Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Adrienne Lecouvreur
    Dramma in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Kühling, ... (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Legouvé, Ernest (Vorlage); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Graf von Sachsen Moritz. Theobald Burmeister: Prinz von Bouillon. Frau Werner: sein Gemahlin Die Prinzessin. Frl. Große: Herzogin von Aumont Athénais. Elise Mecklenburg: Marquise von Vigny. Frau Kugler: Baronin von Vaudemont. Hr. Wörner: Abbé von Chazeuil. Rosa Götz: Mitglied des Theater-francais Adrienne Lecouvreur. Josephine Götz: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Jouvenot. Frau Wienrich: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Dangeville. Hr. Kühling: Mitglied des Theater-francais Ouinault. Hr. Schultze: Mitglied des Theater-francais Poisson. Otto Denzin: Regisseur daselbst Michonet. Frau Harthy: Eine Kammerfrau Adriennens. Josef Derossi: Ein Diener des Prinzen von Bouillon.

  2. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: früher Schumacher, jetzt Rentirer Muster. Frau Kurt: seine Frau Madame Pluster. Elise Mecklenburg: beider Tochter Emma. Otto Denzin: Lehrjunge August. Frl. Große: Dienstmädchen Lotte. Hr. Wörner: Eugen. Hr. Schultze: Actuar Wilhelm Herb. Hr. Kurt: Prellvogel. Hr. Götz: Baron Eulenburg. Josef Derossi: Urhahn. Josephine Götz: Louise. Hr. Harthy: Literat Doktor Schwudder. Erste Frau Derossi: Schlächterfrau Madame Kienöhl. Erstes Kind Wienrich: deren Sohn Rolf. Ferdinand Kalinka: Handelsmann Mulac. Frau Kugler: Handelsfrau Madame Piefke. Hr. Kühling: Tischler Müller. Hr. Starke: Erster Exekutor. Hr. Weckes: Zweiter Exekutor. Hr. Geisenheimer: Ein Gerichtsbote. Hr. Diek: Ein Constabler. R. Gontard: Ein Bummler. Hr. Fischer: Ein Bediente.

  3. Norma
    Große Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Mertens, Frau; Große, Frl. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Gontard, R. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Bellini, Giovanni (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1851

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: römischer Proconsul in Gallien Sever. Bernhard Kitke: Haupt der Druiden Orovist. Jenny Bywater-Fuchs: dessen Tochter, eine Seherin Norma. Frl. Sternsdorf: Priesterin in dem Tempel Irmensuls Adalgisa. Frl. Große: Norma's Freundin Clotilde. Hr. Kurt: Sever's Begleiter Flavius. Hr. Harthy: Druid. Hr. Geisenheimer: Druid. R. Gontard: Druid. Josef Derossi: Druid. Hr. Fischer: Druid. Ferdinand Kalinka: Druid. Hr. Weckes: Druid. Hr. Schüller: Druid. Hr. Kühling: Druid. Hr. Starke: Druid. Frl. Wolters: Priesterin. Frl. Stephan: Priesterin. Frl. Meerwaldt: Priesterin. Frl. Rausch: Priesterin. Josephine Götz: Priesterin. Frl. Schweitzer: Priesterin. Elise Mecklenburg: Priesterin. Frau Wienrich: Priesterin. Frau Harthy: Priesterin. Erste Frau Derossi: Priesterin. Zweite Frau Derossi: Priesterin. Frau Mertens: Priesterin.

  4. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in drei Aufzügen ; Frei nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Mecklenburg, Elise; John, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Meerwaldt, ... (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1851

