Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  2. Der artesische Brunnen
    Zauberposse in 3 Abteilungen u. 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kohl, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1870

    Art der Aufführung: 6te Vorstellung (66te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Mundt, vom Stadttheater in Breslau, als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Beherrscher der Erdgeister Affreduros. Frl. Mundt: ein Erdgeist Schalk. Josef Franz Jaskewitz: ein wohlhabender Privatmann Grübelein. Cenci Schossig: ein junges Mädchen Rosalie. Ewald Grobecker: Hausknecht bei Grübelein Balthasar Wunderlich. Sophie Rathmann: seine Frau, Köchin daselbst Barbara. F. Becker: Abd-el Kader. Otto Dornewaß: sein Vertrauter, später Theodor, sein Sophn Mohamed Ben Millut. Hr. Schäffer: arabischer Anführer Rustafa. Hr. Braun: arabischer Anführer Rutei. Emil Satzger: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Giftstift. Franz Bethge: Obrist der französischen Truppen Orville. Josef Peter Peretti: Sergeant, Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Marcial. Karl Holland: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Wiesike aus Berlin. Ferdinand Heyl: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Liebenthal aus Sachsen. Franz Fischer: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Greible aus Schwaben. Hr. Schneider: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Hysel aus München. Hr. Pallat: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Schelcher aus Wien. Hr. Kohl: Ein Dollmetscher. Carl Brüning: Ein Lieutenant. Hr. Goldstaub: Amtsbote Fasselmeier. Johann Kuhl: ein Arbeiter Herrmann.

  3. Der Kurmärker und die Picarde
    Genrebild mit Musik in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Frl. Mundt: Pächterin in einem Dorfe der Picardie Marie. Ewald Grobecker: Wehrmann im dritten Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiment Friedrich Wilhelm Schulze.

  4. Das erste Mittagessen
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Assessor Otto Baltzer. Cenci Schossig: seine Frau Eugenie. Frl. Mundt: Dienstmädchen Charlotte. Carl Tietz: Doctor Romberg.

  5. Das erste Mittagessen
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1870

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt; Frl. Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Assessor Otto Baltzer. Cenci Schossig: seine Frau Eugenie. Frl. Mundt: Dienstmädchen Charlotte. Carl Tietz: Doctor Romberg.

  6. Preziosa
    Schauspiel mit Chören und Tänzen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Grobecker, Ewald (GefeierteR); Grassolt, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Bethge, Franz (Sänger/in); Satzger, Emil (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Holland, Karl (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Blau, Frau (Sänger/in); Rathmann, Eduard (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1870

    Art der Aufführung: 21te Vorstellung (80te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiterkeit des Herrn Borchers statt: Die Entführung aus dem Serail. Frl. Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Don Francesco de Carcamo. Emil Satzger: sein Sohn Don Alonzo. Carl Tietz: Don Fernando de Azevebo. Sophie Rathmann: seine Gattin Donna Clara. Karl Holland: Beider Sohn Don Eugenio. Josef Peter Peretti: Lieutenant bei der Polizei Don Contreras. Frau Blau: seine Braut Donna Pedronella. Eduard Rathmann: Der Zigeunerhauptmann. Elisabethe Caroline Flindt: Zigeunermutter Viarda. Frl. Mundt: Preziosa. Hr. Schäffer: Zigeuner Lorenzo. Otto Dornewaß: Zigeuner Sebastian. Ewald Grobecker: ein Schloßvogt Pedro. Hr. Grassolt: ein Schenkwirth Fabio. David Klein: Ambrosio. Carl Stengel: Ein Bauer. Hr. Braun: Ein Zigeuner. Carl Brüning: Bedienter des Carcamo.

  7. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1870

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler

    Art der Aufführung: 25te Vorstellung (83te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Marie Bartoldi: seine Tochter Feodore. Frl. Mundt: Dienstmädchen bei Kalau's Wilhelmine. Emil Satzger: seiner Freund Wandel. Ewald Grobecker: seiner Freund Stullmüller. Karl Holland: seiner Freund Bullrig. Ferdinand Heyl: Herr von Chammersdorf. Josef Peter Peretti: Baron Send. Franz Bethge: Börsenspeculant Zwickauer. Carl Tietz: Börsenspeculant Zittauer. Carl Stengel: Ein Bedienter. Hr. Pallat: Ein Fährmann. Johann Kuhl: Erster Kellner. Hr. Schneider: Zweiter Kellner. Hr. Henning: Dritter Kellner.

  8. Der Nachbar
    2. Abtheilung in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Generalin. Hr. Maximilian: Bruno. Ferdinand Heyl: Doctor Stephan von Mansfeld. Cenci Schossig: seine Frau Franziska. Frl. Mundt: Selma. Marie Bartoldi: Verwandte der Generalin Frau von Pirau. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. Ella Guilleaume: ihre Tochter, Verwandte der Generalin Amalie. Karl Holland: Verwandter der Generalin Herr von Strehlau. Otto Dornewaß: Verwandter der Generalin Herr von Hornthal. Sophie Rathmann: Gundula. Carl Brüning: Diener der Generalin.

  9. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Heller, B. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1870

    Titel in Vorlageform: Der Königslieutenant

    Art der Aufführung: 37te Vorstellung (94te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: General und Gouverneur von Frankfurt während der französischen Occupation Graf Thorane. Emil Satzger: sein Adjutant Althof. Carl Tietz: Rath Göthe. Elisabethe Caroline Flindt: Frau Rath Göthe. Cenci Schossig: ihr Sohn Wolfgang. Franz Bethge: ein pensionierter Professor Mittler. Karl Holland: Maler aus Darmstadt Seekatz. Sophie Rathmann: seine Gattin Frau Seekatz. Otto Dornewaß: ein französischer Schauspieler Alcidor. B. Heller: eine französische Schauspielerin Belinde. Josef Peter Peretti: Frankfurter Maler Hirth. F. Becker: Frankfurter Maler Schulz. Hr. Schneider: Frankfurter Maler Junker. David Klein: Frankfurter Maler Trautmann. Ferdinand Heyl: Sergeant-Major Mack. Frl. Mundt: Dienstmagd im Göthe'schen Haus Gretel.

  10. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  11. Wer ißt mit?
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethge, Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Mundt, vom Stadttheater in Breslau, als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Rentier Monsieur Duval. Ewald Grobecker: aus Treuenbrietzen, sein Freund Herr Appel. Frl. Mundt: Dienstmädchen Guste. Karl Holland: Korporal Köck.

  12. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Raff, Doris (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1870

    Art der Aufführung: 53te Vorstellung (110te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: König von Frankreich Karl VII. Doris Raff: seine Mutter Königin Isabeau. Marie Schröder: seine Geliebte Agnes Sorel. Josef Peter Peretti: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Hr. Maximilian: Bastard von Orleans Graf Dunois. Otto Dornewaß: Königlicher Offizier La Hire. Carl Tietz: Königlicher Offizier Du Chatel. David Klein: ein burgundischer Ritter Chatillon. Bodo Borchers: ein lothringischer Ritter Raoul. Eduard Rathmann: Freiherr der Engländer Talbot. Emil Satzger: Englischer Anführer Lionel. Franz Fischer: Englischer Anführer Fastolf. Adolf Bethge: ein Landmann Thibeaut d'Arc. Frl. Mundt: seine Tochter Margot. Ella Guilleaume: seine Tochter Louison. Louise Wolff: seine Tochter Johanna. Carl Stengel: Margots Freier Etienne. Hr. Henning: Claude Marie. Louisons Freier. Karl Holland: Johannas Freier Raimund. Josef Franz Jaskewitz: ein Landmann Bertrand. F. Becker: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Pallat: Ein englischer Herold. Frau Henning: Ein Edelknecht. Hr. Braun: Ein Köhler. Frl. Munsch: Seine Frau. Marie Deike: Köhlerbub.

