Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

Sortieren

  1. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. C. Bauer: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Deverient d. j.: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Müller: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Grohmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  2. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog von Friedland, Kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Crüsemann: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Winterberger: Rittmeister Neumann, Terzky's Adjutant; Hr. Busolt: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Sieber: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Bessel: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  3. Abu-Hassan
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hiemer, Franz Karl (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Blum, Carl (Regisseur); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Rebenstein und Herr Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Der Kalif; Mlle. Aug. Lange: Zobeide, seine Gemählin; Hr. Devrient d. j.: Abu-Hassan, Liebling des Kalifen; Mad. Schulz: Fatime, seine Gattin; Hr. Rehfeldt: Mesrur, Ober-Kämmerling; Mad. Eunike: Zemrud, Zobeidens Kammerfrau; Hr. Sieber: Omar, ein Wechsler.

  4. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Mad. Stich und Herr August Unzelmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Müller: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Franz: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Michaelis: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. Gern S.: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Werner: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  5. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Lemm wird hierin [...] wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Lemm: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mad. Devrient: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Wauer: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rehfeldt: Steffel, Bergmann; Hr. Busolt: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Wiehl: Werner, Knappe des Grafen; Hr. Franz: Traube, Felseck's Knappe.

  6. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gyrowetz, Adalbert (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Adler, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery, Telle; den Herren Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Mlle. Gasparini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Senger: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  7. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, ... (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Rebenstein: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Hartmann: Owen Glendower; Hr. Lemm: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Müller: Bote.

  8. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Friedrich Heinrich (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Freund: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Holzbecher: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Mlle. Wilh. Flache: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Rüthling: Martin, ein Tapezier; Hr. Wiehl: Augustin, sein Gesell, Bertrands Neffe; Mlle. Henr. Reinwald: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Sieber: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter.

  9. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich. Mad. Wolff ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mad. Unzelmann: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Aug. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Gern S.: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  10. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist krank. Mlle. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Gasperini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  11. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Zahlhas, Johann Baptist von (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr von Zahlhas, zeitheriger Director des Stadt-Theaters zu Bremen, [als Gast]."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist krank. Mlle. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. von Zahlhas: Wallenstein, Herzog von Friedland, Kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Busolt: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Sieber Baptista Seni, Astrolog; Hr. Bessel: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  12. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Devrient d. jüng.: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Busolt: Bote.

  13. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister und Richter."

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit der Mad. Seidler, und Unpäßlichkeit des Herrn Blume, können die Opern: Jessona und Armide, Heute night gegeben werden. Wegen Unpäßlichkeit der Herrn Rebenstein und Blume, kann das Schauspiel: Die Douglas, diesen Tage nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  14. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog von Friedland, Kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Busolt: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Sieber Baptista Seni, Astrolog; Hr. Bessel: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  15. Der Lügner und sein Sohn
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. May 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurländer, Franz August von (Bearbeiter); Collin d'Harleville, Jean F. (Vorlage); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Kurländer, Franz August von (Bearbeiter); Collin d'Harleville, Jean F. (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank. Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Herr von Crack, aus Gaskonien; Hr. Crüsemann: Julius, sein Sohn, unter dem Namen d'Iriac; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, seine Tochter; Hr. Rehfeldt: Jakob, sein Diener; Hr. Bessel: Herr von Schmaling; Hr. Aug. Unzelmann: Herr von Belthal.

  16. Künstlers Erdenwallen
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. May 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Autor); Freund, Anton (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank."

    Interpr.: Hr. Freund: Eduard Ihlen; Mlle. Henr. Reinwald: Caroline Bahn; Hr. Gern: Willmann, beider Vormund; Hr. Devrient: Magister Lämmermeier, genannt Strahlenduft, poetischer Künstler; Mad. Eunike: Cäcilia Tempioni, Virtuosin auf dem Fortepiano; Hr. Rüthling: Herr Tempioni ihr Vater; Mlle. Wilh. Leist: Manon St. Croix, Virtuosin auf der Harmonika; Hr. Carl Unzelmann: Baron Horch; Hr. Busolt: Ein Wachspoussirer; Hr. Holzbecher: Ein Kupferstecher; Hr. Bessel: Ein Rezensent; Hr. Wiehl: Ein Jude; Mad. Esperstedt: Wirthin im Gasthofe; Hr. Rehfeldt: Zuhörer; Mad. Sebastiani: Zuhörerin.

  17. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 13. May 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank."

    Interpr.: Hr. Rehfeld: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Wilh. Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Weitzmann: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Luise Lanz: Lottchen, ein Kind; Hr. C. Unzelmann: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  18. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. May 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Hoguet-Vestris, Lampery, Gasperini, Galster; den Herren Telle und Richter."

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  19. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rehfeld: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Wilh. Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Weitzmann: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Luise Lanz: Lottchen, ein Kind; Hr. C. Unzelmann: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  20. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Mlle. Gasparini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Senger: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  21. Fridolin
    Schauspiel in 5 Abtheilungen Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schiller, Friedrich (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Lemm wird hierin [...] wieder auftreten."

    "Nachricht: Hr. Aug. Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Rudolph, Graf von Savern; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Mlle. Aug. Brandes: Luitgarde, Anverwandte des Grafen; Mad. Unzelmann: Fridolin, Edelknecht der Gräfin; Hr. Gern S.: Robert, Burgvogt von Savern; Hr. Wauer: Gotthold von Felseck; Hr. Mattausch: Kuno von Staufen; Hr. Michaelis: Hans, Bergmann; Hr. Rehfeldt: Steffel, Bergmann; Hr. Busolt: Kunz, Knappe des Grafen; Hr. Wiehl: Werner, Knappe des Grafen; Hr. Grohmann: Traube, Felseck's Knappe.

  22. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Marie; Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Senger, Rönisch; den Damen Galster und Adler."

    Interpr.: Mad. Lauchery: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lauchery: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Telle: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mad. Telle: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich. Mad. Wolff ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mad. Unzelmann: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Aug. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Gern S.: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  24. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 024b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist krank. Mlle. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Gasperini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  25. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Zahlhas, Johann Baptist von (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr von Zahlhas, zeitheriger Director des Stadt-Theaters zu Bremen, [als Gast]."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist krank. Mlle. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. von Zahlhas: Wallenstein, Herzog von Friedland, Kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Busolt: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Sieber Baptista Seni, Astrolog; Hr. Bessel: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.