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Graf Rudolph. Frau Kurt: Müllerin Therese. Frl. John: eine von Therese angenommene Waise Amine. Hr. Neuendorf: ein reicher Gutsbesitzer Elwin. Frl. Sternsdorf: Wirthin Lise. Hr. Rethwisch: ein Landmann Alexis. Otto Denzin: Ein Notar. Hr. Fischer: Ein Jäger des Grafen. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. R. Gontard: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Elise Mecklenburg: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  5. Die Zauberflöte
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Sternsdorf (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kühling, ...; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; John, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Wolters, Frl.; Sternsdorf (Sänger/in); Rausch, Frl.; Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Bernhard Kitke: Sarastro. Hr. Neuendorf: Tamino. Frl. John: Die Königin der Nacht. Jenny Bywater-Fuchs: ihre Tochter Pamina. Frl. Sternsdorf: Erste Dame. Elise Mecklenburg: Zweite Dame. Frau Kurt: Dritte Dame. Frl. Schweitzer: Erster Genius. Frau Harthy: Zweiter Genius. Frau Kugler: Dritter Genius. Hr. Kurt: ein Mohr, Aufseher der Sclaven Monostatos. Otto Denzin: ein Vogelfänger Papageno. Frl. Sternsdorf: Papagena. Friedrich Kugler: Erster Sprecher. Hr. Kelp: Zweiter Sprecher. Hr. Harthy: Priest. R. Gontard: Priest. Hr. Geisenheimer: Priest. Ferdinand Kalinka: Priest. Hr. Weckes: Priest. Hr. Schüller: Priest. Josef Derossi: Sclave. Hr. Fischer: Sclave. Hr. Starke: Sclave. Hr. Kühling: Sclave. Josephine Götz: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Stephan: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Wolters: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Rausch: Im Gefolge des Sarastro. Frau Wienrich: Im Gefolge des Sarastro. Erste Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro. Zweite Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro.

  6. Hunderttausend Thaler, oder Das Börsenglück
    Vaudeville-Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf>
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1851

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler, oder Das Börsenglück

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Elise Mecklenburg: seine Tochter Feodore. Frl. Große: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Emil Satzger: sein Freund Wandel. Otto Denzin: sein Freund Stullmüller. Hr. Rethwisch: sein Freund Bullrig. Hr. Wörner: Herr von Chammersdorf. Hr. Kurt: Baron Send. Theobald Burmeister: Börsen-Speculant Zwickauer. Ferdinand Kalinka: Börsen-Speculant Zittauer. Hr. Kelp: Jäger Cornichon. Hr. Fischer: Kellner Dresdener. Josef Derossi: Kellner Berliner. R. Gontard: Kellner Berliner. Hr. Schüller: Ein Fährmann.

  7. Lucrezia Borgia
    Große Oper in drei Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romani, Felice (Vorlage); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Mecklenburg, Elise (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Fischer, Hr.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Weckes; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kühling, ...; Derossi, Josef (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Castelli, Ignaz Franz (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Herzog von Ferrara Don Alfonso. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin Lucrezia Borgia. Frl. Sternsdorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Orsino. Hr. Neuendorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gennaro. Hr. Rudolph: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Livretto. Josef Derossi: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Vitellozo. Hr. Starke: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gazella. Ferdinand Kalinka: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Petracci. Hr. Kelp: Offizier des Herzogs Rustighello. Bernhard Kitke: Vertrauter der Herzogin Gubetta. Frl. Stephan: Dame beim Feste. Frl. Schweitzer: Dame beim Feste. Elise Mecklenburg: Dame beim Feste. Josephine Götz: Dame beim Feste. Frau Harthy: Dame beim Feste. Frau Wienrich: Dame beim Feste. Frau Kugler: Dame beim Feste. Erste Frau Derossi: Dame beim Feste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Feste. Frl. Wolters: Erster Page. Frl. Rausch: Zweiter Page. Hr. Harthy: Maske. Hr. Müller: Maske. Hr. Fischer: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Hr. Weckes: Maske. Hr. Schüller: Maske. Hr. Kühling: Maske.

  8. Lucia von Lammermoor
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Gilbert wird als Lucia zum Erstenmale auftreten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Lord Heinrich Ashton. Frl. Gilbert: seine Schwester Miß Lucia. Hr. Neuendorf: Sir Edgardo von Ravenswood. Friedrich Kugler: Erzieher und Vertrauter Lucias Raimund Bidebent. Elise Mecklenburg: Lucias Vertraute Alisa. Hr. Kelp: Anführer der Reisigen Norman. Hr. Rudolph: Lord Arthur Bucklow. Frl. Rausch: Hochzeitsgast. Erste Frau Derossi: Hochzeitsgast. Zweite Frau Derossi: Hochzeitsgast. Frau Wienrich: Hochzeitsgast. Frau Kugler: Hochzeitsgast. Frl. Stephan: Hochzeitsgast. Frl. Schweitzer: Hochzeitsgast. Frl. Wolters: Hochzeitsgast. Frau Harthy: Hochzeitsgast. Josef Derossi: Hochzeitsgast. Hr. Fischer: Hochzeitsgast. Hr. Weckes: Hochzeitsgast. Hr. Starke: Hochzeitsgast. Hr. Schüller: Hochzeitsgast. Hr. Harthy: Hochzeitsgast. Hr. Geisenheimer: Hochzeitsgast. Ferdinand Kalinka: Hochzeitsgast.

  9. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Komische Oper in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Starke, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Fischer, Hr.; Killmer, Franz (Sänger/in); Kühling, ...; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1851

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Sonnleithner, vom Hoftheater zu Wiesbaden. Herr Graff, vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Nancy. Franz Killmer: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Hr. Sonnleithner: Lyonel. Hr. Graff: ein reicher Pächter Plumkett. Ferdinand Kalinka: Der Richter zu Richmond. Frau Wienrich: Magd Molly Pitt. Zweite Frau Derossi: Magd Polly Smidt. Frau Harthy: Magd Betty Witt. Frl. Stephan: Magd Kitty Bell. Frl. Wolters: Magd Liddy Well. Josephine Götz: Magd Sally Nor. Frl. Rausch: Magd Abygail Fox. Hr. Schüller: Ein Diener der Lady. Hr. Kelp: Ein Gerichtsschreiber. Hr. Harthy: Jäger im Gefolge der Königin. Josef Derossi: Jäger im Gefolge der Königin. Hr. Geisenheimer: Jäger im Gefolge der Königin. Hr. Weckes: Jäger im Gefolge der Königin. Erste Frau Derossi: Jägerin im Gefolge der Königin. Frau Kugler: Jägerin im Gefolge der Königin. Frl. Schweitzer: Jägerin im Gefolge der Königin. Elise Mecklenburg: Jägerin im Gefolge der Königin. Carl Derossi: Knecht. Hr. Starke: Knecht. Hr. Fischer: Knecht. Hr. Kühling: Knecht.

  10. Adrienne Lecouvreur
    Dramma in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Kühling, ... (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Legouvé, Ernest (Vorlage); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Graf von Sachsen Moritz. Theobald Burmeister: Prinz von Bouillon. Frau Werner: sein Gemahlin Die Prinzessin. Frl. Große: Herzogin von Aumont Athénais. Elise Mecklenburg: Marquise von Vigny. Frau Kugler: Baronin von Vaudemont. Hr. Wörner: Abbé von Chazeuil. Rosa Götz: Mitglied des Theater-francais Adrienne Lecouvreur. Josephine Götz: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Jouvenot. Frau Wienrich: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Dangeville. Hr. Kühling: Mitglied des Theater-francais Ouinault. Hr. Schultze: Mitglied des Theater-francais Poisson. Otto Denzin: Regisseur daselbst Michonet. Frau Harthy: Eine Kammerfrau Adriennens. Josef Derossi: Ein Diener des Prinzen von Bouillon.

  11. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: früher Schumacher, jetzt Rentirer Muster. Frau Kurt: seine Frau Madame Pluster. Elise Mecklenburg: beider Tochter Emma. Otto Denzin: Lehrjunge August. Frl. Große: Dienstmädchen Lotte. Hr. Wörner: Eugen. Hr. Schultze: Actuar Wilhelm Herb. Hr. Kurt: Prellvogel. Hr. Götz: Baron Eulenburg. Josef Derossi: Urhahn. Josephine Götz: Louise. Hr. Harthy: Literat Doktor Schwudder. Erste Frau Derossi: Schlächterfrau Madame Kienöhl. Erstes Kind Wienrich: deren Sohn Rolf. Ferdinand Kalinka: Handelsmann Mulac. Frau Kugler: Handelsfrau Madame Piefke. Hr. Kühling: Tischler Müller. Hr. Starke: Erster Exekutor. Hr. Weckes: Zweiter Exekutor. Hr. Geisenheimer: Ein Gerichtsbote. Hr. Diek: Ein Constabler. R. Gontard: Ein Bummler. Hr. Fischer: Ein Bediente.

  12. Norma
    Große Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Mertens, Frau; Große, Frl. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Gontard, R. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Bellini, Giovanni (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1851

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: römischer Proconsul in Gallien Sever. Bernhard Kitke: Haupt der Druiden Orovist. Jenny Bywater-Fuchs: dessen Tochter, eine Seherin Norma. Frl. Sternsdorf: Priesterin in dem Tempel Irmensuls Adalgisa. Frl. Große: Norma's Freundin Clotilde. Hr. Kurt: Sever's Begleiter Flavius. Hr. Harthy: Druid. Hr. Geisenheimer: Druid. R. Gontard: Druid. Josef Derossi: Druid. Hr. Fischer: Druid. Ferdinand Kalinka: Druid. Hr. Weckes: Druid. Hr. Schüller: Druid. Hr. Kühling: Druid. Hr. Starke: Druid. Frl. Wolters: Priesterin. Frl. Stephan: Priesterin. Frl. Meerwaldt: Priesterin. Frl. Rausch: Priesterin. Josephine Götz: Priesterin. Frl. Schweitzer: Priesterin. Elise Mecklenburg: Priesterin. Frau Wienrich: Priesterin. Frau Harthy: Priesterin. Erste Frau Derossi: Priesterin. Zweite Frau Derossi: Priesterin. Frau Mertens: Priesterin.

  13. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in drei Aufzügen ; Frei nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Mecklenburg, Elise; John, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Meerwaldt, ... (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1851

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Graf Rudolph. Frau Kurt: Müllerin Therese. Frl. John: eine von Therese angenommene Waise Amine. Hr. Neuendorf: ein reicher Gutsbesitzer Elwin. Frl. Sternsdorf: Wirthin Lise. Hr. Rethwisch: ein Landmann Alexis. Otto Denzin: Ein Notar. Hr. Fischer: Ein Jäger des Grafen. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. R. Gontard: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Elise Mecklenburg: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  14. Die Zauberflöte
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Sternsdorf (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kühling, ...; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; John, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Wolters, Frl.; Sternsdorf (Sänger/in); Rausch, Frl.; Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Bernhard Kitke: Sarastro. Hr. Neuendorf: Tamino. Frl. John: Die Königin der Nacht. Jenny Bywater-Fuchs: ihre Tochter Pamina. Frl. Sternsdorf: Erste Dame. Elise Mecklenburg: Zweite Dame. Frau Kurt: Dritte Dame. Frl. Schweitzer: Erster Genius. Frau Harthy: Zweiter Genius. Frau Kugler: Dritter Genius. Hr. Kurt: ein Mohr, Aufseher der Sclaven Monostatos. Otto Denzin: ein Vogelfänger Papageno. Frl. Sternsdorf: Papagena. Friedrich Kugler: Erster Sprecher. Hr. Kelp: Zweiter Sprecher. Hr. Harthy: Priest. R. Gontard: Priest. Hr. Geisenheimer: Priest. Ferdinand Kalinka: Priest. Hr. Weckes: Priest. Hr. Schüller: Priest. Josef Derossi: Sclave. Hr. Fischer: Sclave. Hr. Starke: Sclave. Hr. Kühling: Sclave. Josephine Götz: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Stephan: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Wolters: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Rausch: Im Gefolge des Sarastro. Frau Wienrich: Im Gefolge des Sarastro. Erste Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro. Zweite Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro.

  15. Hunderttausend Thaler, oder Das Börsenglück
    Vaudeville-Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf>
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1851

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler, oder Das Börsenglück

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Elise Mecklenburg: seine Tochter Feodore. Frl. Große: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Emil Satzger: sein Freund Wandel. Otto Denzin: sein Freund Stullmüller. Hr. Rethwisch: sein Freund Bullrig. Hr. Wörner: Herr von Chammersdorf. Hr. Kurt: Baron Send. Theobald Burmeister: Börsen-Speculant Zwickauer. Ferdinand Kalinka: Börsen-Speculant Zittauer. Hr. Kelp: Jäger Cornichon. Hr. Fischer: Kellner Dresdener. Josef Derossi: Kellner Berliner. R. Gontard: Kellner Berliner. Hr. Schüller: Ein Fährmann.

  16. Lucrezia Borgia
    Große Oper in drei Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romani, Felice (Vorlage); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Mecklenburg, Elise (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Fischer, Hr.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Weckes; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kühling, ...; Derossi, Josef (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Castelli, Ignaz Franz (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Herzog von Ferrara Don Alfonso. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin Lucrezia Borgia. Frl. Sternsdorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Orsino. Hr. Neuendorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gennaro. Hr. Rudolph: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Livretto. Josef Derossi: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Vitellozo. Hr. Starke: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gazella. Ferdinand Kalinka: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Petracci. Hr. Kelp: Offizier des Herzogs Rustighello. Bernhard Kitke: Vertrauter der Herzogin Gubetta. Frl. Stephan: Dame beim Feste. Frl. Schweitzer: Dame beim Feste. Elise Mecklenburg: Dame beim Feste. Josephine Götz: Dame beim Feste. Frau Harthy: Dame beim Feste. Frau Wienrich: Dame beim Feste. Frau Kugler: Dame beim Feste. Erste Frau Derossi: Dame beim Feste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Feste. Frl. Wolters: Erster Page. Frl. Rausch: Zweiter Page. Hr. Harthy: Maske. Hr. Müller: Maske. Hr. Fischer: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Hr. Weckes: Maske. Hr. Schüller: Maske. Hr. Kühling: Maske.

  17. Lucia von Lammermoor
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Gilbert wird als Lucia zum Erstenmale auftreten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Lord Heinrich Ashton. Frl. Gilbert: seine Schwester Miß Lucia. Hr. Neuendorf: Sir Edgardo von Ravenswood. Friedrich Kugler: Erzieher und Vertrauter Lucias Raimund Bidebent. Elise Mecklenburg: Lucias Vertraute Alisa. Hr. Kelp: Anführer der Reisigen Norman. Hr. Rudolph: Lord Arthur Bucklow. Frl. Rausch: Hochzeitsgast. Erste Frau Derossi: Hochzeitsgast. Zweite Frau Derossi: Hochzeitsgast. Frau Wienrich: Hochzeitsgast. Frau Kugler: Hochzeitsgast. Frl. Stephan: Hochzeitsgast. Frl. Schweitzer: Hochzeitsgast. Frl. Wolters: Hochzeitsgast. Frau Harthy: Hochzeitsgast. Josef Derossi: Hochzeitsgast. Hr. Fischer: Hochzeitsgast. Hr. Weckes: Hochzeitsgast. Hr. Starke: Hochzeitsgast. Hr. Schüller: Hochzeitsgast. Hr. Harthy: Hochzeitsgast. Hr. Geisenheimer: Hochzeitsgast. Ferdinand Kalinka: Hochzeitsgast.

  18. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Komische Oper in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Starke, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Fischer, Hr.; Killmer, Franz (Sänger/in); Kühling, ...; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1851

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Sonnleithner, vom Hoftheater zu Wiesbaden. Herr Graff, vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Nancy. Franz Killmer: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Hr. Sonnleithner: Lyonel. Hr. Graff: ein reicher Pächter Plumkett. Ferdinand Kalinka: Der Richter zu Richmond. Frau Wienrich: Magd Molly Pitt. Zweite Frau Derossi: Magd Polly Smidt. Frau Harthy: Magd Betty Witt. Frl. Stephan: Magd Kitty Bell. Frl. Wolters: Magd Liddy Well. Josephine Götz: Magd Sally Nor. Frl. Rausch: Magd Abygail Fox. Hr. Schüller: Ein Diener der Lady. Hr. Kelp: Ein Gerichtsschreiber. Hr. Harthy: Jäger im Gefolge der Königin. Josef Derossi: Jäger im Gefolge der Königin. Hr. Geisenheimer: Jäger im Gefolge der Königin. Hr. Weckes: Jäger im Gefolge der Königin. Erste Frau Derossi: Jägerin im Gefolge der Königin. Frau Kugler: Jägerin im Gefolge der Königin. Frl. Schweitzer: Jägerin im Gefolge der Königin. Elise Mecklenburg: Jägerin im Gefolge der Königin. Carl Derossi: Knecht. Hr. Starke: Knecht. Hr. Fischer: Knecht. Hr. Kühling: Knecht.

  19. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.

  20. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.