  13. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, ... (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hannes (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1870

    Titel in Vorlageform: Marquise von Vilette

    Art der Aufführung: 62te Vorstellung (119te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: König von Frankreich Ludwig XIV.. Ferdinand Heyl: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Adolf Bethge: legitimirter Sohn des Königs von der Montespau Herzog du Maine. David Klein: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Schäffer: Staatsminister Graf von Voisin. Carl Tietz: Finanzminister Marquis Desmarets. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretär und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Josef Peter Peretti: Freund des Herzog's du Maine Chevalier d'Estrées. Emil Satzger: Freund des Herzog's du Maine Marquis de Crequi. Otto Dornewaß: Freund des Herzog's du Maine Graf de Nocé. ... Henning: Freund des Herzog's du Maine Graf Fremont. Karl Holland: Freund des Herzog's du Maine Marquis de la Farre. Carl Brüning: Freund des Herzog's du Maine Marquis Fronsac. Josef Franz Jaskewitz: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. F. Becker: erster Kammerdiener des Königs Bontems. Hannes Schneider: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Elisabethe Caroline Flindt: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Cenci Schossig: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Louise Wolff: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Frl. Mundt: Nichte der Maintenon Marquise von Caplus. Frl. Hagen: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Sophie Rathmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Frau Henning: Marion's Kammermädchen Fanchette.

  14. Der Kurmärker und die Picarde
    Genrebild mit Musik in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Frl. Mundt: Pächterin in einem Dorfe der Picardie Marie. Karl Holland: Wehrmann im dritten Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiment Friedrich Wilhelm Schulze.

  15. Ein gebildeter Hausknecht, oder Verfehlte Prüfungen
    Posse mit Gesang in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Peter Peretti: Gasthofbesitzer Bernhard. Marie Schröder: seine Frau Auguste. Emil Satzger: Kaufmann Frohberg. Frl. Mundt: seine Frau Rosa. Marie Bartoldi: deren Gesellschafterin Caroline. Karl Holland: Fleury. Ewald Grobecker: Hausknecht Nietschke.

  16. Paris in Pommern, oder Die seltsame Testaments-Clausel
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Verwalter des Landguts seines abwesenden Schwagers Wacker. Marie Schröder: seine Tochter Käthchen. Frl. Mundt: seine Tochter Mickchen. Cenci Schossig: seine Tochter Röschen. Karl Holland: junger Bauer und Liebhaber Peter Bock. Franz Fischer: junger Bauer und Liebhaber Hans Schwalbe. Otto Dornewaß: junger Bauer und Liebhaber Wilhelm Lips. Franz Bethge: Actuarius Ziegenfuß. F. Becker: Forstwärter, Röschens bestimmter Bräutigam Leberecht Klarauge. Adolph L'Arronge: ein Handelsjude Heumann Levi. Hr. Schneider: ein Bauer Jobst.

  17. Ein Sommernachtstraum
    Dramatisches Gedicht in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Fischer, Franz (GefeierteR); Raff, Doris (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Schröder, Marie (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Löffler, Elisabeth (GefeierteR); Bartoldi, Marie (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Deike, Marie; Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rübsamen, E.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Windisch, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1870

    Art der Aufführung: 89te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Herzog von Athen Theseus. Carl Tietz: Vater der Hermia Egeus. Emil Satzger: Liebhaber der Hermia Lysander. Ferdinand Heyl: Liebhaber der Hermia Demetrius. F. Becker: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus Philostrat. Franz Bethge: der Zimmermann Squenz. Josef Peter Peretti: der Schreiner Schnock. Ewald Grobecker: der Weber Zettel. Karl Holland: der Bälgenflicker Flaut. David Klein: der Kesselflilcker Schnauz. Franz Fischer: der Schneider Schlucker. Doris Raff: Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt Hippolytha. Cenci Schossig: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Louise Wolff: in Demetrius verliebt Helena. Otto Dornewaß: König der Elfen Oberon. Marie Schröder: Königin der Elfen Titania. Frl. Mundt: ein Elfe Puck. Elisabeth Löffler: Erste Elfe. Marie Bartoldi: Zweite Elfe. Anna Brüning: Elfe Bohnenblüthe. Marie Windisch: Elfe Spinnweb. Marie Deike: Elfe Motte. E. Rübsamen: Elfe Senfsamen.

  18. Pech-Schulze
    Original Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Engel, E. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Heill, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Heller, B. (GefeierteR); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Allegri, Frl.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Pallat, Hr.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Deike, Marie (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Henning, Hr.; Grassolt, Hr.; Henning, Frau; Goldstaub, Hr.; Stengel, Zweiter Hr.; Doepser, Frl. (Schauspieler/in); Ebert, Frl. (Schauspieler/in); Biewald, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1870

    Art der Aufführung: 91te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ewald Grobecker: Rentier Friedrich Schulze. Sophie Rathmann: dessen Frau Auguste Schulze. Frl. Hagen: deren Tochter Louise Schulze. Josef Peter Peretti: Restaurateur Friedrich Schulze. Marie Schröder: dessen Frau Marie Schulze. Emil Satzger: Hof-Photograph Friedrich Schulze. Franz Bethge: Partikulier Friedrich Schulze. Marie Bartoldi: dessen Frau Ida Schulze. Marie Deike: deren Tochter Ninni Schulze. Karl Holland: Musketier Schulze. Frl. Mundt: Minna Schulze. Ferdinand Heyl: Karl Müller. Frau Mille: Dame vom Corps de Ballet Malvine. Frl. Baltrusch: Dame vom Corps de Ballet Caroline. E. Engel: Dame vom Corps de Ballet Regine. Frl. Wedesweiler: Dame vom Corps de Ballet Wilhelmine. Anna Brüning: Dame vom Corps de Ballet Katharina. Frl. Heill: Dame vom Corps de Ballet Philippine. Frl. Munsch: Dame vom Corps de Ballet Clementine. B. Heller: Dame vom Corps de Ballet Josephine. Frl. Doepser: Dame vom Corps de Ballet Pauline. Frl. Ebert: Dame vom Corps de Ballet Eglantine. Frl. Biewald: Dame vom Corps de Ballet Emmeline. Frl. Allegri: Dame vom Corps de Ballet Christine. Carl Tietz: Ein Hauswirth. Carl Brüning: Ein Photographengehülfe. Hr. Pallat: Erster Dienstmann. Hr. Schäffer: Zweiter Dienstmann. Otto Dornewaß: Ein Polizeibeamter. Carl Stengel: Ein Kellner. Franz Fischer: Ein Gast. Pauline Stengel: Eine Dame. Johann Kuhl: Erster Kegelschieber. Hr. Henning: Zweiter Kegelschieber. Hr. Grassolt: Ein Bänkelsänger. Frau Henning: Ein Secundaner. Hr. Goldstaub: Ein Schütze. Zweiter Hr. Stengel: Ein Kellner.

  19. Pech-Schulze
    Original Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Engel, E. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Heill, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Heller, B. (GefeierteR); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Allegri, Frl.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Pallat, Hr.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Deike, Marie (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr.; Kuhl, Johann; Grassolt, Hr.; Henning, Frau; Goldstaub, Hr.; Stengel, Zweiter Hr.; Doepser, Frl. (Schauspieler/in); Ebert, Frl. (Schauspieler/in); Biewald, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1870

