Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3939 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 3939.

Sortieren

  1. [Stammbuch Sebald Welser]
    Erschienen: [1602-1612]

    Beschreibung: Pergament u. 2 lose Papierblätter. - "Stam̄buch des Nürnberger Patriciers Sebaldus Welſer i. d. J. 1602-1604. Die Handſchriften ſind aus Amſterdam, Leiden, Freiburg u. Baſel" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "3243... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 393
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament u. 2 lose Papierblätter. - "Stam̄buch des Nürnberger Patriciers Sebaldus Welſer i. d. J. 1602-1604. Die Handſchriften ſind aus Amſterdam, Leiden, Freiburg u. Baſel" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "3243 Frkft a M. 21. Sept. 1835. Stam̄buch auf Pergament. 15 rh 20 Sg" (hs. Notiz auf beiliegendem Zettel). - Enthält 42 Eintragungen, 12 Wappen, 4 Illustrationen. - Nach Bl. 34, 51 je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Fürer von Haimendorf, Johann Sigismund; Fischert, Melchior; Taurellus, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Amsterdam, Basel, Freiburg <Breisgau>, Leiden, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fürer von Haimendorf, Johann Siegmund (MitwirkendeR); Fischert, Melchior (MitwirkendeR); Taurellus, Nicolaus (MitwirkendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 84 Blätter, Illustrationen, 14,3 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Velourleder mit Goldprägung (zum größten Teil abgefallen), Streicheisenlinien, Mittelmedaillon auf Vorder- und Rückdeckel. Vier gelbe Schleifenbandpaare aus Seidenrips. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  2. [Stammbuch Valentinus Kirchmeir]
    Autor*in:
    Erschienen: [1574-1618]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 395
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen Stammbuch für Zacharias Beutel, Nürnberg 1589, von 1574 in Wien ein Bl. für Paulus Strada. - Buchblock wackelig, evtl. fehlt eine Lage am Anfang. - Nach Bl. 9, 11, 12, 21, 30 je zwei Bl. herausgetrennt, nach 59 ein Bl.; von Bl. 16, 20 die montierte Illustration entfernt, einige Blätter zur Hälfte abgeschnitten, Bl. 26 lose. Der letzte Eintrag kopfüber. - Enthält 31 Eintragungen, 11 Wappen und 3 Illustrationen. Bl. 57 u. 59 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Florenz, Padua, Rom, Siena, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirchmeir, Valentinus (ZusammenstellendeR); Beutel, Zacharias (ZusammenstellendeR); Strada, Paulus (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 62 Blätter, Illustrationen, 15,4 x 18,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder, blindgeprägte Streicheisenlinien, Mittelmedaillon. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt mit goldener Punzierung

    Enth. auch leere Bl

    Paginierfehler: Bl. 49 [i.e. 50]

  3. [Stammbuch Kaspar Hepp]
    Autor*in: Hepp, Kaspar
    Erschienen: [1590-1606]

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Q 315
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 48 Eintragungen, 2 Illustrationen, 1 Kupferstich, 39 Wappen, diese meistens prächtig als Tondo gemalt und mit Gold und Silber ausgelegt. - Die Blätter des ursprünglichen Stammbuchs in der Größe 16,4x11,6 cm sind auf die Blätter des größeren Buches montiert (um 1800). Eintragungsorte u.a.: Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Blätter, Illustrationen, 22,8 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien mit Eckmedaillons, Stehkantenprägung. Schnitt indigofarben gesprenkelt. Spiegel und Vorsätze taubenblaues Papier

    Enthält auch leere Blätter

  4. [Stammbuchfragment Heinrich Locher]
    Erschienen: [1589-1637; 1707]

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Q 315b
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im Katalog von Pensel beschrieben. Nach Blatt 14 folgt ein leeres Blatt. Wappen 1, 12 u. 13 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Siena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 15 Blätter, Illustrationen, 19,7 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappeinband; beide Deckel mit dem Fragment einer Inkunabel (Sign HAAB Inc Fragment 10b) beklebt; zweispaltiger lat. theol. Text mit roten Lombarden, rubriziert: Nic. de Lyra: Postilla super Bibliam. [Straßburg: Mentelin, nicht nach 1477] (GW M26538), aus P. III, ein Teil von Bl. 26v mit Kommentar zu Jesaja 24 (Ende) u. 25 (Domine Deus)

  5. [Stammbuch Georg von Nostitz]
    Erschienen: [1603-1630]

    Beschreibung: Enth. hs. Stammbucheintragungen meist adliger Personen, vor allem Frauen, aus Österreich von 1603-1630 auf 11 hinzugefügten leeren Blättern, auf 4 weiteren Seiten Gebete. - Nicht alle Eintragungen ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Prag mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 677
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enth. hs. Stammbucheintragungen meist adliger Personen, vor allem Frauen, aus Österreich von 1603-1630 auf 11 hinzugefügten leeren Blättern, auf 4 weiteren Seiten Gebete. - Nicht alle Eintragungen ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Prag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [9], [16] Bl., 18,5 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarze Haifischhaut (Chagrin) über Holzdeckeln, Goldschnitt. Spuren von Metallbeschlägen

    Basisdruck: Andächtige, Christliche Gebet, In allerley Geistlichen vnd Leiblichen Nöthen täglich zu gebrauchen / Durch Eine Christliche, Fürstliche Person, Auß frommer, Gottseliger Leute Gebet-Büchlein mit fleiß zusammen gebracht, Erstlich, In Fürstlicher Sächßischer Officin zu Torgaw ... Gedruckt zu Leipzig, Durch Jacobum Popporeich. In vorlegung Barthol: Voigten, Buchh., 1603

  6. Joannis Bayeri Rhainani I. C. Uranometria
    Omnium Asterismorum Continens Schemata ; Nova Methodo Delineata, Aereis Laminis Expressa
    Autor*in: Bayer, Johann
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Mangus, Augustae Vindelicorum

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 2.2.2 Astron. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Velserus, Marcus (Widmungsempfänger); Rechling, Quirinus (Widmungsempfänger); Mair, Alexander (Beiträger k.); Graspergerus, Caspar (Beiträger); Minderus, Raimundus (Beiträger); Mang, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4] Bl., [51] gef. Bl, Kupfert., 51 Ill. (Kupferst.), 2°
  7. Joannis Bayeri Rhainani I. C. Uranometria
    Omnium Asterismorum Continens Schemata ; Nova Methodo Delineata, Aereis Laminis Expressa
    Autor*in: Bayer, Johann
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Mangus, Augustae Vindelicorum

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 2.2.2 Astron. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Velserus, Marcus (Widmungsempfänger); Rechling, Quirinus (Widmungsempfänger); Mair, Alexander (Beiträger k.); Graspergerus, Caspar (Beiträger); Minderus, Raimundus (Beiträger); Mang, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., [51] gef. Bl, Kupfert., 51 Ill. (Kupferst.), 2°
  8. C. Ivlii Caesaris Rervm Ab Se Gestarvm Commentarii
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Crispinus, [S.l.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Crespin, Samuel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [16] Bl., 911 S., [24] Bl., Druckerm. (Kupferst.), Ill., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Excvdebat Samvel Crispinvs. M. DC. III.

  9. [Stammbuch Peter Siderius genannt Eisen]
    Erschienen: [1592-1612]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 59v der angehefteten Bll). - Durchschossener Druck, am Ende 59 unbedruckte Blätter angeheftet. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Nürnberg, Windsheim, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 307 Bl., 16,4 x 10,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes und punziertes Kalbleder über Holz. "P E W || 12" (Prägung, Vorderdeckel). Spuren von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (Blütenranken)

    Basisdruck: NICOLAI REVSNERI LEORINI || AVREOLO-||RVM EMBLEMATVM || LIBER SINGVLARIS. || THOBIAE STIMMERI || ICONIBVS AFFABRE EF-||fictis exornatus. || ... || (AGALMATVM || AVREOLORVM || LIBER SIN-||gularis.||) Argentorati apud Bern. Iobinum. || M.D.XCI. || Bibliographischer Nachweis: VD 16 R 1381.

    Enth. auch leere Bl.

  10. La Seconde Sepmaine De Gvillavme De Salvste, Seignevr Dv Bartas
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Carroy, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    234552 - A (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goulart, Simon; Du Carroy, Jean
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Première sepmaine ov création dv monde de Gvillavme de Salvste, seigneur dv Bartas : Reueue͏̈, & augm. d'vne troisiesme partie, sur la sec. Sepmaine ... par S. G. S. [Simon Goulart Senlisien] [&]; La seconde sepmaine de Gvillavme ... dv Bartas / Guillaume de Saluste du Bartas ; 2
    Umfang: [7] Bl., 682 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: A Paris, Chez Iean Dv Carroy, au mont S. Hylaire, rue͏̈ des Carmes, deuant le College des Lombard. 1603.

