Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Hvgonis Grotii Tragoedia Sophompaneas
    Accesserunt, Tragœdia ejusdem Christvs Patiens, Et Sacri Argvmenti Alia
    Erschienen: 1635
    Verlag:  Ianssonius, Amstelodami

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Xf 3692
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    IV.c.0324
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    IV.c.0326
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1945/1479
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li Sammelbd 57 (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 139.22 Eth. (6)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 144.16 Eth. (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 153.6 Eth. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Vossius, Gerardus Joannes (Widmungsempfänger); Jansson, Jan
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ex editione anni M D CXVII recusa emendatiora
    Schlagworte: Neulatein; Drama; Literatur;
    Umfang: 165 S., Druckerm. (Holzschn.), 12°
    Bemerkung(en):

    Enth. Widmung an Gerardus Vossius

    Fingerprint nach Ex. der SUB Hamburg, der UB Erfurt und der SuUB Bremen

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Amstelodami, Apud Ioannem Ianssonivm

    S. [55]: Hvgonis Grotii Christvs Patiens Tragoedia. - S. [107]: Hvgonis Grotii Silvæ Sacræ.

  2. Drie boecken van Hvgo de Groot, nopende het recht des oorloghs ende des vredes. In dewelcke het recht der natuere, der volckeren, mitsgaders de principaelste stucken van't Burgerlijcke Recht verklaert werden
    Erschienen: 1635
    Verlag:  Adriaen Roman, Haerlem

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MF 364
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 208:GRI-70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: H. V.; Grotius, Hugo; Roman, Adriaen
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 902321983X
    Schlagworte: Naturrecht; Recht;
    Umfang: [28], 401 [=421], [23] S., Ill., 4° (8°)
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Leiden : Inter-Documentation Co., 1995. 5 Mikrofiches : 18x. (The Grotius collection : International law). GRI-70. ISBN 90-232-1983-X

  3. Hugonis Grotii Vraghe en Antwordt over den Doop
    Ghestelt voor zijn Dochter Cornelia de Groot = Hugonis Grotii Gespräch Mit seiner Tochter Cornelia Grotin uber ihre empfangene Tauff : In welchem Gespräch die Häuptstücke des H. Catechismi begriffen/ und die Sum der gantzen Christlichen Lehr kürtzlich berühret ist
    Autor*in: Grotius, Hugo
    Erschienen: 1635
    Verlag:  Rebenlein, Hamburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 65.6 Poet. (31)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 446.4° Helmst. (8)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jordan, Joachim; Groot, Cornelia de; Rebenlein, Jakob
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:252372P
    Umfang: [12] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 65.6 Poet. (31)

  4. Wtlegginghe Van t̕ Ghebedt ons Heeren Iesu Christi, Ghenaemt het Vader-Ons ... Kan ghesonghen werden, op de wijse vanden 12. Psalm
    Autor*in: Grotius, Hugo
    Erschienen: 1635

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wtenbogaert, Johannes, 1557 - 1644; Meditatie Oft Over-denckingh ende verklaringh van t̕Vader Onse. Ghebeds-wijse ghesteldt, met de eyghen Schriftuerlicke Texten des Bybels; s̕ Graven-Haghe : Tongerloo, 1635; (1635), 1

  5. [1. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1619-1647]

