Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.
Sortieren
-
Deppengeschwätz : Schein oder Nichtschein in medialen Menschenexperimenten der high- und low-Kultur
-
Drogen
-
Paratext
-
Pfeiffer, K. Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre : Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie
-
Die Transgression der Codierung : Funktionen gestischen Schreibens ; (Artaud, Benjamin, Deleuze)
-
Die Ferne der Berührung : Taktilität und mediale Repräsention nach 1900: David Katz, Walter Benjamin
-
Return to sender : ein Kölner Symposion auf der Suche nach der Adresse der Medien
-
Fleissner, Peter / Nyiri, J. C. (Hrsg.): Philosophy of culture and the politics of electronic networking
-
Löser, Philipp: Mediensimulation als Schreibstrategie : Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur
-
Literaturkritik
-
Die gerettete Nacht : zur medialen Transformation von Zeit und Geschichte in Walter Benjamins Programm einer destruktiven Historiographie
-
Sein Stammbaum liest sich wie ein Roman : zur Genealogie der Anti-Moral ; wovon Luhmanns Systemtheorie insgeheim erzählt
-
Mein Gehirn käst : Milch der alten Denkungsart ; Douwe Draaismas Geschichte des Gedächtnisses ist voller Löcher
-
Faßler, Manfred /Hrsg.): Ohne Spiegel leben : Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder
-
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses
-
Gebrauchen, Kritisieren, Verraten : poetologische Anmerkungen zu einem Rechtsstreit um die Rolle des Zitats und die Stimme Brechts in Heiner Müllers 'Germania 3'
-
Löser, Philipp: Mediensimulation als Schreibstrategie [Rezension]
-
Die Transgression der Codierung
Funktionen gestischen Schreibens (Artaud, Benjamin, Deleuze) -
Gebrauchen, Kritisieren, Verraten
poetologische Anmerkungen zu einem Rechtsstreit um die Rolle des Zitats und die Stimme Brechts in Heiner Müllers 'Germania 3' -
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume [Rezension]
-
Pfeiffer, Karl Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre [Rezension]
-
Drogen
-
Literaturkritik
-
Paratext
-
Rezension zu: Manfred Faßler: Ohne Spiegel leben. Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder