hr. Kindler: Richard, dessen Sohn; Hr. Müller: Wips, Lindsterns Bedienter; Mad. Müller: Kathrine, Stubenmädchen der Frau Binder; Hr. Blachon: Meister Schwank, ein Schneider.

  20. Das Räuschgen
    Ein Original=Lustspiel, in vier großen Aufzügen = Le pointe de vin
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Manon (GefeierteR); Müller, Carl (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Müller, Nannette (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Bem. d. Veranstalters: NB. Herr Rosenberg ist wieder zur Gesellschaft gekommen, und wird heute zum Erstenmale in der Rolle des Majors Busch auftreten

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Herr Busch, ein reicher Kaufmann; Hr. Rosenberg: Major Busch, sein älterer Sohn, in hessischen Diensten; Hr. Pappel: Karl Busch, sein jüngerer Sohn, ein angehender Arzt; Mad. Pappel: Madam Pernard, Schwester des alten Busch; Mad. Koberwein: Wilhelmine, ihre Nichte; Mlle Müller: Julchen, ihre jüngere Schwester; Hr. Koberwein: Wunderlich, ein Mediziner Doktor; Mad. Schlenz: Sophie, seine Tochter; Hr. Horscheldt: Eduard, ein junger Engländer, der in Buschens Hause wohnt; Hr. Müller: Rath Brand; Mad. Müller: Augusta; Kleine Müller: Fritz, ihr Soh, ein Kind von 4 Jahren; Hr. Kindler: Held, Bedienter des Majors; Hr. Steinmann: Wilhelm, Bedienter des alten Busch.

  21. Ignez de Castro
    Ein großes Trauerspiel, in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Müller, Carl (GefeierteR); Müller, Fritz (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Soden, Julius von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Mad. Koberwein: Donna Ignez de Castro; Hr. Horscheldt: Don Pedro, Infant von Portugall; Hr. Neukäufler: Don Alfonso, König von Portugall; Mad. Pappel:, Donna Beatrix, Königin; Hr. Koberwein: Don Gonzalo Pereira; Hr. Müller: Alvaro Gonzalez; Hr. Beschordt: Pero Coelho; Hr. Steinmann: Diego Lopez Pacheko; Hr. Rosenberg: Don Fernando de Castro, Ignez Bruder; Mlle. Koberwein: Laura; Hr. Kindler: Diego; Müllers erstes Kind: Juan, Kind der Ignez; Müllers zweites Kind: Louis: Kind der Ignez.

  22. Gerechtigkeit und Rache
    Ein Original=Schauspiel, in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 44a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clement, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Broemel, Wilhelm Heinrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Müller: Präsident von Morfleth; Hr. Rosenberg: Rath Falk; Hr. Willms: Rath Zanten; Hr. Mittel: Regierungs-Sekretair; Hr. Neukäufler: Rentmeister Dolmer; Mad. Koberwein: Hannchen sein Tochter; Hr. Beschordt: Biring, ihr Bräutigam; Hr. Horscheldt: Ein Reisender; Hr. Koberwein: Kriegskommissarius Penzel; Hr. Pappel: Bruder von der Horn, ein Holländer; Hr. Clement: Bruder von der Horn, ein Holländer; Hr; Kindler: Ein Gastwirth; Hr. Fetz: Ein Unteroffizier; Hr. Steinmann: Kanzleydiener Freytag.

  23. Raynald, oder Das Kind der Natur und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Maresquelle, ... (Schauspielerin); Eckartshausen, Carl von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweytenmale

    Interpr.: Hr. Müller: Graf Howarth, der Aeltere; Hr. Neukäufler: Howarth, der Jüngere; Hr. Horscheldt: Raynald, Howarths des ältern natürlicher Sohn; Mad. Schlenz: Hedwig, Tochter Howarths des jüngern; Mad. Koberwein: Agnes, Hedwigs Freundin; Hr. Beschordt: Graf Eberhardt, ein Ritter; Mlle. Koberwein: Johanna, dessen Tochter; Hr. Pappel: Ubald, Ritter und Verlobter der Hedwig; Hr. Rosenberg: Raymund, ein alter Kampfknecht; Mad. Maresquelle: Graf Pinzinger, ein junger Ritter; Hr. Fetz: Ein Ritter; Hr. Mittel: Dessen Waffenträger; Jos. Koberwein: Ein Diener; Hr. Steinmann: Anführer einer Räuberbande; Hr. Kindler: Anführer einer Räuberbande.

  24. Die Kaminfeger
    Ein großes Pantomimisches Ballet = Les ramoneurs
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 47b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horschelt, Friedrich (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

  25. Armuth um Liebe
    Ein ganz neues von Herrn Professor Hofmann Drama, in drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 47a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koberwein, Josef (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Hofmann, ... (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweytenmale. Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst; Hr. Steinmann: Graf von Kronthal, Kriegsminister; Hr. Koberwein: Graf von Tronwald, Kammerherr; Hr. Müller: Von Klee, Rath; Hr. Pappel: Blenkschütz, gewesener Lieutenant; Mad. Koberwein: Karoline, seine Gemahlin; Hr. Neukäufler: Thomas Wendel, Schustermeister; Mad. Pappel: Sabina, dessen Frau; Mlle. Koberwein: Suschen, ihre Tochter; Hr. Fetz: Friedrich, ein Schustergeselle; Jos. Koberwein: Anton, ein Lehrjung; Hr. Kindler: Beilmann, ein abgedankter Soldat.