Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 385 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 385.

Sortieren

  1. Sanffte gewissens Ruhe und gnädige Hülffe des Herrn Nach König Davids Worten Ps. IV. v. ult. Ich liege und schlaffe gantz mit Frieden [et]c.
    Bey Hochansehnlicher Christlicher Leichbestattung Der ... Frawen Godel Magdalenen/ Gebohren von der Asseburg Des ... Herrn Josiae von Velthem ... Eheliebsten Als Dieselbe den 16 Martii Anno 1663. nach dem sie ... ein tod es Söhnlein an diese Welt gebohren/ ... entschlaffen/ und darauff beyde den folgenden 7. Maii allhie zu Ostrau ... bey gesetzet worden/ Einfeltig vorgestellet ...
    Erschienen: 1664
    Verlag:  Müller, Helmstädt

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 79.4° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Veltheim, Godel Magdalena von; G. P. V. D. W. (Beiträger); Buschius, Johannes Wilhelmus (Beiträger); Zobell, Augustus (Beiträger); Arendes, Johann Christoph (Beiträger); Goes, Johannes (Beiträger); Müller, Jacobus (Beiträger); Wittekopff, Henning Gebhard (Beiträger); Rodewaldt, Georgius (Beiträger); Schmidt, Melchior (Beiträger); Hoffmann, Maricius Christoph (Beiträger); Horneius, Bartholdus (Beiträger); Heigel, Paulus (Beiträger); Schrader, Christophorus (Beiträger); Möller, Mattheus (Beiträger); Müller, Henning
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [46] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Auch mit Lebenslauf, Abdankung und Beschreibung der Leichenprozession

    Signaturformel: A-L4 M2 [- A1]

    Enth. außerdem u.a.: Exsequiis Funebribus Nobilissimae Matronae Godeliae Mgdalenae Ab Asseburg Generoso Viri Dn. Josiae A Velthem ... Uxoris Cariss. Anno MDCLXIII. XVI. Mart. pie defunctae Consecrata Carmina A Duodecim Alumnis Velthemianis

  2. Tägliches Gebet Formular/ Von denen Alten und Betagten insonderheit/ nützlich zu gebrauchen
    so da genommen Aus dem LXXI Psalm. v 17. 18. Und Bey dem Begräbnüß Des ... M. Andreae Kinderlings/ Bey hiesiger Fürstl. Iulius Universität Physices Prof. Publ. und Ordinarii, welcher in dem 71 Jahr seines Alters den 20 Mart. Anno 1664 alhier in Helmstadt ... gestorben/ und darauff den 27 desselben Monats ... bestattet/ In Volckreicher Versamlung Erkläret worden
    Erschienen: 1664
    Verlag:  Müller, Helmstadt

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Q 140d.4° Helmst. (15)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kinderling, Andreas; Eberhart, Christianus (Beiträger); Mirus, Joh. Adam (Beiträger); Schmid, Johannes (Beiträger); Kinderling, Johan. Joachimus (Beiträger); Kinderling, Henricus Julius (Beiträger); Voglerus, Valentinus Henricus (Beiträger); Bodenburg, Statius Johannes (Beiträger); Kinderling, Johan Andreas (Beiträger); Müller, Henning
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [34], [8] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 39:110781L (abweichende Signaturformel)

    Signaturformel: A - H4, I2, a - b4

    Enth. außerdem: [1] Programma In Funere Clarisssimi Et Excellentissimi Viri Dn. M. Andreae Kinderlingii Phil. Naturalis in Academia Iulia Professoris celeberrimi XXmo die Martii Anno 1664 repentina, at beata morte, defuncti. [2] In Beatum Obitum Viri Clarißimi & Excellentißimi Dn. M. Andreae Kinderlingii Physices Prof. Publ. Viri Optimi Collegae, Amici, Hospitis & Praeceptoris desideratissimi

  3. Servi Fidelis Encomium Et Praemium; Das ist/ Eines frommen und trewen Knechtes Jesu Christi Ehren-Preis und Vergeltung
    Aus dem Evangelisten Matthaeo Cap. 25. v. 21. Bey ... Sepultur und Leich-Bestattung Des ... Michaelis Crellii: Poetae Laureati Caesarei, und wolverdienten Stiffts-Predigers zu Altenburg: welcher Anno 1651. den 13. Martii ... In Dem Herrn entschlaffen/ und den 16. eiusdem, war der Sontag Judica, beerdiget und beygesetzet worden/ in der Kirchen zur Aufferstehung Jesu Christi daselbst betrachtet
    Erschienen: 1651
    Verlag:  Michael, Altenburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 7358
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Crell, Michael; Michael, Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 63 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm

  4. Kirchen-Ordnung/ Des weiland Durchleuchtigen und Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Frantzen/ Hertzogen zu Sachsen/ Engern und Westphalen/ Wie es (vermittelst Göttlicher Gnaden) in dero Landen/ mit Christlicher Lehre/ Außspendung der heiligen hochwürdigen Sacramenten/ Vocation, Ordination, und Verhaltung der Kirchen- und SchulDiener ... hinführo gehalten soll werden
    Autor*in:
    Erschienen: 1651
    Verlag:  Jeger, Lübeck

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Tk 44
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Franz; Diercks, D. (Beiträger k.); Jäger, Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Auflage/Ausgabe: Zum Ersten mahle Anno M.D.LXXXV. Und jetzo zum Andern mahle Gedruckt ...
    Umfang: [6] Bl., 547 S., [4] Bl, Portr. (Kupferst.), Noten, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: a4, b2, A - Z4, Aa - Zz4, Aaa - Zzz4, Aaaa2

    Bibliogr. Nachweis: Bircher. B 5664

  5. [Stammbuch Christoph Ulrich von Knöringen]
    Erschienen: [1578-1599]

    Beschreibung: : Enthält 144 Eintragungen, 98 mit Wappen, 14 Illustrationen Eintragungsorte u.a.: Bologna, Florenz, Freiburg <Breisgau>, Ingolstadt, Jena, Neapel, Padua, Rom, Siena, Venedig, Würzburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: : Enthält 144 Eintragungen, 98 mit Wappen, 14 Illustrationen Eintragungsorte u.a.: Bologna, Florenz, Freiburg <Breisgau>, Ingolstadt, Jena, Neapel, Padua, Rom, Siena, Venedig, Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 163 Bl., Ill., 15,2 x 10 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Sandfarbener Samt mit roten und goldenen Nadelstreifen. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  6. [Stammbuch Michael Schad]
    Erschienen: [1557-1601]

    Beschreibung: Titelblatt fehlt. - Enthält 73 Eintragungen, davon 45 mit Wappen. Nicht erm.: Bl. 13; 18b; 19r-v; 75-78; 85; 87 Eintragungsorte u.a.: Dinkelsbühl, Freiburg <Breisgau>, Jungingen, Mergentheim, Waldkirch mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Titelblatt fehlt. - Enthält 73 Eintragungen, davon 45 mit Wappen. Nicht erm.: Bl. 13; 18b; 19r-v; 75-78; 85; 87 Eintragungsorte u.a.: Dinkelsbühl, Freiburg <Breisgau>, Jungingen, Mergentheim, Waldkirch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 204 Bl., Ill., 18,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons. Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Rücken beschädigt

    Basisdruck: Andrea Alciati: Emblemata. Lyon: Guillaume Rouillé, 1564. - Durchschossenes Exemplar (anfangs unregelmäßig).

  7. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Georg Töbing]
    Erschienen: [1582-1601]

    Beschreibung: "M: E: D" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 91 Eintragungen, 15 Wappen, 1 Federzeichnung. - Nach Bl. 34 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Fugger, Anton; Sophie <Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Markgräfin>; August d.Ä.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M: E: D" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 91 Eintragungen, 15 Wappen, 1 Federzeichnung. - Nach Bl. 34 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Fugger, Anton; Sophie <Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Markgräfin>; August d.Ä. <Braunschweig-Lüneburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Frankfurt <Main>, Heidelberg, Lüneburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fugger, Anton (Beiträger); Sophie (Beiträger); August d.Ä. (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 82 Bl., Ill., 11,6 x 8,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbraunes Papier mit Holzmaserung über Klebepappe mit nach innen abgeschrägten Kanten. Darunter Abdruck einer Medaillonplattenprägung (rautenförmig, 63 x 40 mm), Rückdeckel. Rücken Schafleder. Spuren zweier Schließen. Indigogefärbter Schnitt. - Pergament

  9. [Stammbuch Herzog Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg]
    Autor*in: Alexander
    Erschienen: [1591-1598; 1615; 1629]

    Beschreibung: "Wahrſcheinlich hat dieſes Stam̄buch Herz. Johan̄ Ernſt dem ältern gehört. vid. p. II u. 7. wo ſich Herz. Joh. Caſimir u. die Prinzeß. Marie (nachh. Aebtiſsin zu Quedlinburg,) ſeine Geſchwiſter nennen" (vorderes Vorsatz, Notiz von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Wahrſcheinlich hat dieſes Stam̄buch Herz. Johan̄ Ernſt dem ältern gehört. vid. p. II u. 7. wo ſich Herz. Joh. Caſimir u. die Prinzeß. Marie (nachh. Aebtiſsin zu Quedlinburg,) ſeine Geſchwiſter nennen" (vorderes Vorsatz, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Kräuter übersieht, daß sich sehr viele der Adligen in diesem Stb als "Bruder" oder "Schwester" bezeichnen. Es handelt sich vielmehr um das in früherer Literatur erwähnte, dann als verschollen angenommene Stammbuch des Herzogs Alexander von Holstein. - Enthält 168 Eintragungen, meist von Angehörigen des Hochadels, vier Wappen, fünf Illustrationen. Nur sehr wenige Eintragungen mit Ortsangabe. Eintragungsorte u.a.: Sunderborgh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 256 Bl., Ill., 15,9 x 10,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Reste von schwarzem Leinen (ehemals Samt) auf Holzdeckeln mit nach innen abgeschrägten Kanten. Vier Doppelbünde. Spuren von Metallschließen (Einband sehr stark beschädigt). Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg]
    Autor*in: Franz
    Erschienen: [1588-1622]

    Beschreibung: Enthält 160 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Alexander <Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Köln, Rinteln, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 160 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Alexander <Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Köln, Rinteln, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alexander (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., Ill., 14,5 x 9,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Taubenblauer Samt auf Seidengewebe mit Goldprägung. Der Flor ist nur noch an wenigen Stellen vorhanden, auch von der Goldprägung ist nur noch wenig zu sehen. Die Prägung auf dem Vorderdeckel weist auf den Besitzer: Franz Herzog Zu Braunschweig Vnd Lüneburg: "F H Z B V L || 1600" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  11. [Stammbuch Johann Albrecht von Thun]
    Erschienen: [1571-1594]

    Beschreibung: "Jo. Alb. a Thun" (Besitzvermerk, 2. Vorsatzbl.). Blätter 1-3 aus türkischem Silhouettenpapier, alle anderen Blätter mit Kupferstichrandleisten bedruckt, teilweise koloriert. Blätter 29-33 beim Neubinden kopfüber und in falscher... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jo. Alb. a Thun" (Besitzvermerk, 2. Vorsatzbl.). Blätter 1-3 aus türkischem Silhouettenpapier, alle anderen Blätter mit Kupferstichrandleisten bedruckt, teilweise koloriert. Blätter 29-33 beim Neubinden kopfüber und in falscher Reihenfolge eingebunden. - Enthält 111 Eintragungen, 82 davon mit Wappen, drei Wappen ohne Eintragung, 2 Illustrationen. - Bll. 5v, 21 + 39 (nur zwei gleiche Wappen: in Gold ein schreitender roter Löwe mit grünem Hinterteil), 61 (nur Wappen: in Rot drei (2:1) graue Adlerköpfe), 78, 79 nicht ermittelt Beiträger [u.a.]: Grumbach, Wilhelm von; Löffelholz, Johann Wilhelm von; Starhemberg, Georg Achaz von Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Coburg, Enkhuizen, Jena, Konstantinopel, Leipzig, Prag, Weißenburg <Saale>, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Grumbach, Wilhelm von (Beiträger); Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Starhemberg, Georg Achaz von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 98 Bl., Ill., 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Neuer Halbpergamentband, Vorder- und Rückdeckel mit Marmorpapier bezogen

  12. Christliche Leich-Predigt/ Von frommer Christen Creutz/ und wie sie in demselbigen gebührende Masse im Weinen und Trawren halten müssen
    Uber den 11. 12. und 13. Vers. des VII. Cap. Lucae gehalten/ Als Der ... Christoffer von Bodendieck/ Uff Gödtenstädt Erbsaß/ Nachdem er am 11. Martii, dieses 1664. Jahrs ... in der Fürstl. Residentz-Stadt Hannover ... entschlaffen/ und darauff am 23. Maii, in der Gödtenstädtischen Adelichen Haus-Capel ... in sein Ruhe-Cämmerlein begleitet und eingesetzet wurde
    Erschienen: 1664
    Verlag:  Sterne, Wolffenbüttel

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 6347
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bodendieck, Christoph von; Knesebeck, Joachim Friederich von dem (Beiträger); Torkenius, Theodorus (Beiträger); Peitman, Antonius (Beiträger); Vogt, Mich. Christophorus (Beiträger); Thym, Johannes (Beiträger); Quermann, Albertus (Beiträger); Klosterman, Petrus (Beiträger); Säger, Jacobus (Beiträger); Alberti, Esaias (Beiträger); Lüde, Ludolphus Carolus a (Beiträger); Mitthoff, Franciscus Leopoldus (Beiträger); Lüdke, Gabriel (Beiträger); Voigt, Johannes Fridericus (Beiträger); Rehburg, Martinus (Beiträger); Baring, Joahim Johan (Beiträger); Remer, Henricus Benjamin (Beiträger); Leopoldus, Conradus Christianus (Beiträger); Mullerus, Justus (Beiträger); Erythropilus, Rupertus Christophorus (Beiträger); Arstenius, Johannes (Beiträger); Holle, Ernst Christian von (Beiträger); Speirman, Henricus Anth. (Beiträger); Hoffmeister, Johannes Julius (Beiträger); Heiman, Carolus Gottfried (Beiträger); Heineman, Conradus Christophorus (Beiträger); Münch, Justus (Beiträger); Heiman, Sigismundus Gottlieb (Beiträger); Türcke, Johan Bernhard (Beiträger); Holle, Georg Christoph von (Beiträger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 47 S., [28] Bl, 1 Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - N4

    Erscheinungsjahr nach dem Sterbejahr angegeben

    Enth. außerdem: Letzte Dienst und Ehrenbezeigung Gegen dem Hoch Edelgebohrnen Christoph von Bodendieck

  13. Die zukünfftige bleibende Statt der Gerechten/ und wie man sicherlich dahin gelangen könne
    Auß der Epistel an die Ebreer im 13. v. 11. 12. 13. 14. In einer Christlichen Leichpredigt Alß der ... H. Christian Sandhagen/ Iuris Candidatus, Deß HochWolgebornen Herrn/ Herrn Jacobi de la Gardie ... hertzgeliebten Sohns Hn. Graff Ponti Friedrichs de la Gardie &c. gewesener Hoffmeister/ Nachdem er den 2. Martii dieses 1651. Jahres im Herrn verschieden/ folgenden 7. desselbigen Monats allhier zu Stockholm in S. Jacobs Kirchen ... zur Erden bestättigeet worden/ Fürgestellet und auff begehren beschrieben
    Erschienen: 1651
    Verlag:  Westphal, Reval

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 19656
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sandhagen, Christian; Marckardus, Joan-Sebastianus (Beiträger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [20] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Geburtsjahr des Verstorb. auf Bl. E2 hs. unleserlich korr. (aus 1620[?] in 1621[?])

    Signaturformel: A-E4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Reval/ bey Heinrich Westphal/ Gymn. Buchdr.

  14. [Stammbuch Johann Purgold]
    Erschienen: [1589-1639]

    Beschreibung: "Der Beſitzer Johan̄ Purgoldt || 1590-1639" (Bl. 10, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Alte Blattzählung, Bl. 1-10 fehlt. - Enthält 36 Eintragungen, daneben geographische Notizen des Eigners, manchmal nur den Namen des zu... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Beſitzer Johan̄ Purgoldt || 1590-1639" (Bl. 10, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Alte Blattzählung, Bl. 1-10 fehlt. - Enthält 36 Eintragungen, daneben geographische Notizen des Eigners, manchmal nur den Namen des zu beschreibenden Ortes ohne weitere Notizen. - Bl. 55 Liste von Gästen der 1607 in Torgau gehaltenen Hochzeit des Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen; Bl. 69 Liste, einige Malteser enthaltend; Bl. 102 Liste von Personennamen unter der Überschrift "Dresden", 102v-103v desgl. "Coburg", 105 "Altenburg", 128 "Braunschw. Zell", 134v "Bußleben", 135v "Frankenhausen", 142 Namenliste "Die von Starschedel", 146-147 "Von Pflugk", 165-167 Namenliste ohne Ortsangabe, 168 "Jungfrauen zu Dresden"; weitere zerstreute genealogische Notizen Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Coburg, Dresden, Jena, Ohrdruf, Sondershausen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 260 Bl., Ill., 14,2 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenbändern. Runde (1,5 cm) Stanzungen in unregelmäßiger Folge über den gesamten Einband verteilt

    Enth. auch leere Bl.

  15. Re͏y͏̈sebüchlein oder Summarische Beschreibung meiner gethanen Re͏y͏̈sen
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1645-1660]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 259 Bl., 14 x 8,5 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Papier

    Enth. auch leere Bl. - Paginierfehler: kein Bl. 243 vorhanden

  16. Dulc-Amarus Ancilla riolus: Das ist, Der süss-wurtzligte und saur-ampferigte Mägde-Tröster
    Erschienen: 1664
    Verlag:  [s.n.], [S.l.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598522363
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen. - Besitzer der Druckausg.: 15. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 4 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen

  17. Neue Lateinische Grammatica In Fabeln und Bildern
    Den eüßerlichen Sinnen vorgestellet/ und also eingerichtet/ daß durch solches Mittel dieselbe/ benebens etlich tausend darinnen enthaltenen Vocabulis, in kurtzer Zeit mit der Schüler Lust und Ergetzung kan erlernet werden
    Erschienen: 1651
    Verlag:  Hünefeld, Dantzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 256.6 Quod.:2 (19)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bodek, Nicolaus von (Widmungsempfänger); Hünefeld, Andreas
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [26] Bl., 244 S., 9 teilw. gef. Bl, 9 Ill. (Kupferst.), 4°
  18. [Stammbuch Andreas Graesel]
    Erschienen: [1614-1676]

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen, 23 Wappen (vor allem aus Nürnberg), frisch aufgezogene Blätter von kleinerem Format (10,6x16cm, manche als Hochformat). - Ansicht eines Apothekerladens, Frauenkostüme, Wortspiel. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Regensburg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Blätter, Illustrationen, 16,6 x 20,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien, goldgeprägtes Mittelmedaillon. "BASSUS || T . T . L . P" (Blindprägung, Vorderdeckel)

  19. [Stammbuch Andreas Vogtherr]
    Erschienen: [1612-1651]

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet et illa sibi. || Es iſt gefunden worden in deß Heinrich Vogtherrn deß ältern Bücher, daß alldorten stehet, Heinrich Vogtherr von Vogtsberg: daß er spricht: unſer alt Stam̄en-Wappen iſt biß in die 200. Jahr aus alten Grabſteinen, auffgehengten Wappen und Brieffen überwieſen. Nehmlich zu Bamberg bey den Predigern stehet 1396. Zu Onspach, bey St. Gumprecht 1353. Carolus V. aber Roͤmiſcher Kayſer hat auß getreuen Dienſten, so meine Vor-Eltern bey Kayſer Friedrichs und Maximilians Zeiten, erzeigt unſern alten Stamen ihr Wappen unterſucht, meinen Eltern aber auß lauter Gnad dieſe Verbeſſerung und Kleinod deß Wappens mit dem Einhorn hinzugethan, und zu einer Verehrung mit Brieff und Siegel Taxfrey gegeben, und zugeſtellet, zu Dillingen. Anno 1529. Aus einem uralten Monument hirher geſchrieben von Georg Martin Vogther. Anno 1710 den 3t Jener" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 3r-v). - Bl. [180a] herausgeschnitten (Textverlust). - Enthält 99 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kehrer, Johann Georg; Leyser, Polycarp; Leyser, Wilhelm; Balduinus, Friedrich; Franzius, Wolfgang; Gallus, Philippus; Hutter, Leonhard; Reusner, Bartholomäus; Forster, Valentin Wilhelm; Wecker, Georg; Fabricius, Laurentius; Betulius, Johann Ludwig; Rhodius, Ambrosius; Ernestus, Friedrich Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Wittenberg Einband: Blindgeprägtes Kalbleder (welscher Stil) über dünnen Holzdeckeln. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt, punziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kehrer, Johann Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Leyser, Wilhelm (Beiträger); Balduinus, Friedrich (Beiträger); Franzius, Wolfgang (Beiträger); Gallus, Philippus (Beiträger); Hutter, Leonhard (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger); Forster, Valentin Wilhelm (Beiträger); Wecker, Georg (Beiträger); Fabricius, Laurentius (Beiträger); Betulius, Johann Ludwig (Beiträger); Rhodius, Ambrosius (Beiträger); Ernestus, Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 218 Blätter, 16,7 x 11,4 cm
  20. [Stammbuch Abraham Gast]
    Autor*in: Gast, Abraham
    Erschienen: [1591-1619]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Berndorf, Beuthen, Breslau, Brieg, Bunzlau, Cottbus, Frankfurt <Oder>, Freystadt <Schlesien>, Görlitz, Goldberg, Graben, Grabenau, Gramschütz, Grünberg, Guben, Guhrau, Kummernigk, Liegnitz, Ohlau, Schwiebus, Seitwann, Wittenberg, Wohlau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [12] Bl., 361 Bl., 16,5 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Blindgeprägte (jetzt verflachte) Rollen, Mittelmedaillon: maurisches Muster, Vorderdeckel; Kreuzigung mit Maria und Maria Magdalena (oval, 52x42 mm), Rückdeckel. Punzierter Goldschnitt

  21. [Stammbuch Justus Tonsor]
    Erschienen: [1662-1664]

    Beschreibung: Mit ca. 67 Eintragungen von Freunden. Ein Vermerk des vermutlich späteren Besitzers L. A. Th. Weinrich von 1797. Ein Eintrag datiert auf 1633 auf einem separaten Blatt hinten im Stammbuch eingelegt (7 x 12,5 cm). Eintragungsorte u. a.:... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 67 Eintragungen von Freunden. Ein Vermerk des vermutlich späteren Besitzers L. A. Th. Weinrich von 1797. Ein Eintrag datiert auf 1633 auf einem separaten Blatt hinten im Stammbuch eingelegt (7 x 12,5 cm). Eintragungsorte u. a.: Altdorf, Giessen, Heina, Lindau, Lobeda, Marburg, Nürnberg, Odernheim, Jena, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 575 Seiten, 1 farbig illustriertes Pergamentblatt, 9,5 x 16 cm
  22. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
  23. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm
  24. Ad ductum Johannis Stilsovii Erffurtini Prognosticon Astrologicum Oder Practica Auf das Jahr unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi. M.DC.LXV.
    Darinnen zu finden. 1. Vom Chronocratore/ oder Regenten deß Jahrs. 2. Von den Vier Jahrzeiten/ sambt ihrer Abtheilung und Witterung. 3. Von den Finsternüssen. 4. Von Kriegs Unruh und Zustande in der Welt. 5. Von einfallenden Kranckheite[n]/ Pest/ Seuchen u. Sterbe[n]. 6. Von Fruchtbarkeit der ErdGewächsen und 7. Von der rechten Zeit über Som[m]er u. Winter zubestellen
    Autor*in:
    Erschienen: [1664]
    Verlag:  Hertzin, Erffurdt

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stilsovius, Johannes (MitwirkendeR); Hertz, Martha (DruckerIn); Cnape, Joachim (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Johannis Stilsovii Prognosticon astrologicum oder Practica : auf das Jahr unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi ... ; 1665
    Umfang: [12] Bl, Ill. (Holzschn.), 4°
  25. Ad ductum Johannis Stilsovii Erffurtini Alt und Newer Schreibkalender/ mit der Planeten Lauff/ Fortgang und Adspecten
    Sambt dem Zustand deß Gewitters/ Erwehlung und anderer Zufälle/ Gewißheit der Sonnen Auff- und Nidergangs/ Tags und Nachtslänge/ deß Seens und Pflantzens/ Badens/ Schröpffens/ Aderlassens/ Purgirens/ Artzneyens und dergleichen ; Mit sonderlichem Vleiß continuirt und calculirt/ auff das M.DC.LXV. Jahr nach Christi Gnadenreicher Gebuhrt
    Autor*in:
    Erschienen: [1664]
    Verlag:  Hertzin, Erffurdt

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stilsovius, Johannes (MitwirkendeR); Hertz, Martha (DruckerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Johannis Stilsovii alter und neuer Schreibkalender : mit der Planeten Lauff, Fortgang und Adspecten, sambt dem Zustand deß Gewitters, Erwehlung und anderer Zufälle ... : mit sonderlichem Vleiß continuirt und calculirt auff das ... Jahr nach Christi gnadenreicher Gebuhrt ; 1665
    Umfang: [16], [12] Bl, Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Verzeichniß der Jahrmärckte nach dem ABC