Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Memorie del primo amore
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Adelphi, Milano

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    215746 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788845922183
    Schriftenreihe: Biblioteca minima ; 17
    Umfang: 62 S, 17 cm
    Bemerkung(en):

    Contains bibl. references and notes

    Memoirs and one poem

  2. Correspondance générale
    1807 - 1837
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Éd. Allia, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IV 2171 E64.2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Prete, Antonio; Baccelli, Monique; Leopardi, Giacomo
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782844852311
    Umfang: 2318 S.
  3. Imagination als Organon der Ethik bei Leopardi und Novalis
    ein Beitrag zur Begriffsgeschichte des Romantischen
    Erschienen: 2007

    Die Arbeit situiert sich im Umfeld einer umfangreichen Forschungsliteratur zu zwei zentralen Gestalten der italienischen und deutschen Literatur: Giacomo Leopardi und Friedrich von Hardenberg. Sie ist als Versuch konzipiert, jenseits... mehr

    Zugang:
    Array (Kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit situiert sich im Umfeld einer umfangreichen Forschungsliteratur zu zwei zentralen Gestalten der italienischen und deutschen Literatur: Giacomo Leopardi und Friedrich von Hardenberg. Sie ist als Versuch konzipiert, jenseits literarhistorischer Kategorisierung bei beiden Parallelen im Problembewusstsein aufzuspüren sowie Nähe und Distanz im Umgang mit demselben auszuloten. Die Möglichkeit dazu bietet die Klärung der Frage, welche Konnotationen dem "Romantischen" jeweils inhärent sind. Mit ihr werden zwangsläufig zwei Bedeutungsebenen betreten: eine lenkt den Blick auf die Literaturgeschichte, womit der Epochenbegriff "Romantik" thematisiert wird, während mit der zweiten der Autor ins Zentrum rückt und der individuelle Sinngebungsprozess. Im Mittelpunkt der poetologischen Überlegungen steht bei beiden Dichtern die Einbildungskraft, deren Rolle sich wiederum aus der Analyse der conditio humana, ihrer Bedingtheit und Möglichkeit, herleitet. Es wird gezeigt, inwiefern daraus dem Vermögen der Einbildungskraft eine ethische Bedeutung erwächst und es auf dieser Grundlage bei Novalis und Leopardi zu einer Neu-Konnotierung des Romantik-Begriffs kommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leopardi, Giacomo (ErwähnteR); Novalis (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Leopardi, Giacomo; Erkenntnistheorie; Einbildungskraft; Romantik; Geschichte 1790-1830; ; Novalis; Erkenntnistheorie; Einbildungskraft; Romantik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (522 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss, 2007

  4. Imagination als Organon der Ethik bei Leopardi und Novalis
    ein Beitrag zur Begriffsgeschichte des Romantischen
    Erschienen: 2007

    Die Arbeit situiert sich im Umfeld einer umfangreichen Forschungsliteratur zu zwei zentralen Gestalten der italienischen und deutschen Literatur: Giacomo Leopardi und Friedrich von Hardenberg. Sie ist als Versuch konzipiert, jenseits... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2007 J 471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    196015 - B
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit situiert sich im Umfeld einer umfangreichen Forschungsliteratur zu zwei zentralen Gestalten der italienischen und deutschen Literatur: Giacomo Leopardi und Friedrich von Hardenberg. Sie ist als Versuch konzipiert, jenseits literarhistorischer Kategorisierung bei beiden Parallelen im Problembewusstsein aufzuspüren sowie Nähe und Distanz im Umgang mit demselben auszuloten. Die Möglichkeit dazu bietet die Klärung der Frage, welche Konnotationen dem "Romantischen" jeweils inhärent sind. Mit ihr werden zwangsläufig zwei Bedeutungsebenen betreten: eine lenkt den Blick auf die Literaturgeschichte, womit der Epochenbegriff "Romantik" thematisiert wird, während mit der zweiten der Autor ins Zentrum rückt und der individuelle Sinngebungsprozess. Im Mittelpunkt der poetologischen Überlegungen steht bei beiden Dichtern die Einbildungskraft, deren Rolle sich wiederum aus der Analyse der conditio humana, ihrer Bedingtheit und Möglichkeit, herleitet. Es wird gezeigt, inwiefern daraus dem Vermögen der Einbildungskraft eine ethische Bedeutung erwächst und es auf dieser Grundlage bei Novalis und Leopardi zu einer Neu-Konnotierung des Romantik-Begriffs kommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leopardi, Giacomo (ErwähnteR); Novalis (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Leopardi, Giacomo; Erkenntnistheorie; Einbildungskraft; Romantik; Geschichte 1790-1830; ; Novalis; Erkenntnistheorie; Einbildungskraft; Romantik;
    Umfang: 520 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 2007