Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18632 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 18632.
Sortieren
-
Zum Zusammenhang von Dialektkompetenz und Dialektbewertung in Erst- und Zweitsprache
-
Varietätengebrauch und Spracheinstellungen in der kindgerichteten Sprache: Ergebnisse einer Untersuchung in Oberösterreich
-
Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten
-
Die Aktivierung inaktiver Wissensbestände. Zur Repräsentation dialektologischen Wissens
-
„Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann“. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze
-
„Kompetenz und Wahrnehmung“. Ein integrierender Ansatz zur Verbindung von dialektgeografischen und wahrnehmungsdialektologischen Methoden
-
„An der Grenze ist Schluss, die sprechen anders als wir hier.“ – Zur Wahrnehmung der ehemaligen innerdeutschen Grenze als Sprachgrenze
-
Syntax, morphosyntax, and serial recall: How language supports short-term memory
-
German normative data with naming latencies for 283 action pictures and 600 action verbs
-
WSK-1-Grammatik: Formenlehre und Syntax. Ein Lern-und Konsultationswörterbuch
-
Wortartentheorien und ihr Nutzen: Eine linguistische Quadratur des Kreises?
-
Informationsstruktur im sprachdidaktischen Kontext
-
Die Anwendung grammatischer Terminologie im Bereich des Deutschen als Fremdsprache
-
„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ – Die Priming- Methode innerhalb der Sprechprobenverortung und -benennung
-
Wenn hinten besser ist als vorne. Laienlinguistisches Wissen unter diskursanalytischer Perspektive
-
„Die vo hinge füüre“ – Sprachspott in der Nordwestschweiz am Beispiel der Velarisierung von mhd. nd
-
„Iss was Gscheit’s!“ – Formen und Funktionen von Dialekten in der Werbung
-
Dialekt und Regiolekt in der politischen Kommunikation: Code-Switching, -Mixing und -Shifting
-
Dialektdidaktik und Regionalsprachdidaktik. Über die gesteuerte Vermittlung dialektaler und regiolektaler Varietäten am Beispiel des norddeutschen Sprachraums
-
Jenseits des Referenzrahmens
-
„Multimodalität“ und „Räumlichkeit“ in der multimodalen Interaktionsanalyse
-
Kontrast als möglicher Einflussfaktor auf die pronominale Verwendung der Demonstrative der und dieser im Deutschen
-
Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterne
-
Das Präteritum im Alemannischen Südwestdeutschlands
-
The gradual erosion of NPI-hood with need verbs in Germanic