    Art der Aufführung: 95te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ewald Grobecker: Rentier Friedrich Schulze. Sophie Rathmann: dessen Frau Auguste Schulze. Frl. Hagen: deren Tochter Louise Schulze. Josef Peter Peretti: Restaurateur Friedrich Schulze. Marie Schröder: dessen Frau Marie Schulze. Emil Satzger: Hof-Photograph Friedrich Schulze. Franz Bethge: Partikulier Friedrich Schulze. Marie Bartoldi: dessen Frau Ida Schulze. Marie Deike: deren Tochter Ninni Schulze. Karl Holland: Musketier Schulze. Frl. Mundt: Minna Schulze. Ferdinand Heyl: Karl Müller. Frau Mille: Dame vom Corps de Ballet Malvine. Frl. Baltrusch: Dame vom Corps de Ballet Caroline. E. Engel: Dame vom Corps de Ballet Regine. Frl. Wedesweiler: Dame vom Corps de Ballet Wilhelmine. Anna Brüning: Dame vom Corps de Ballet Katharina. Frl. Heill: Dame vom Corps de Ballet Philippine. Frl. Munsch: Dame vom Corps de Ballet Clementine. B. Heller: Dame vom Corps de Ballet Josephine. Frl. Doepser: Dame vom Corps de Ballet Pauline. Frl. Ebert: Dame vom Corps de Ballet Eglantine. Frl. Biewald: Dame vom Corps de Ballet Emmeline. Frl. Allegri: Dame vom Corps de Ballet Christine. Carl Tietz: Ein Hauswirth. Carl Brüning: Ein Photographengehülfe. Hr. Pallat: Erster Dienstmann. Hr. Schäffer: Zweiter Dienstmann. Otto Dornewaß: Ein Polizeibeamter. Carl Stengel: Ein Kellner. Franz Fischer: Ein Gast. Pauline Stengel: Eine Dame. Hr. Henning: Erster Kegelschieber. Johann Kuhl: Zweiter Kegelschieber. Hr. Grassolt: Ein Bänkelsänger. Frau Henning: Ein Secundaner. Hr. Goldstaub: Ein Schütze. Zweiter Hr. Stengel: Ein Kellner.

  20. Der Ball zu Ellerbrunn
    Lustspiel ini 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Carl (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Kuhl, R. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1870

    Art der Aufführung: 92te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Baron Jacob von Ellerbrunn. Louise Wolff: seine Gemahlin Hedwig van der Gilden. Ewald Grobecker: Commissionsrath Zucker. Marie Schröder: seine Frau Henriette. Marie Deike: seine Tochter Nina. Franz Bethge: Doctor Platanus. Emil Satzger: Eduard von Dorneck. Karl Holland: Kammerdiener des Barons Johann. Frau Henning: Kammermädchen der Baronin Sabine. Frl. Mundt: in Diensten des Doctors Marie. Carl Tietz: ein Bauer Stengel. Carl Stengel: Ein Jäger des Barons. R. Kuhl: Ein Kellner. Otto Dornewaß: Ein Gärtner. Hr. Pallat: Ein Krämer.

  21. Der Gold-Onkel
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Bartoldi, Marie (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Balbo, Annetta; Brüning, Anna (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1870

    Art der Aufführung: 35te Vorstellung (92te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Person in Vorlage: Erster Gymnasiast: Frl. Makai

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Franz Jaskewitz: Constantin Böhlke. Ewald Grobecker: Cigarrenfabrikant Florian Böhlke. Sophie Rathmann: Florian's zweite Frau Rosamunde. Anna Brüning: 9 Jahre alt, Florian's Sohn zweiter Ehe Isidor. Emil Satzger: Eisenbahn-Conducteur, Florian's Sohn erster Ehe Franz. Cenci Schossig: eine Waise, Florian's und Constantin's Nichte Mathilde. Karl Holland: Commis bei Florian Flümicke. Frl. Mundt: Ladenmädchen bei Florian Laura. Franz Fischer: Hausknecht bei Florian Stubbe. Hr. Braun: Justizrath Stille. Hr. Schneider: Ein Lohndiener. Franz Bethge: ein reicher Privatmann Friedeck. Josef Peter Peretti: ein jüdischer Handelsmann Blumenkranz. Carl Tietz: Commissionsrath Häufig. Hr. Henning: Ein Referendarius. Otto Dornewaß: Schnecke. Marie Bartoldi: Clara. Frau Henning: Erster Gymnasiast. Frl. Mackay: Zweiter Gymnasiast. Hr. Pallat: Ein Bummler. Hr. Schäffer: Droschkenkutscher Mitze. Johann Kuhl: Ein Schusterjunge. Carl Stengel: Der Wirth. Hr. Goldstaub: Ein Diener bei Friedeck. Annetta Balbo

  22. Der Gold-Onkel
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 043
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Bartoldi, Marie (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Balbo, Annetta; Brüning, Anna (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1870

    Art der Aufführung: 35te Vorstellung (92te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Person in Vorlage: Erster Gymnasiast: Frl. Makai

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Franz Jaskewitz: Constantin Böhlke. Ewald Grobecker: Cigarrenfabrikant Florian Böhlke. Sophie Rathmann: Florian's zweite Frau Rosamunde. Anna Brüning: 9 Jahre alt, Florian's Sohn zweiter Ehe Isidor. Emil Satzger: Eisenbahn-Conducteur, Florian's Sohn erster Ehe Franz. Cenci Schossig: eine Waise, Florian's und Constantin's Nichte Mathilde. Karl Holland: Commis bei Florian Flümicke. Frl. Mundt: Ladenmädchen bei Florian Laura. Franz Fischer: Hausknecht bei Florian Stubbe. Hr. Braun: Justizrath Stille. Hr. Schneider: Ein Lohndiener. Franz Bethge: ein reicher Privatmann Friedeck. Josef Peter Peretti: ein jüdischer Handelsmann Blumenkranz. Carl Tietz: Commissionsrath Häufig. Hr. Henning: Ein Referendarius. Otto Dornewaß: Schnecke. Marie Bartoldi: Clara. Frau Henning: Erster Gymnasiast. Frl. Mackay: Zweiter Gymnasiast. Hr. Pallat: Ein Bummler. Hr. Schäffer: Droschkenkutscher Mitze. Johann Kuhl: Ein Schusterjunge. Carl Stengel: Der Wirth. Hr. Goldstaub: Ein Diener bei Friedeck. Annetta Balbo

  23. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 009a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  24. Der artesische Brunnen
    Zauberposse in 3 Abteilungen u. 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kohl, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1870

    Art der Aufführung: 6te Vorstellung (66te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Mundt, vom Stadttheater in Breslau, als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Beherrscher der Erdgeister Affreduros. Frl. Mundt: ein Erdgeist Schalk. Josef Franz Jaskewitz: ein wohlhabender Privatmann Grübelein. Cenci Schossig: ein junges Mädchen Rosalie. Ewald Grobecker: Hausknecht bei Grübelein Balthasar Wunderlich. Sophie Rathmann: seine Frau, Köchin daselbst Barbara. F. Becker: Abd-el Kader. Otto Dornewaß: sein Vertrauter, später Theodor, sein Sophn Mohamed Ben Millut. Hr. Schäffer: arabischer Anführer Rustafa. Hr. Braun: arabischer Anführer Rutei. Emil Satzger: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Giftstift. Franz Bethge: Obrist der französischen Truppen Orville. Josef Peter Peretti: Sergeant, Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Marcial. Karl Holland: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Wiesike aus Berlin. Ferdinand Heyl: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Liebenthal aus Sachsen. Franz Fischer: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Greible aus Schwaben. Hr. Schneider: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Hysel aus München. Hr. Pallat: Soldat d. Fremdenlegion in französischen Diensten Schelcher aus Wien. Hr. Kohl: Ein Dollmetscher. Carl Brüning: Ein Lieutenant. Hr. Goldstaub: Amtsbote Fasselmeier. Johann Kuhl: ein Arbeiter Herrmann.

  25. Der Kurmärker und die Picarde
    Genrebild mit Musik in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 016d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Frl. Mundt: Pächterin in einem Dorfe der Picardie Marie. Ewald Grobecker: Wehrmann im dritten Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiment Friedrich Wilhelm Schulze.