Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Bericht ausz der heyligen geschrift von der recht gottseligen anstellung vnd haußhaltung Christlicher gemeyn, Eynsatzung der diener des worts, Haltung vnd brauch der heyligen Sacramenten. Vom heyligen Tauff, vnnd das die kinder zu teuffen, mit satter schrifftlicher widerlegung was biß her hie wider vffbracht. Von dem H. Sacrament des leybs, vnnd bluts vnsers Herren Jesu, vnnd Christlicher eynigkeit ist disem handel zehalten. Durch die Prediger des heyligen Euangeli, z°u Straßburg, der Stat, vn[d] kirchen z°u Münster in Westfal, erstlich geschriben.
    Autor*in:
    Erschienen: 1534
    Verlag:  Apiarius, Straßburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Co 2666
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Co 2666
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 TH BIB 826/75 (3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fk-1058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 402.4° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 175k.4° Helmst. (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Apiarius, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Münster (Westf); Theologie; Kirchengeschichte;
    Umfang: [111] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Kolophon: Z°u Straßburg, durch Matthiam Apiarium, den dritten in Mertz, Im jar 1534.

  2. In Prophetam Ezechielem Commentarivs D. Ioan. Oecolampadij, per Vuolfgangum Capitonem æditus. De Obitv Oecolamp. Epist. Grynaei. De uita eius Vuolfgan. Capito.
    Erschienen: 1534
    Verlag:  Apiarius, Argentorati

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 an:Bo 4661
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    Theol. 8° 0063a H
    keine Fernleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    Theol. 8° 0063 M
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    542/Fi 45
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fd-1002.2
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 249.10 Theol.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 102.4° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Capito, Wolfgang; Grynäus, Simon (Beiträger); Apiarius, Mathias
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [20], 306 Bl, Druckerm., 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Auch als Sekundärausg. und elektronisches Dokument vorhanden

    Fingerprint nach Ex. der JALB Emden und der ThULB Jena

    Signaturformel: α-γ4 [4] [4] a-z4 A-Z4 Aa-Zz4 Aaa-Fff4 Ggg6

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Argentorati Apvd Matthiam Apiarium. Anno M. D. XXXIIII.

    Kolophon: Argentorati Apvd Matthiam Apiarium. Mense Martio. Anno. M. D. XXXIIII.

  3. IN EPISTO||LAM AD HEBRAEOS, IO/||annis OEcolampadij, explana||tiones, ut ex ore pręlegentis || excepte, per quosdam || ex auditoribus di-||gestę sunt.||
    Autor*in:
    Erschienen: 1534
    Verlag:  Apiarius, Matthias, Straßburg

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    I 8° 313
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Theol.XXV,60(3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li Sammelbd. 53 (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 507.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 453.8° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 1340.8° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ökolampadius, Johannes (Bearb.); Apiarius, Mathias (Beiträger); Sapidus, Johannes (Beiträger); Apiarius, Mathias
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 B 5199
    Umfang: [8], 180, [2] Bl., Druckerm., 8
    Bemerkung(en):

    Beiträger: Apiarius, Matthias; Sapidus, Johannes

    Signaturformel nach Ex. der ThULB Jena: A-Z8, &6

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: ARGENTORATI APVD || Mathiam Apiarium. Mense || Augusto, Anno || M D XXXIIII.||(Mense septembri ||?)

  4. Bericht ausz der heyligen geschrift von der recht gottseligen anstellung vnd haußhaltung Christlicher gemeyn/ Eynsatzung der diener des worts/ Haltung vnd brauch der heyligen Sacramenten. Vom heyligen Tauff/ vnnd das die kinder zu teuffen/ mit satter schrifftlicher widerlegung was biß her hie wider vffbracht. Von dem H. Sacrament des leybs/ vnnd bluts vnsers Herren Jesu/ vnnd Christlicher eynigkeit ist disem handel zehalten. Durch die Prediger des heyligen Euangeli/ z°u Straßburg/ der Stat/ vn[d] kirchen z°u Münster in Westfal/ erstlich geschriben.
    Autor*in:
    Erschienen: 1534
    Verlag:  Apiarius, Straßburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 402.4° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Apiarius, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [111] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der ThULB Jena und der HAB Wolfenbüttel

    Kolophon: Z°u Straßburg, durch Matthiam Apiarium, den dritten in Mertz, Im jar 1534.