Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 96199 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 96199.

Sortieren

  1. Nordisk språkhistoria

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der... mehr

     

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der Grundstein für die Zusammenarbeit auch der skandinavistischen Institute, dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für nordische Sprachen der Universität Stockholm, welche dank des Partnerschaftsvertrages zwischen unseren Universitäten zustandegekommen ist. Es ist geplant, jährlich eine gemeinsamme Veranstaltung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema durchzuführen. Das Kolloquium hat zum Ziel, die besten Arbeiten der Studierenden und Doktoranden zum Gegenstand gemeinsamer wissenschaftlicher Diskussion zu machen, das Interesse der Studierenden an sprachwissenschaftlicher Fragestellungen weiter zu fördern und gemeinsame sprachwissenschaftliche Projekte zu erarbeiten. In diesem Jahr wurde für unser Kolloquium das Rahmenthema "Nordische Sprachgeschichte" gewählt, da dieses Thema im Studienjahr 1995/96 in den Lehrveranstaltungen beider Institute schwerpunktmäßig repräsentiert war. Im vorliegenden Band sind zehn Beiträge zur nordischen Sprachgeschichte versammelt, die von den Studierenden Albena Beltschewa (Berlin), Magnus Källström (Stockholm), Kristina Kotcheva (Berlin), Torstein Stein (Berlin), den Doktoranden Charlotta Brylla (Berlin), Yvonne Lindqvist (Stockholm), Niklas Matsson (Stockholm), und den Dozenten Jurij Kusmenko (Berlin), Sven Lange (Stockholm) und Rune Palm (Stockholm) vorgelegt wurden. Der Band dokumentiert damit erste Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, die zu unserem gegenseitigen Nutzen sowohl in Lehre als auch in Forschung weitergeführt werden soll. Die Beiträge erscheinen in derselben Reihenfolge, in der die Vorträge gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprachgeschichte; Skandinavistik; Nordistik
  2. Basislexikon Literaturwissenschaft
  3. Das Versprechen der ewigen Liebe : Poetik und Paradoxie des Liebesschwurs
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Reflexions on pluricentricity
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue Perspektiven auf Plurizentrizität. - Berlin ; Boston, 2021. - 29-47 ; Sociolinguistica. - 35, 1 (2021) , 29-47, DOI: 1865-939X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Erstellung eines Textes für das Stadtführerprojekt von VERSO: Projektarbeit im Rahmen einer kombinierten Arbeit
    Erschienen: 2021

    Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in... mehr

     

    Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in Dresden. Bisher existieren weder ein einheitliches Layout noch weitläufige Einschränkungen bezüglich der Themenwahl. Zu beachten ist lediglich, dass Studierende im Rahmen eines vorangegangenen Seminars bereits einige zufriedenstellende Beiträge erstellt haben.:1. Vorstellung des Projektes und Zielsetzung 2 2. Textproduktion im Bereich der verständnisorientierten Sprache 4 3. Vorstellung der Arbeitsergebnisse 8 4. Reflexion der Arbeitsergebnisse 14 Literatur- und Quellenverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) 18 Anhang 20

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Barrierefreie Kommunikation; Verso; Leichte Sprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines Buchs in dem Genre Horror - Horrornoid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Söder J. Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines Buchs in dem Genre Horror - Horrornoid . Lemgo: Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe; 2021.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760)
    Lizenz:

    cc_by_sa

  7. Nachfolgeregelungen in Familienpersonengesellschaften am Beispiel der Fugger
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Festschrift für Thomas Heidel zum 65. Geburtstag
  8. Sensory tuning in neuronal movement commands

    Successful interaction with our environment requires constant sampling of new sensory information by our brain. In vision, sampling is achieved by means of orienting eye movements, which entail both receiving visual input as well as generating... mehr

     

    Successful interaction with our environment requires constant sampling of new sensory information by our brain. In vision, sampling is achieved by means of orienting eye movements, which entail both receiving visual input as well as generating movement commands. Indeed, oculomotor structures like the midbrain superior colliculus (SC) contribute to both processes. Conventionally, however, SC visuo-motor integration is believed to occur in a sequential manner: “vision” first takes place, and “action” follows. Thus, if the same saccade is made towards two different image features, the SC motor bursts should be completely the same; it should not matter, from a motor perspective, whether the saccade target is a car or a face. Here, by recording from SC neurons while monkeys generated saccades towards peripheral stimuli of varying visual features, we found intriguing evidence to the contrary. SC movement commands exhibit robust sensory tuning that is not explained by systematic changes in saccade properties; for a given saccade, the SC motor burst could be strong or weak simply as a function of the image features at the saccade target location. This sensory tuning of SC neural movement commands can afford higher brain areas with information about the upcoming foveated visual stimulus, which can aid in establishing perceptual stability in the face of saccade-induced retinal image shifts. To explore this possibility, we measured human peri-saccadic perceptual thresholds when saccades were made to different image features. As expected, participants exhibited elevated thresholds around saccades. Critically, however, the thresholds varied significantly with the saccade targets’ image features. These results provide a novel insight on the functional role of SC motor bursts, and they suggest that corollary discharge of SC neural movement commands can extend beyond simple spatial location updating to relaying information about the visual properties of saccade targets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: NeNa Conference 2021: Neurowissenschaftliche Nachwuchskonferenz (Conference of Junior Neuroscientists)
  9. Bioinspired self-healing polypeptides

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Bulletin of the American Physical Society
  10. Rusty Charley
    Autor*in: Streeck, W.
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: New Left Review Blog Sidecar
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Sprache & Schrift : 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Freiburg, 28. Februar–1. März 1996
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter

    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (www.nationallizenzen.ch) mehr

     

    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (www.nationallizenzen.ch)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Angewandte Textlinguistik; Angewandte Gesprächslinguistik; Schreiben; Sprechen; Jahrestagung
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  12. Dieter nachgerufen : am 5. 1. 96
    Erschienen: 1996

    Nachruf auf Heinz-Dieter Weber mehr

     

    Nachruf auf Heinz-Dieter Weber

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nachruf
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Steiner

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Steiner: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Stuttgart 1996
    Schlagworte: PeriodicalVolume
    Lizenz:

    DigiZeitschriften Abo ; Hirzel ; Philology ; Germanistik

  14. Poetica <München> 28
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fink: Poetica <München>. München 1996
    Schlagworte: PeriodicalVolume
    Lizenz:

    Gesamtabo2018 ; Fink ; Philology ; Germanistik

  15. Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne
  16. Angewandte Altruismusforschung
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Altruismus; Forschung
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Gottfried Kinkel als Ästhetiker, Politiker und Dichter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Mir gehörst du ganz allein: Erotikthriller
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Blutige Nächte: Kiel
  20. Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte
  21. Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte
  22. Syntaktische Strukturen im Selkupischen
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Syntax; Samojedisch; Selkupisch; Korpuslinguistik; Phrasenstruktur
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens
  24. Rezension zu Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hgg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik
  25. Rezension zu Annika Bartsch: Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart