Ergebnisse für *

Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

Sortieren

  1. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. July 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Emil (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Emil Devrient, vom Stadttheater zu Leipzig, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Herr Emil Devrient: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr. Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Michaelis: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  2. Die Freunde
    e. Trauerspiel in 5 Acten
    Erschienen: 1825
    Verlag:  Cnobloch, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: [1] Bl., 171 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  3. Die Freunde
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523017
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 19. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 25 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Alanghu
    Historisches Schauspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1825

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Auguste Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  5. Alanghu
    Historisches Schauspiel iin 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Auguste Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  6. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirektor Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. Aug. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  7. Alanghu
    Historisches Schauspiel iin 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zur Feier des Höchsten Geburtsfestes Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm."

    "Zum Erstenmale."

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Auguste Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  8. Die Freunde
    ein Trauerspiel in fünf Acten
    Erschienen: 1825
    Verlag:  Cnobloch, Leipzig ; Haack

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P DRAM III, 5562
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/24819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/617369
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gc/R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 G.B.847
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 MS 27075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,15017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 3 : 842 [z]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cnobloch, Carl; Haack, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Erstausgabe]
    Umfang: 171 S., [1] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, 1825. bei C. Cnobloch.

  9. Die Freunde
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 14142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 14142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 14142)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 14142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 14142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 14142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 14142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 14142
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 14142)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523017
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 19

    Mikrofiche-Ausg.:

  10. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  11. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Hr. Rehfeld sind unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  12. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  13. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1825

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank. Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirector Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. Aug. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  14. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. May 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1825

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank. Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirector Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. Aug. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  15. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Beschort ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr. Michaelis: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Grohmann: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  16. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirektor Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. A. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  17. Die Freunde
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523017
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 19. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 25 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  18. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  19. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  20. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Hr. Rehfeld sind unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  21. Die Freunde
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 14142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523017
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 19

    Mikrofiche-Ausg.:

  22. Die Freunde
    ein Trauerspiel ...
    Erschienen: 1825
    Verlag:  Cnobloch, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX R 28 / E 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 171 S.
  23. Die Freunde
    Ein Trauerspiel in 5 Acten
    Erschienen: 1825
    Verlag:  Cnobloch, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    20 ZZ 6352
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ys 4796
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ys 4796
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 171 S. 8"
  24. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 173
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Beschort ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr. Michaelis: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Grohmann: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  25. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 190b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirektor Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. A. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.