Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 81774 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 81774.
Sortieren
-
Woyzeck
-
Wiedersehen in Howards End
-
Zimmer mit Aussicht
-
"Sollst sanft in meinen Armen schlafen"
-
Bild und Text bei Wirnts von Gravenberg 'Wigalois'
-
Regiolektales Sprechen in Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus" : nicht zuletzt am Beispiel des Niederdeutschen
-
Es ist nichts unnatürlicher als der Frieden : Lebensform Krieg und Friedenskunst im 17. Jahtrhundert
-
Das deutsche Verbum Infinitum
-
Ein Newspeak-Reiter (Writer). Krämers Modern Talking – populär, aber kein Lexikon. Rezension von: Walter Krämer: Modern Talking auf deutsch. Ein populäres Lexikon [Rezension]
-
Die deutsche Sprache in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa : gestern, heute — und morgen?
-
Skizze einer Profilierung: der Unterricht Deutsch für ausländische Arbeitnehmer
-
Formen, Konzepte und Faktoren der Sprachveränderung
-
Warum sind sprachliche Regeln schwer? Teile eines Forschungspuzzles
-
I prostaktiki sti Germaniki kai sti Elliniki Glossa
-
*knuddel-zurueckknuddel-dich-ganzdollknuddel* : Inflektive und Inflektivkonstruktionen im Deutschen
-
Simsen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten in der SMS-Kommunikation
-
Die soziolinguistische Situation der deutschen Sprachgruppe in Südtirol
-
Kritische Punkte der deutschen Grammatik aus kontrastiver Sicht
-
Sprache und Sprachgebrauch im Süden Deutschlands
-
Johann Si(e)gmund Valentin Popowitsch
-
Literatur in Bayern zur Zeit Tassilos III
-
Ursula Bredel: Erzählen im Umbruch. Studie zur narrativen Verarbeitung der "Wende" 1989. Tübingen, Stauffenburg, 1999. Norbert Dittmar, Ursula Bredel, Die Sprachmauer. Die Verarbeitung der Wende und ihrer Folgen in Gesprächen mit Ost- und WestberlinerInnen, Berlin, Weidler Buchverlag,1999.
-
Karin Pittner: Adverbiale im Deutschen : Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation, Tübingen : Stauffenburg-Verl., 1999.
-
Germanistik und Deutschunterricht in 16 Ländern : Berichte aus dem Internationalen Wissenschaftlichen Rat des IDS
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen" Teil I: Überblick und Personalpronomen