Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Variabilität als Faktor in der zweitsprachlichen Entwicklung syntaktischer Strukturen – Teilergebnisse einer longitudinalen Einzelfallstudie
  2. Zum Einsatz des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz (erste Stufe) an Schulen in Deutschland: Ein Problemaufriss
  3. Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ - Projekt, Datengrundlagen, technische Basis
  4. ZuViel: Transkriptvisualisierung und Arbeiten mit Transkripten
  5. ZUGÄNGE ZU MÜNDLICHEN KORPORA FÜR DAF UND DAZ - Projekt, Datengrundlagen, technische Basis
  6. ZUMAL: Zielgruppenspezifische Gesprächsauswahl aus Korpora gesprochener Sprache
  7. ZUVIEL: TRANSKRIPTVISUALISIERUNG UND ARBEITEN MIT TRANSKRIPTEN
  8. Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ - Projekt, Datengrundlagen, technische Basis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über das von der DFG geförderte Projekt Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung (ZuMult) gegeben. Dabei wird zunächst auf die... mehr

     

    Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über das von der DFG geförderte Projekt Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung (ZuMult) gegeben. Dabei wird zunächst auf die Sprachdaten und auf die technische Basis der Applikationen eingegangen, die dem Projekt zugrunde liegen. Im Anschluss werden die weiteren Beiträge in diesem Themenheft von KorDaF kurz vorgestellt. Übergeordnetes Thema von ZuMult ist die Verbesserung der Zugänglichkeit von digitalen mündlichen Sprachdaten für verschiedene Anwendungen und Zielgruppen, wobei der Fokus dieses Themenhefts auf Applikationen und Anwender:innen aus der Fremdsprachendidaktik und der DaF-/DaZ-Forschung und -Lehre liegt. Die einzelnen Beiträge beleuchten zentrale methodische und/oder technische Aspekte dieses Themas und beschreiben die Architektur und verschiedene prototypische Anwendungen, die das Projekt entwickelt hat. ; This article gives an overview of the DFG-funded project Access to Multimodal Spoken Language Corpora – Networking and Target Group-Specific Differentiation (ZuMult). It first presents the spoken language data and the technical foundation of the applications on which this project is based. This is followed by a short presentation of the contributions assembled in this thematic KorDaF issue. Their common theme consists in the enhancement of the accessibility of digital spoken language data for various applications and target groups, in particular applications and users from foreign language pedagogy and GFL/GSL research and teaching. The individual contributions highlight key methodological and/or technical aspects of this topic and describe the architecture and various prototypical applications which have been developed in the context of this project.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Multimodalität; Mündliche Kommunikation; Sprachdaten; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. ZuViel: Transkriptvisualisierung und Arbeiten mit Transkripten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Darstellung von und Arbeit mit Transkripten spielt in vielen forschungs- und anwendungsbezogenen Arbeiten mit Daten gesprochener Sprache eine wichtige Rolle. Der im ZuMult-Projekt entwickelte Prototyp ZuViel (Zugang zu Visualisierung von... mehr

     

    Die Darstellung von und Arbeit mit Transkripten spielt in vielen forschungs- und anwendungsbezogenen Arbeiten mit Daten gesprochener Sprache eine wichtige Rolle. Der im ZuMult-Projekt entwickelte Prototyp ZuViel (Zugang zu Visualisierung von Transkripten) knüpft an etablierte Verfahren zur Transkriptdarstellung an und erweitert diese durch neue Möglichkeiten des interaktiven Arbeitens mit Transkripten im digitalen Medium. Der Beitrag führt in diese neuen Möglichkeiten ein und erklärt, wie sie in didaktischen DaF/DaZ-Kontexten aber auch hinsichtlich forschungsbezogener Perspektiven angewendet werden können ; The representation of and work with transcripts plays an important role in many research and application-related works with spoken language data. The prototype ZuViel (access to visualisation of transcripts) developed in the ZuMult project takes up established procedures for transcript representation and extends them by new possibilities of interactive work with transcripts in the digital medium. The article introduces these new possibilities and explains how they can be applied in didactic GFL/GSL contexts but also with regard to research-related perspectives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Transkript; Visualisierung; Analyse; Deutsch; Sprachdaten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess