Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.

Sortieren

  1. Die Reise ins Innere
    Roman
    Autor*in: Heuser, Kurt
    Erschienen: 1931
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1.-4.Aufl.
    Umfang: 297 S.
  2. Die Fastnachtsbeichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  absolut Medien, [S.l.]

    "Ein verwickelter Kriminalfall vor der schauprächtigen Kulisse des Mainzer Karnevals von 1913: In vier Fastnachtstagen enthüllen sich menschliche Schuld und Verstrickung, nachdem im Beichtstuhl des Doms ein Mord geschehen ist. [...]" [film-dienst.de] mehr

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Ein verwickelter Kriminalfall vor der schauprächtigen Kulisse des Mainzer Karnevals von 1913: In vier Fastnachtstagen enthüllen sich menschliche Schuld und Verstrickung, nachdem im Beichtstuhl des Doms ein Mord geschehen ist. [...]" [film-dienst.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieterle, Wilhelm (Regisseur); Heuser, Kurt (Drehbuchautor); Zuckmayer, Carl (Verfasser); Pehlke, Heinz (Kameramann); Franz, Siegfried (Komponist); Hasler, Emil (Szenenbildner); Söhnker, Hans (Schauspieler); Darugar, Gitty (Schauspieler); George, Götz (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848870042
    RVK Klassifikation: GM 7436
    Schriftenreihe: Absolut Medien : Spielfilme ; 7004
    Umfang: 1 DVD, PAL, Ländercode 0, 101 Min., farb., mono, 12 cm
    Bemerkung(en):

    4:3

    Orig.: BRD 1960

  3. Die Reise in Innere
    Roman
    Autor*in: Heuser, Kurt
    Erschienen: 1931
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: l. - 4. Aufl.
    Umfang: 297 S.
  4. Alraune
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kinowelt Home Entertainment, Leipzig

    A bizarre sci-fi tale about a mad scientist who collects a dead man's semen and uses it to impregnate a woman he's obsessed with. mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A bizarre sci-fi tale about a mad scientist who collects a dead man's semen and uses it to impregnate a woman he's obsessed with.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rabenalt, Arthur Maria (Sonstige); Knef, Hildegard (Sonstige); Von Stroheim, Erich (Sonstige); Böhm, Karlheinz (Sonstige); Heuser, Kurt (Sonstige); Ewers, Hanns Heinz (Sonstige); Behn-Grund, Friedl (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AP 59800 ; GM 3048 ; AP 51400
    Schriftenreihe: Arthaus
    Umfang: 1 DVD, ca. 87 Min., s/w, mono, Dolby digital, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Orig.: D 1952

    Enth. u.a.: Dokumentation "Knef - Die frühen Jahre", Interview mit Karlheinz Böhm, Orig.-Trailer, Fotogalerie, Biografien

  5. Alraune
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Kinowelt Home Entertainment, Leipzig

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rabenalt, Arthur Maria (Regisseur); Heuser, Kurt (Drehbuchautor); Ewers, Hanns Heinz (Verfasser); Behn-Grund, Friedl (Kameramann); Heymann, Werner Richard (Komponist); Von Stroheim, Erich (Schauspieler); Knef, Hildegard (Schauspieler); Böhm, Karlheinz (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AP 51400 ; GM 3048 ; AP 59800
    Schriftenreihe: Arthaus
    Umfang: 1 DVD, PAL, Ländercode 2, 87 Min., s/w, mono, Dolby digital, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Bildformat 1.33:1 (4:3 Vollbild)

    Orig.: Bundesrepublik Deutschland 1952

    Enth. Interview mit Karlheinz Böhm ; Werberatschlag ; Fotogalerie ; Biografien ; Originaltrailer

  6. Nachrichtenblatt der Volksbühne e.V
    die Kunst dem Volke
    Autor*in:
    Erschienen: 1920-1924

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin (VerfasserIn)
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
  7. Blätter der Volksbühne Berlin
    Autor*in:
    Erschienen: 1924-1941

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin (VerfasserIn)
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
  8. Volksbühne e.V. Jena
    Mitteilungen für unsere Mitglieder
    Autor*in:
    Erschienen: 1946-1946
    Verlag:  Neuenhahn, Jena

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Jena (Verfasser)
    Schlagworte: Jena; Theater; Literatur; Deutsch;
  9. Die Reise ins Innere
    Roman
    Autor*in: Heuser, Kurt
    Erschienen: 1931
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 17/1253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, separierte Bestände
    070 02-523 117
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Umfang: 297 S.
  10. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 16 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  11. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Art der Aufführung: Erstaufführung

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  12. Pension Schöller
    Posse in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Schelle, Ingeburg (GefeierteR); Linkmann, Ludwig (GefeierteR); Kahlmann, Carl (GefeierteR); Honna, Friedrich (GefeierteR); Siegert, Lore (GefeierteR); Hahn, Waltraut (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Renner, Josef (Schauspieler/in); Comployer, Vera (Schauspieler/in); Mayer, Kläre (Schauspieler/in); Mollath, Helga (Schauspieler/in); Goebel, Hermann (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Kaiser, Wolf (Schauspieler/in); Stobrawa, Renée (Schauspieler/in); Gau-Hamm, Hugo (Schauspieler/in); Ludwig, Marlise (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Stender, Hermann (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1943

    Sigmund Graff: Wenn der Vorhang fällt

    Aufführungsort: Berlin

    Voranstaltungssätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 16 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Josef Renner: Philipp Klapproth. Vera Comployer: Witwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Kläre Mayer: deren Tochter Ida. Helga Mollath: deren Tochter Franziska. Hermann Goebel: Alfred Klapproth. Inge Harbort: Maler, Alfreds Freund Ernst Kißling. Wolf Wilhelm Kaiser: Fritz Bernhardy. Renée Stobrawa: Schriftstellerin Henriette Schulze. Hugo Gau-Hamm: ehemaliger Musikdirektor vSchöller. Marlise Ludwig: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Ingeburg Schelle: ihre Tochter Friederike. Ludwig Linkmann: Eugen Rümpel. Carl Kahlmann: Major a.D. Gröber. Friedrich Honna: Kahlkellner Jean. Lore Siegert: Mädchen bei Schöller. Waltraut Hahn: Blumenverkäuferin.

  13. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 13 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  14. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (technische Einrichtung); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Fritz R. Schulz: Verantwortlich _p026231. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  15. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Ziegler, Adolf (Schauspieler/in); Etlinger, Karl (Schauspieler/in); Klose, Marte (Schauspieler/in); Jaschke, Arthur (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  16. Nachrichtenblatt der Volksbühne e.V
    die Kunst dem Volke
    Autor*in:
    Erschienen: 1920-1924

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin (VerfasserIn)
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
  17. Hamlet
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Kohl, Friedrich Wilhelm Erich (GefeierteR); Marx, Peter (GefeierteR); Luft, Friedrich (GefeierteR); Kuhlmann, Carl (GefeierteR); Lessing, Hugo (GefeierteR); Bode, Monika (GefeierteR); Wolf, Gusti (GefeierteR); Wandrey, Eduard (GefeierteR); Gau-Hamm, Hugo (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Hübner, Herbert (Schauspieler/in); Klose, Marte; Hinz, Werner (Schauspieler/in); Etlinger, Karl; Linkmann, Ludwig (Schauspieler/in); Bluhm, Walter; Wagner, Konrad (Schauspieler/in); Marx, Peter; Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Ziegler, Adolf (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Jaschke, Arthur (Schauspieler/in); Eisolt, Hans (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Heuser, Kurt (Komponist/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Müller, Traugott (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin (Matrose)
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1943

    Person in Vorlageform: Bernardo: Erik Radolf

    Theater am Horst-Wessel-Platz

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Statisterie ist durch Angehörige der Wehrmacht ergänzt

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: verantwortlich für den Inhalt. Herbert Hübner: König von Dänemark Claudius. Werner Hinz: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Ludwig Linkmann: Oberkämmerer Polonius. Konrad Wagner: Hamlets Freund Horatio. Herbert Schneider: Sohn des Polonius Laertes. Adolf Ziegler: Rosenkranz. Franz Arzdorf: Güldenstern. Arthur Jaschke: Osrick. Hans Eisolt: Ein Priester. Axel Rulfs: Offizier Marcellus. Friedrich Wilhelm Erich Kohl: Offizier Bernardo. Peter Marx: ein Soldat Francisco. Friedrich Luft: Prinz von Norwegen Fortinbras. Carl Kuhlmann: weiland König Hamlet Der Geist von Hamlets Vater. Hugo Lessing: Ein Hauptmann. Monika Bode: Königin von Dänemark und Hamlets Mutter Gertrude. Gusti Wolf: tochter des Polonius Ophelia. Eduard Wandrey: 1. Schauspieler. Hugo Gau-Hamm: Lucianus. Marte Klose: Königin im Schauspiel. Karl Etlinger: 1. Totengräber. Walter Bluhm: 2. Totengräber. Peter Marx: Matrose.

  18. Die Infanten
    Schauspiel in 5 Akten (11 Bilder)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Bluhm, Walter (GefeierteR); Sylvester, Erik (GefeierteR); Wandrey, Eduard (GefeierteR); Wagner, Konrad (GefeierteR); Kohl, Friedrich Wilhelm Erich (GefeierteR); Moser, Klaus (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Marx, Peter (GefeierteR); Miersch, Richard (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Wanderscheck, Hermann (genannte Person); Heß, Emil (Schauspieler/in); Steinsieck, Annemarie (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Kuhlmann, Carl (Schauspieler/in); Schellow, Maria (Schauspieler/in); Luft, Friedrich (Schauspieler/in); Linkmann, Ludwig (Schauspieler/in); Ludwig, Marlise (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Forster, Friedrich (Autor/in); Heuser, Kurt (Komponist/in); Stender, Hermann (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1943

    Person in Vorlageform: Villegas: Radolf, Erik

    Theater am Horst-Wessel-Platz

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: "Friedrich Forster" von Dr. Hermann Wanderscheck

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Emil Heß: König von Spanien Philipp IV.. Annemarie Steinsieck: die Königin Marianne. Herbert Schneider: ihr Sohn, Infant von Spanien Karl. Käte Alving: Maria von Agreda. Carl Kuhlmann: Don Garcia de Bustamante. Maria Janke: Schauspielerin Maria Calderona. Friedrich Luft: ihr Sohn, Schauspieler Juan. Ludwig Linkmann: Prinzipal einer Theatertruppe Diodor. Marlise Ludwig: Schauspielerin in Diodors Truppe Clara. Fritz Rasp: Bankhalter der Krone Recalde. Walter Bluhm: sein Buchhalter Diego. Erik Sylvester: französischer Gesandter Vaugujon. Eduard Wandrey: Marschall von Spanien Carcena. Konrad Wagner: Offizier der Garden Marqués Hinojosa. Friedrich Wilhelm Erich Kohl: Kommandant des Eskorial Villegas. Klaus Moser: Cosme de Rojas von der königl. Pagerie. Arthur Jaschke: Luiz von der königl. Pagerie. Peter Marx: 1. Wache. Richard Miersch: 2. Wache.

  19. Stunde der Dichtung
    für das deutsche Volksbildungswerk in der NSG "Kraft durch Freude"
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bode, Monika (Schauspieler/in); Jäger, Elsbeth (Schauspieler/in); Zülch, Helga (Schauspieler/in); Blatt, Else (Pianistin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1943

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Reinerlös für das Kriegs-WHW

    Interpr.: Monika Bode: Lesung. Elsbeth Jäger: Lesung. Helga Zülch: Lesung

  20. Malabella
    Roman
    Autor*in: Heuser, Kurt
    Erschienen: 1974
    Verlag:  von Schröder, Düsseldorf

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.704.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3547745209
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 340 S.;, 22 cm
  21. Die Reise ins Innere
    Roman
    Autor*in: Heuser, Kurt
    Erschienen: 1931
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1.-4.Aufl.
    Umfang: 297 S.
  22. Zirkuskomödie
    Erschienen: 1941
    Verlag:  Vertriebsstelle und Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    58/678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Kurt (Komponist); Hanke, Willi (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Bühnenmanuskript
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Umfang: 108 Seiten, 8°
    Bemerkung(en):

    Masch. vervielf.

  23. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1706, Nr. 14 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 16 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  24. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1706, Nr. 11 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Art der Aufführung: Erstaufführung

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  25. Pension Schöller
    Posse in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1706, Nr. 15 k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Schelle, Ingeburg (GefeierteR); Linkmann, Ludwig (GefeierteR); Kahlmann, Carl (GefeierteR); Honna, Friedrich (GefeierteR); Siegert, Lore (GefeierteR); Hahn, Waltraut (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Renner, Josef (Schauspieler/in); Comployer, Vera (Schauspieler/in); Mayer, Kläre (Schauspieler/in); Mollath, Helga (Schauspieler/in); Goebel, Hermann (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Kaiser, Wolf (Schauspieler/in); Stobrawa, Renée (Schauspieler/in); Gau-Hamm, Hugo (Schauspieler/in); Ludwig, Marlise (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Stender, Hermann (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1943

    Sigmund Graff: Wenn der Vorhang fällt

    Aufführungsort: Berlin

    Voranstaltungssätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 16 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Josef Renner: Philipp Klapproth. Vera Comployer: Witwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Kläre Mayer: deren Tochter Ida. Helga Mollath: deren Tochter Franziska. Hermann Goebel: Alfred Klapproth. Inge Harbort: Maler, Alfreds Freund Ernst Kißling. Wolf Wilhelm Kaiser: Fritz Bernhardy. Renée Stobrawa: Schriftstellerin Henriette Schulze. Hugo Gau-Hamm: ehemaliger Musikdirektor vSchöller. Marlise Ludwig: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Ingeburg Schelle: ihre Tochter Friederike. Ludwig Linkmann: Eugen Rümpel. Carl Kahlmann: Major a.D. Gröber. Friedrich Honna: Kahlkellner Jean. Lore Siegert: Mädchen bei Schöller. Waltraut Hahn: Blumenverkäuferin.