Erstellung eines Textes für das Stadtführerprojekt von VERSO: Projektarbeit im Rahmen einer kombinierten Arbeit
Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in Dresden. Bisher existieren weder ein einheitliches Layout noch weitläufige Einschränkungen bezüglich der Themenwahl. Zu beachten ist lediglich, dass Studierende im Rahmen eines vorangegangenen Seminars bereits einige zufriedenstellende Beiträge erstellt haben.:1. Vorstellung des Projektes und Zielsetzung 2 2. Textproduktion im Bereich der verständnisorientierten Sprache 4 3. Vorstellung der Arbeitsergebnisse 8 4. Reflexion der Arbeitsergebnisse 14 Literatur- und Quellenverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) 18 Anhang 20
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Mitteilungen. Heft 01/2021
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Mitteilungen 02/2021
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen 2.0
Die App und das E-Book "Wir in Deutschland – Zusammen leben lernen 2.0" sind Veröffentlichungen des Projekts Lernen-Lehren-Helfen des DaF-Instituts der LMU München (https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.html). Das Projekt wird...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Die App und das E-Book "Wir in Deutschland – Zusammen leben lernen 2.0" sind Veröffentlichungen des Projekts Lernen-Lehren-Helfen des DaF-Instituts der LMU München (https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.html). Das Projekt wird aus Mitteln des Bayrischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert. Ziel der App und des E-Books ist die Vermittlung der grundlegenden Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung Deutschlands auf einfachem Sprachniveau. Die Materialien unterstützen die Integration, indem sie gezielt informieren, aufklären und konkrete Kommunikationshilfe leisten. Durch zahlreiche motivierende und interaktive Übungen wird ein wirkliches Verstehen der Lerninhalte sichergestellt. WIR 2.0 ist der ideale Begleiter für die Navigation, Problemlösung und Wertebildung im Alltag.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen in der Sprechwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache, Rundfunkmedien, Frühpädagogik und Sprechkunst
Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 10: Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen in der Sprechwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache, Rundfunkmedien, Frühpädagogik und Sprechkunst. Hg. v. Michaela...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 10: Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen in der Sprechwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache, Rundfunkmedien, Frühpädagogik und Sprechkunst. Hg. v. Michaela Kupietz und Christoph Collmann
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Buochmeisterinne: Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen : Katalog zur Ausstellung, 13. März bis 13. Juni 2021, Stadtgeschichtliches Museum Freiburg
buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete...
mehr
|
buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete Konvent von Adelhausen war, spielten Bücher eine zentrale Rolle im Leben der Frauengemeinschaften, sei es im Bereich von Erziehung, religiöser Bildung und Liturgie, aber auch im Kontext von Wirtschaft und Verwaltung. Ob von Amts wegen als Bibliothekarin oder Tischleserin, in der Chorgemeinschaft als Sängerinnen oder in der persönlichen Andacht: Die mittelalterlichen Frauen im Kloster waren auf vielfältige Weise alle buochmeisterinne. Welche Arten von Büchern in Adelhausen und den befreundeten Dominikanerinnenklöstern im Mittelalter vorhanden waren und wer ihre Anschaffung und Benützung im Frauenkonvent organisierte, beleuchtete die aus universitären Lehrveranstaltungen hervorgegangene Ausstellung im Wentzingerhaus mit Exponaten aus den Sammlungen der Stadt und der Adelhausenstiftung sowie Leihgaben aus Museen und Bibliotheken. Dauer der Ausstellung: 13. März bis 13. Juni 2021.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterne: Af Emilie Pettersson ; Die edelmütige Äbtissin oder Die wieder vereinten Emigranten: Von Emilie Pettersson
Um 1820 verfasst Emelie Pettersson das Drama Die edelmütige Äbtissin als Geschenk für die schwedische Prinzessin Sofia Albertina. In diesem Band feiert die vergessene Handschrift eine Wiederauferstehung. Das älteste Drama einer Autorin auf Schwedisch...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Um 1820 verfasst Emelie Pettersson das Drama Die edelmütige Äbtissin als Geschenk für die schwedische Prinzessin Sofia Albertina. In diesem Band feiert die vergessene Handschrift eine Wiederauferstehung. Das älteste Drama einer Autorin auf Schwedisch mutet dabei ungemein modern an: Es erzählt von Krieg, Flucht sowie Asyl und stellt eine handlungsstarke Herrscherin ins Zentrum. Begleitet wird das Stück von wissenschaftlichen Beiträgen, die den Text, die Beschenkte sowie historische und literarische Zusammenhänge beleuchten. ; Omkring 1820 skriver Emelie Pettersson sitt drama Den Ädelmodiga Abbedissan som gåva till den svenska prinsessan Sofia Albertina. I föreliggande volym återuppstår den bortglömda handskriften. Det äldsta hittills kända svenskspråkiga dramat av en kvinnlig författare framstår som mycket aktuellt: Det berättar om krig, flykt och asyl samtidigt som det fokuserar på en kvinnlig huvudperson med stark handlingsvilja. Teaterstycket åtföljs av ett antal vetenskapliga bidrag som belyser texten samt berörda historiska och litterära sammanhang ; Around 1820, Emelie Pettersson writes the drama The Noble Abbess as a gift for the Swedish Princess Sofia Albertina. In this volume, the forgotten manuscript celebrates a resurrection. The oldest drama by a female author in Swedish has an incredibly modern feel: It tells of war, migration, and asylum and focuses on a powerful female protagonist. The play is accompanied by academic contributions that shed light on the text, the recipient and historical and literary contexts.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Mit dem Buch in der Hand: Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte ; A Book in Hand: German-Scandinavian Book and Library History
Ziel des Sammelbandes ist es, einen Beitrag zu einer materialitäts-orientierten Buchforschung zu leisten. Das Buch als materieller Gegenstand generiert eine Vielfalt kultureller Praktiken: Sammeln, Katalogisieren, Übersetzen oder den Wunsch nach...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Ziel des Sammelbandes ist es, einen Beitrag zu einer materialitäts-orientierten Buchforschung zu leisten. Das Buch als materieller Gegenstand generiert eine Vielfalt kultureller Praktiken: Sammeln, Katalogisieren, Übersetzen oder den Wunsch nach politischer Repräsentation und Identitätsbildung. In den Beiträgen werden bislang wenig erforschte Handschriften und Buchexemplare aus vier Jahrhunderten (17. bis 20. Jahrhundert) buchstäblich in die Hand genommen, um die kulturell kodierte und historisch variable Beziehung zwischen Mensch und Buchobjekt in einem deutsch-skandinavischen Kontext zu untersuchen. ; This anthology is intended as a contribution to research on the materiality of books. The book as a material object generates manifold cultural practices: collecting, cataloguing, translating, or a wish for political representation and identity formation. In the essays contained within, manuscripts and book specimens from four centuries (from the 17th to the 20th century) are literally taken in hand to examine the culturally coded and historically variable relation between humans and the object of the book in a German-Scandinavian context.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|