Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 659 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 659.
Sortieren
-
Rechnen Sie mit der Kultur! : Johannes Ullmaier versteht und systematisiert die modernen Künste
-
Einleitung
-
Return to sender : ein Kölner Symposion auf der Suche nach der Adresse der Medien
-
Über Bilder(n) sprechen : Einleitung in Lesarten einer Theorie des Imaginären
-
Fleissner, Peter / Nyiri, J. C. (Hrsg.): Philosophy of culture and the politics of electronic networking
-
Drogen
-
Löser, Philipp: Mediensimulation als Schreibstrategie : Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur
-
Aufschub des Geschmacksurteils : Klopstocks "Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften"
-
Stock, Textur, Regelkreislauf : Sehen und Tasten im 17. Jahrhundert
-
Gedächtnisstütze
-
Tongefühlsbilder : Intermedialität und Verzeitlichung in literarischen Mediendiskursen um 1800
-
Versuchsobjekt Mensch : Gedankenexperimente und Fallgeschichten als Erzählformen des Menschenversuchs
-
Literaturkritik
-
American novel encyclopedia : dictionaries, lexicon entries, and reference networks in Hermann Melville‘s "Moby Dick"
-
L'aliéné ne raisonne plus expérimentalement? : Ludwig Staudenmaiers "Experimentalmagie" zwischen Okkultismus und Psychoanalyse
-
Individuum als Fall in Recht und Naturwissenschaft
-
Die gerettete Nacht : zur medialen Transformation von Zeit und Geschichte in Walter Benjamins Programm einer destruktiven Historiographie
-
Dokumentation und Fiktion
-
"She smiled as if much amused" : zur experimentellen Generierung expressiver Gesten in Literatur und Wissenschaft
-
Wissenschaftliches und literarisches Experiment
-
›Er ist ein interessanter casus, Subjekt Woyzeck‹ : Büchners Fallgeschichten
-
Kulcsár Szabó, Ernő (Hg.): Geschichte der ungarischen Literatur. Eine historisch- poetologische Darstellung
-
Jost, Claudia: Die Logik des Parasitären : literarische Texte, medizinische Diskurse
-
Sein Stammbaum liest sich wie ein Roman : zur Genealogie der Anti-Moral ; wovon Luhmanns Systemtheorie insgeheim erzählt
-
Unterirdisches Pädagogium : Kontingenzmanagement durch Fiktionalisierung in Jean Pauls Erziehungsexperiment "Die unsichtbare Loge"