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 4
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des Weſtphälischen Friedens zugegen war, hieß Valentin Heider, war Syndicus zu Lindau wie auch Präſes des geiſtlichen Conſiſtorii daſelbſt und württembergiſcher Rath, iſt zu Lindau 1605, den 25. Martii gebohren, hat ſich zu Straßburg ſonderlich auf die Hiſtorie gelegt, eine Reiſe in Frankreich, Italien, Holland und Deutſchland gethan und verschiedene Gsandtſchaften verrichtet, und iſt 1664, den 28. November in ſeinem Vaterlande geſtorben. Übrigens ein viel bedeutendes Buch mit vielen prächtigen Wappen und raren Gemählden, beſonders pag. 155 und 216" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. dieſe Gemählde ſind aber leider ausgeſchnitten" (darunter, von anderer Hand). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn ſich befindliche Namen" (Christian Ulrich Wagner II., vorgeb. Bl. 1-3). Beiträger [u.a.]: Oxenstierna, Johann; Grotius, Hugo; Forstner, Christoph; Gothofredus, Dionysius; Harsdörffer, Christoph; Oxenstierna, Johann; Harsdörffer, Georg Philipp; Riolanus, Johannes; Besserer, Georg David; Gugel, Christoph; Gugel, Friedrich; Gugel, Christoph August Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Lindau, Lyon, Nürnberg, Orléans, Osnabrück, Paris, Regensburg, Straßburg, Wien, Zabern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oxenstierna, Johann (Beiträger); Grotius, Hugo (Beiträger); Forstner, Christoph (Beiträger); Gothofredus, Dionysius (Beiträger); Harsdörffer, Christoph (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Harsdörffer, Georg Philipp (Beiträger); Riolanus, Johannes (Beiträger); Besserer, Georg David (Beiträger); Gugel, Christoph (Beiträger); Gugel, Friedrich (Beiträger); Gugel, Christoph August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 15,5 x 10,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel gefärbtes Rindleder mit Streicheisenlinien über Holz, Spuren von zwei Schließen; punzierter Goldschnitt. Buntes Marmorpapier in beiden Spiegeln (vorderes defekt). - Blattzählung von Wagner 5, 1-234, 7. Nach den Blättern mit Zählung 123, 126, 137, 160, 161, 165, 196 ist je 1. Bl., nach 203 sind 3 Blätter herausgerissen, die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Blätter mit Wagnerzählung 136, 153, 156, 157, 176, 177, 191 fehlen (unbestimmt, seit wann); 155 u. 216 seit Anf. d. 19. Jh. Die Blätter mit Wagnerzählung 216 u. 217 sind lose

    Enth. auch leere Bl

  6. [1. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1619-1647]

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des Weſtphälischen Friedens zugegen war, hieß Valentin Heider, war Syndicus zu Lindau wie auch Präſes des geiſtlichen Conſiſtorii daſelbſt und württembergiſcher Rath, iſt zu Lindau 1605, den 25. Martii gebohren, hat ſich zu Straßburg ſonderlich auf die Hiſtorie gelegt, eine Reiſe in Frankreich, Italien, Holland und Deutſchland gethan und verschiedene Gsandtſchaften verrichtet, und iſt 1664, den 28. November in ſeinem Vaterlande geſtorben. Übrigens ein viel bedeutendes Buch mit vielen prächtigen Wappen und raren Gemählden, beſonders pag. 155 und 216" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. dieſe Gemählde ſind aber leider ausgeſchnitten" (darunter, von anderer Hand). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn ſich befindliche Namen" (Christian Ulrich Wagner II., vorgeb. Bl. 1-3). Beiträger [u.a.]: Oxenstierna, Johann; Grotius, Hugo; Forstner, Christoph; Gothofredus, Dionysius; Harsdörffer, Christoph; Oxenstierna, Johann; Harsdörffer, Georg Philipp; Riolanus, Johannes; Besserer, Georg David; Gugel, Christoph; Gugel, Friedrich; Gugel, Christoph August Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Lindau, Lyon, Nürnberg, Orléans, Osnabrück, Paris, Regensburg, Straßburg, Wien, Zabern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oxenstierna, Johann (Beiträger); Grotius, Hugo (Beiträger); Forstner, Christoph (Beiträger); Gothofredus, Dionysius (Beiträger); Harsdörffer, Christoph (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Harsdörffer, Georg Philipp (Beiträger); Riolanus, Johannes (Beiträger); Besserer, Georg David (Beiträger); Gugel, Christoph (Beiträger); Gugel, Friedrich (Beiträger); Gugel, Christoph August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 15,5 x 10,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel gefärbtes Rindleder mit Streicheisenlinien über Holz, Spuren von zwei Schließen; punzierter Goldschnitt. Buntes Marmorpapier in beiden Spiegeln (vorderes defekt). - Blattzählung von Wagner 5, 1-234, 7. Nach den Blättern mit Zählung 123, 126, 137, 160, 161, 165, 196 ist je 1. Bl., nach 203 sind 3 Blätter herausgerissen, die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Blätter mit Wagnerzählung 136, 153, 156, 157, 176, 177, 191 fehlen (unbestimmt, seit wann); 155 u. 216 seit Anf. d. 19. Jh. Die Blätter mit Wagnerzählung 216 u. 217 sind lose

    Enth. auch leere Bl.