  11. La vera militar disciplina antica e moderna
    Erschienen: 1603-1604
    Verlag:  Marchetti, Siena

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  12. [Stammbucheintrag]
    Leipzig : [1597-1603]
    Erschienen: 1597-1603

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Siglicius, Johann, 1576 - 1620; [Stammbuch Johann Siglicius]; [S.l.], 1597; [1597-1603], Bl. 18; 461 Bl.

  13. [Stammbucheintrag]
    Leipzig : 31.03.1603
    Erschienen: 1603

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Siglicius, Johann, 1576 - 1620; [Stammbuch Johann Siglicius]; [S.l.], 1597; [1597-1603], Bl. 328; 461 Bl.

  14. Discourses on the several estates of man, on earth,-in heaven-and hell
    Deduced from reason and revelation: as they were delivered in the Abbey Church, Bath
    Autor*in: Collett, John
    Erschienen: M, [1000] DCC, [700] LXXV. [75]
    Verlag:  Printed for J. Bell, near Exeter-Exchange, Strand, London

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook ecco
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: The second edition
    Schlagworte: Christianity; Sermons, English; Christianity; Sermons, English
    Umfang: Online-Ressource ([6],114p), 12°
    Bemerkung(en):

    Anonymous. By John Collett

    English Short Title Catalog, T182089

    Reproduction of original from Cambridge University Library

    Electronic reproduction; Available via the World Wide Web

  15. Christliche Leichpredigt/ Bey der Fürstlichen Begräbnuß Weiland des Durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Georg Friderichen/ Marggrafen zu Brandenburg/ ...
    Welcher den 26. Aprilis des M.DCIII. Jars/ zu Onoltzbach/ zwischen 9. und 10. uhr/ in Christo seliglich entschlaffen/ und den 14. Junii zu Heilsbrunn Christlich und Fürstlich zur Erden bestattet worden
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Böhm, Schwobach

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 1306
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Georg Friedrich; Böheim, Paul
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Georg Friedrich; Franken; Fürst; Bayern; Deutschland; Geschichte;
    Umfang: [48] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 1:040528W (dort steht die Bogensignatur B unter dem ar von "... Sacharia/ Methaneel"; andere Schmuckinitiale). - Nicht identisch mit VD17 14:075619K (dort mit "Sampt angehengter verzeichnuß ...")

    Signaturformel: )(4, )(4, A - K4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt und verlegt in der Fürstl: Brandenb: Statt Schwobach/ durch Paulum Böhm/ Anno M.DCIII.

  16. Christliche Leichpredigt/ Bey der Fürstlichen Begräbnuß Weiland des Durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Georg Friderichen/ Marggrafen zu Brandenburg/ ...
    Welcher den 26. Aprilis des M.DCIII. Jars/ zu Onoltzbach/ zwischen 9. und 10. uhr/ in Christo seliglich entschlaffen/ und den 14. Junii zu Heilsbrunn Christlich und Fürstlich zur Erden bestattet worden
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Böhm, Schwobach

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 1306
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Georg Friedrich; Böheim, Paul
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Georg Friedrich; Franken; Fürst; Bayern; Deutschland; Geschichte;
    Umfang: [48] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 1:040528W (dort steht die Bogensignatur B unter dem ar von "... Sacharia/ Methaneel"; andere Schmuckinitiale). - Nicht identisch mit VD17 14:075619K (dort mit "Sampt angehengter verzeichnuß ...")

    Signaturformel: )(4, )(4, A - K4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt und verlegt in der Fürstl: Brandenb: Statt Schwobach/ durch Paulum Böhm/ Anno M.DCIII.

  17. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl.

  18. Dionysii Halicarnassei Antiquitatum Rom. Libri XI. Ab Aemilio Porto recens & post aliorum interpretationes Latinè redditi. Huic Editioni accesserunt, Argumenta seu breuiaria, singulis libris præfixa: Gnomologia noua, id est Sententiarum selectarum, quæ in toto Halicarnassei opere occurrunt, alphabetica tabula: Rerum item & verborum copiosus Index
    Autor*in: Dionysius
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Stoer, [Genève]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Portus, Aemilius; Stoer, Jacob
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [16] Bl., 1010 S., [15] Bl., Druckerm. (Holzschn.), 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Apvd Iacobvm Stoer M. DCIII.

  19. Huldr. Buchneri Imperatores Sive Caesares Romanae Monarchiae, Tam Orientales, quam Occidentales, a Iulio Caesare usque ad Divum Rudolphum Secundum ; singulis Octostichis, praemissis Anagrammatismis non incongruis ...
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Spiessius, Francofurti ; Bitschius ; Bratheringius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 1024
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Titius, Joan. Bern. (Beiträger); Fridelius, Sebast. (Beiträger); Spies, Johann; Bitsch, Johann Ludwig; Brathering, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 79 S, 8°
  20. Huldr. Buchneri Imperatores Sive Caesares Romanae Monarchiae, Tam Orientales, quam Occidentales, a Iulio Caesare usque ad Divum Rudolphum Secundum ; singulis Octostichis, praemissis Anagrammatismis non incongruis ...
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Spiessius, Francofurti ; Bitschius ; Bratheringius

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 1024
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Titius, Joan. Bern. (Beiträger); Fridelius, Sebast. (Beiträger); Spies, Johann; Bitsch, Johann Ludwig; Brathering, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 79 S, 8°
  21. [Stammbuch Paul Röber]
    Autor*in: Röber, Paul
    Erschienen: [1596-1647]

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter Holzschnitt eines Totenkopfes. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Jena, Köln, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 94 Bl., Ill., 19,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Rindleder (stark verblaßt), Streicheisen, Filete, Eckfleurons. In der Mitte beider Deckel je eine Platte (11,5x6,3): Enthauptung des Johannes (Vorderdeckel); vom reichen Mann und armen Lazarus (Rückdeckel). Instandsetzungsschein (Jena: Günter Müller 1961, hinterer Spiegel). Spuren von je zwei Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt

    Basisdruck: Alberti Dureri Icones sacrae in historiam Salutis humanæ per Jesum Christum instauratæ, quas singulas selectissimi flores ex verbo Dei et S. Patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primum e tenebris editæ in lucem. Editor G. L. F. s.l. 1604. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  22. [Stammbuch Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg]
    Autor*in: Franz
    Erschienen: [1588-1622]

    Beschreibung: Enthält 160 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Alexander <Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Köln, Rinteln, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 160 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Alexander <Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Köln, Rinteln, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alexander (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., Ill., 14,5 x 9,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Taubenblauer Samt auf Seidengewebe mit Goldprägung. Der Flor ist nur noch an wenigen Stellen vorhanden, auch von der Goldprägung ist nur noch wenig zu sehen. Die Prägung auf dem Vorderdeckel weist auf den Besitzer: Franz Herzog Zu Braunschweig Vnd Lüneburg: "F H Z B V L || 1600" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  23. [Stammbuch Andreas Seifart]
    Erschienen: [1600-1616]

    Beschreibung: Zweites Stammbuch; Seifart besaß auch Stb 276. - Enthält 67 Eintragungen, meist Kommilitonen in Leipzig und Wittenberg, wenige Halle, einge Speyer. Eintragungsorte u.a.: Halle, Leipzig, Speyer, Wittenberg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Zweites Stammbuch; Seifart besaß auch Stb 276. - Enthält 67 Eintragungen, meist Kommilitonen in Leipzig und Wittenberg, wenige Halle, einge Speyer. Eintragungsorte u.a.: Halle, Leipzig, Speyer, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 442 Bl., Ill., Noten, 15,9 x 10,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder; Rückdeckel Medaillon und Ecken goldgeprägtes maurisches Muster, Vorderdeckel mit braunem Papier überzogen. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänder (Rückdeckel). Goldschnitt reich punziert und koloriert

    Basisdruck: FLORES HESPERIDVM. || PVLCHERRI-||MAE PLERORVM-||QVE GRAECIAE COMICO-||rum Sententiæ, cum duplici earum versione || Latina, tum alijs, tum praecipuè literarum stu-||diosis ... || profuturae.|| Stam̄ oder Gesellenbuch... Allen Stu-||denten ... || zu dienst || vnd gefallen zusammen || getragen. || M. D. LXXIIII. Frankfurt/Main: Georg Raben für Matthaeus Harnisch, 1574. Bibliographischer Nachweis: VD 16 E 578. - Durchschossenes Exemplar.

  24. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1597-1603]
    Erschienen: 1597-1603

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Siglicius, Johann, 1576 - 1620; [Stammbuch Johann Siglicius]; [S.l.], 1597; [1597-1603], Bl. 451; 461 Bl.

  25. Ad Q. Septimii Florentis Tertulliani Opera Emendationes Epidicticae
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Richterus, Francofurti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li Sammelbd. 152 (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Richter, Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Tertullianus, Quintus Septimius Florens;
    Umfang: 180 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francofvrti Imprimebat Wolfgangus Richterus. Anno Christi M. DCIII.