Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Linguistische Wikipedistik und Wikipedaktik revisited (2018–2023)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zwei dynamische Forschungsfelder, die in den letzten fünf Jahren intensiv ausgebaut wurden: Die Linguistische Wikipedistik umfasst Arbeiten aus der Linguistik, die sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia... mehr

     

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zwei dynamische Forschungsfelder, die in den letzten fünf Jahren intensiv ausgebaut wurden: Die Linguistische Wikipedistik umfasst Arbeiten aus der Linguistik, die sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia und Wikis im Allgemeinen als Untersuchungsgegenstände beschäftigen. Als disziplinäre Facetten dieses Forschungsfeldes werden in diesem Beitrag neben korpuslinguistischen Zugängen auch text-, interaktions- und diskursanalytische Ansätze sowie genderlinguistische Forschungsergebnisse der Linguistischen Wikipedistik überwiegend aus der Germanistischen Linguistik vorgestellt. Im Fokus der Wikipedaktik steht die Zielsetzung, das didaktische Potenzial der Wikipedia und Wikis als Reflexionsgegenstände, Lehr-Lern-Plattformen sowie Orte digitaler Partizipation und Emanzipation in Vermittlungskontexten zu nutzen. ; This paper provides an overview of two dynamic fields of research that have been intensively developed over the last five years: Linguistic Wikipediology comprises work in linguistics that deals with the online encyclopaedia Wikipedia and wikis in general as objects of study. In addition to (corpus) resources, text-, interaction- and discourse-analytical approaches as well as gender-linguistic research results from Linguistic Wikipediology, predominantly from German Linguistics, are presented. The focus of the second field – namely Wikipedactics – is to use the didactic potential of Wikipedia and wikis as objects of reflection, teaching-learning platforms and spaces of digital participation and emancipation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wikipedia; Elektronische Enzyklopädie; Wiki; Korpus; Textlinguistik; Interaktion; Diskursanalyse; Didaktik; Geschlechterforschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sprachkorpora im Deutschunterricht
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Bochum : Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Digitale Sprachkorpora bieten eine Vielzahl innovativer und spannender Möglichkeiten für die Untersuchung von Sprache. Im Deutschunterricht können Korpora eingesetzt werden, um Wissen zum System und Gebrauch von Sprache an authentischen Sprachdaten... mehr

     

    Digitale Sprachkorpora bieten eine Vielzahl innovativer und spannender Möglichkeiten für die Untersuchung von Sprache. Im Deutschunterricht können Korpora eingesetzt werden, um Wissen zum System und Gebrauch von Sprache an authentischen Sprachdaten zu erarbeiten und die Gewinnung von Einsichten in die Funktionen und Gebrauchskontexte von Sprache als datengestützte, empirische Tätigkeit einzuüben. Für das Deutsche steht eine Reihe exzellenter Korpusressourcen zur Verfügung, die online genutzt werden können und deren Handhabung mit entsprechender Anleitung durch die Lehrkraft für Schüler:innen der Sekundarstufen gut erlernbar ist. Dieser Band zeigt Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, wie Korpora im Deutschunterricht für die Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch eingesetzt werden können. Neben einer Einführung in die Grundlagen korpusgestützter Sprachanalyse und einer Vorstellung einschlägiger Korpora zum Deutschen, die in der Schule genutzt werden können, wird an sechs ausführlich ausgearbeiteten Unterrichts­modellen aufgezeigt, wie im eigenen Unterricht mit Korpora gearbeitet werden kann. Leitendes didak­tisches Prinzip ist dabei die Idee des forschenden Lernens, die exemplarisch für Themen aus den Bereichen Wortbildung, Rechtschreibung, Pragmatik und Sprachwandel, für die Untersuchung von Wortbedeutungen und für die Prüfung von Formulierungsvarianten beim Textschreiben umgesetzt wird. Daneben wird in einem weiterführenden Kapitel gezeigt, wie Lehrkräfte eigene Korpora erheben und für die Analyse von Textdaten nutzen können. Die vorgestellten Modelle sind auf Kompetenzerwartungen aus den aktuellen Bildungsstandards und ausgewählten Lehrplänen bezogen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welchen Beitrag die forschende Arbeit mit Sprachkorpora zum fächerübergreifenden Bildungsziel der Vermittlung von Daten- und Digtialkompetenz (Data Literacy, Digital Literacy) leisten kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutschunterricht; Sprachanalyse; Unterrichtseinheit; Entdeckendes Lernen; Datenkompetenz; Lehrer
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. The negotiation of pronominal address on talk pages of the German, French, and Italian Wikipedia.
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Berlin/Boston : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The adequate use of social deixis is highly dependent on the situation and context and has therefore always been at the center of linguistic pragmatics. So far, principles of pronominal address have mainly been modelled with a focus on oral,... mehr

     

    The adequate use of social deixis is highly dependent on the situation and context and has therefore always been at the center of linguistic pragmatics. So far, principles of pronominal address have mainly been modelled with a focus on oral, co-present interaction. The use of pronominal address in computer-mediated communication (CMC) with its translocal and partially anonymous contexts is still a research gap. This paper asks, from a contrastive perspective, how the appropriate use of address pronouns is negotiated on talk pages of the German, French, and Italian Wikipedia. The talk pages of Wikipedia share features of CMC genres such as a dia logic structure and an informal writing style with non-standard language. There are two types of Wikipedia talk pages, whose data are considered in this study based on the multilingual corpora by the Leibniz Institute for the German Language: article talk pages, where authors negotiate online encyclopedic content, and user talk pages, where the contributions of individual authors are discussed. These two types of talk pages will be analysed for the study. Based on corpus data, it can be shown that the unidirectionality of this transition from the formal form (in German: Sie, in French: vous, in Italian: Lei) to the informal form (in German: du, in French: tu, in Italian: tu) in CMC is not always given. In both analysed Wikipedia subcorpora, i.e., the Wikipedia article talk pages on the one hand and the article talk pages on the other hand, a greater deal of discussions about addressing styles takes place on the user talk pages, with the informal you variant being discussed more frequently than the formal you variant. Aspects of pronominal address among speakers of German, French and Italian are characterized by instability and uncertainty – especially in CMC. Moreover, it can be shown that Wikipedia authors discuss, among others, the reasoning behind their preference for a certain form as well as the notion of “distance” in which informal variants show familiarity which ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstützte Kommunikation; Social Media; Maschinelles Lernen; Korpus; Methode
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess