Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 14. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  2. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung / 55. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  3. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung / 48. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  4. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung / 31. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  5. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 44.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung / 23. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  6. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  7. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 29.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 15. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  8. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung / 14. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  9. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  10. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 21. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla, Gavotte von CZibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 30.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 30. Vorstellung / 18. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  11. Unter vier Augen
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Fritz (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 316.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 297. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel von Melanie Ermarth und Fritz Bluzm vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Blum: Arzt Dr. Felix Volkart. Melanie Ermarth: seine Tochter Hermine. Robert Matthias: Baron Hubert von Berkow. Felix Stegemann: Diener Baumann. Margarete Knöfler: Kammermädchen Lotte.

  12. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 103
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung / 55. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  13. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung / 48. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  14. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung / 31. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  15. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 44.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung / 23. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  16. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  17. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 29.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 15. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  18. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung / 14. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  19. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 179
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  20. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 21. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla, Gavotte von CZibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 30.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 30. Vorstellung / 18. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  21. Unter vier Augen
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 259b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Fritz (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 316.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 297. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel von Melanie Ermarth und Fritz Bluzm vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Blum: Arzt Dr. Felix Volkart. Melanie Ermarth: seine Tochter Hermine. Robert Matthias: Baron Hubert von Berkow. Felix Stegemann: Diener Baumann. Margarete Knöfler: Kammermädchen Lotte.

  22. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 14. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  23. Die Zeche
    Schauspiel in 1 Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 206b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Wirth, Alexander (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ottomar Freiherr von Reigersdorf. Bertha Römer: Agathe Dorn. Walter Thomaß: Der Badearzt. Alexander Wirth: Ein Kellner.

  24. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 29. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 014a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla, Gavotte von CZibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  25. Die Zeche
    Schauspiel in 1 Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Wirth, Alexander (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ottomar Freiherr von Reigersdorf. Bertha Römer: Agathe Dorn. Walter Thomaß: Der Badearzt. Alexander Wirth: Ein Kellner.