Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.
Sortieren
-
Rezension zu Nikolas van Essenberg: Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung. Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs 1837–1857
-
Rezension zu Patricia Kleßen: Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die ›queeren‹ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822)
-
Rezension zu Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
-
Rezension zu Alexander J.B. Hampton: Transzendenz für ein Zeitalter der Immanent. Die romantische Neuerfindung der Religion
-
Rezension zu Alexander Knopf und María Verónica Galfione (Hgg.): Abschied vom Individuum? Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
-
Rezension zu Alexander Knopf und María Verónica Galfione (Hgg.): Abschied vom Individuum? Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
-
Nachklänge der Romantik in Witold Gombrowicz’ „Ferdydurke“
-
Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?
-
Romantische Literatur wird dreidimensional
-
Romantik wird besichtigt
-
Rezension zu Agnieszka Haas und Timo Janca (Hgg.): Annäherungen an das Innere des Menschen. Diagnosen und Therapien des Seelischen in der deutschsprachigen Literatur und Ästhetik