Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.
Sortieren
-
[Theaterzettel]
Montag, den 14. May 1821 -
[Theaterzettel]
Dienstag, den 14. November 1820 -
[Theaterzettel]
Sonnabend, den 23. December 1820 -
[Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Opernhaus. Freitag, den 6. April 1894. 85ste Vorstellung Cavalleria rusticana Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. [Darsteller]: Santuzza, eine junge Bäuerin - Frau Pierson, Turiddu, ein junger Bauer - Herr Sylva, Lucia, seine Mutter - Frau Lammert, Alfio, ein Fuhrmann - Herr Bulß, Lola, seine Frau - Fräulein Dietrich, Bäuerinnen - Fräulein Hellmuth-Bräm, Varena [et]c. Zum ersten Mal: Carneval Ballet-Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirector Steinmann. [Darsteller]: Dr. Balonzone - Herr Winter, Antoinette - Fräulein dell'Era, Marguerite - Fräulein Urbanska, Fleurette - Fräulein Greiner, Ninette - Fräulein Kierschner, Susette - Fräulein Kuckey, Emile - Herr Burwig, Carlos - Herr Quaritsch, Fabrice, Groom - Herr Müller, ein Schneider - Herr Stiller II, Prinz Carneval - Fräulein K. Graf ...
-
[Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. Januar 1893. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest-Vorstellung. Fackeltanz componirt zur Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Royal von Großbritannien und Irland von Giacomo Meyerbeer. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Lebendes Bild: Friedrich Wilhelm und Luise Henriette im Haag 1646. Nach dem Originalentwurf des Professors A. v. Heyden, gestellt vom Oberregisseur Max Grube. Einleitung zur Oper: Die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner. Die Verwandlung des III. Aktes der Oper: Die Meistersinger von Nürnberg. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. [Darsteller]: Hans Sachs, Schuster - Herr Betz, Veit Pogner, Goldschmied - Herr Mödlinger, Kunz Vogelgesang, Kürschner - Herr Ritter, Konrad Nachtigall, Spengler - Herr Krasa, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber - Herr Schmidt, Fritz Kothner, Bäcker - Herr Krolop, Balthasar Zorn, Zinngießer - Herr Giron, Ulrich Eißlinger, Würzkrämer - Herr Joseph, Augustin Moser, Schneider - Herr Thülecke, Herrmann Ortel, Seifensieder - Herr Fränkel, Hans Schwarz, Strumpfwirker - Herr Winkler, Hans Foltz, Kupferschmied - Herr Leitzen, Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken - Herr Gudehus, David, Sachsens Lehrbube - Herr Liebau, Eva, Pogners Tochter - Fräulein Leisinger, Magdalena, Evas Amme - Frau Götze ... Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. [Darsteller]: Sir John Plumstershire - Herr Altroggen, Lady Plumstershire - Frau Spiering, ... Ein Spielwarenhändler - Herr Burwig, Dessen Factotum - Herr Müller, Die Puppenfee - Fräulein Urbanska, Eine Trommlerin - Fräulein Stoßmeister, Steirerin - Fräulein Kaselowsky, Bébé - Fräulein Delcliseur, Chinesin - Fräulein Bethge, Spanierin - Fräulein Greiner, Japanesin - Fräulein Kierschner, Ungar - Fräulein Sonntag, Chinese - Herr Zorn, Mohrin - Fräulein Gasperini, Poet - Herr Wtorzyck, Polchinelle - Herr Mürich, Portier - Herr Winter, Ein Bauer - Herr Quaritsch, Dessen Weib - Fräulein Kuckey, Deren Kind E. Peter, Eine Dienstmagd - Fräulein Bernhardt, Ein Lohndiener - Herr Deleuil, Commis - Herren Trost, Stiller I, Stiller II., Ein Commissionär - Herr Greiner, Ein Briefträger - Herr Schulze ...
-
[Theaterzettel]
Montag, den 18. Juny 1821, Im Schauspielhause -
[Theaterzettel]
Montag, den 18. Juny 1821, Im Schauspielhause -
[Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. Januar 1893. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest-Vorstellung. Fackeltanz componirt zur Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Royal von Großbritannien und Irland von Giacomo Meyerbeer. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Lebendes Bild: Friedrich Wilhelm und Luise Henriette im Haag 1646. Nach dem Originalentwurf des Professors A. v. Heyden, gestellt vom Oberregisseur Max Grube. Einleitung zur Oper: Die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner. Die Verwandlung des III. Aktes der Oper: Die Meistersinger von Nürnberg. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. [Darsteller]: Hans Sachs, Schuster - Herr Betz, Veit Pogner, Goldschmied - Herr Mödlinger, Kunz Vogelgesang, Kürschner - Herr Ritter, Konrad Nachtigall, Spengler - Herr Krasa, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber - Herr Schmidt, Fritz Kothner, Bäcker - Herr Krolop, Balthasar Zorn, Zinngießer - Herr Giron, Ulrich Eißlinger, Würzkrämer - Herr Joseph, Augustin Moser, Schneider - Herr Thülecke, Herrmann Ortel, Seifensieder - Herr Fränkel, Hans Schwarz, Strumpfwirker - Herr Winkler, Hans Foltz, Kupferschmied - Herr Leitzen, Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken - Herr Gudehus, David, Sachsens Lehrbube - Herr Liebau, Eva, Pogners Tochter - Fräulein Leisinger, Magdalena, Evas Amme - Frau Götze ... Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. [Darsteller]: Sir John Plumstershire - Herr Altroggen, Lady Plumstershire - Frau Spiering, ... Ein Spielwarenhändler - Herr Burwig, Dessen Factotum - Herr Müller, Die Puppenfee - Fräulein Urbanska, Eine Trommlerin - Fräulein Stoßmeister, Steirerin - Fräulein Kaselowsky, Bébé - Fräulein Delcliseur, Chinesin - Fräulein Bethge, Spanierin - Fräulein Greiner, Japanesin - Fräulein Kierschner, Ungar - Fräulein Sonntag, Chinese - Herr Zorn, Mohrin - Fräulein Gasperini, Poet - Herr Wtorzyck, Polchinelle - Herr Mürich, Portier - Herr Winter, Ein Bauer - Herr Quaritsch, Dessen Weib - Fräulein Kuckey, Deren Kind E. Peter, Eine Dienstmagd - Fräulein Bernhardt, Ein Lohndiener - Herr Deleuil, Commis - Herren Trost, Stiller I, Stiller II., Ein Commissionär - Herr Greiner, Ein Briefträger - Herr Schulze ...
-
[Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Opernhaus. Freitag, den 6. April 1894. 85ste Vorstellung Cavalleria rusticana Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. [Darsteller]: Santuzza, eine junge Bäuerin - Frau Pierson, Turiddu, ein junger Bauer - Herr Sylva, Lucia, seine Mutter - Frau Lammert, Alfio, ein Fuhrmann - Herr Bulß, Lola, seine Frau - Fräulein Dietrich, Bäuerinnen - Fräulein Hellmuth-Bräm, Varena [et]c. Zum ersten Mal: Carneval Ballet-Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirector Steinmann. [Darsteller]: Dr. Balonzone - Herr Winter, Antoinette - Fräulein dell'Era, Marguerite - Fräulein Urbanska, Fleurette - Fräulein Greiner, Ninette - Fräulein Kierschner, Susette - Fräulein Kuckey, Emile - Herr Burwig, Carlos - Herr Quaritsch, Fabrice, Groom - Herr Müller, ein Schneider - Herr Stiller II, Prinz Carneval - Fräulein K. Graf ...
-
[Theaterzettel]
Montag, den 14. May 1821 -
[Theaterzettel]
Dienstag, den 14. November 1820 -
[Theaterzettel]
Sonnabend, den 23. December 1820