Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  2. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  3. Nichte und Tante
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Kaufmann Willing. Josephine Götz: dessen Tochter Amande. Victorine Kramer: sein Stiefschwester Florentine. Hr. Wörner: Hofrath Ströber. Hr. Schultze: Burghardt. Ferdinand Kalinka: Bedienter bei Willing Schrepper.

  4. Geistige Liebe
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Lederer, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Dill: Wittwe Louise von Schlingen. Victorine Kramer: ihre Nichte Jenny Eichfeldt. Otto Denzin: Oberst Rosen. Hr. Wörner: Legationisrath Gustav Dorn. Hr. Schultze: Kapitain Valmy. Erstes Kind Wienrich: Ein Knabe. Ferdinand Kalinka: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Johann. Hr. Fischer: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Friedrich. Josef Derossi: Erster Bedienter. Hr. Geisenheimer: Zweiter Bedienter. Hr. Harthy: Dritter Bedienter.

  5. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  6. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Privatgelehrter Doctor Hagen. Rosa Götz: seine Frau Mathilde. Hr. Wörner: Baron Wallbeck. Hr. Schultze: Ramsdorf. Frau Dill: Adelgunde von Delmenhorst. Hr. Rethwisch: Gefängniß-Inspektor Friedheim. Victorine Kramer: seine Tochter Hermine. Otto Denzin: Wallbeck's alter Diener Günther. Ferdinand Kalinka: Pförtner eines Gefängnisses. Hr. Kurt: Gerichtsdiener.

  7. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  8. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  9. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  10. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  11. Nichte und Tante
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 055b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Kaufmann Willing. Josephine Götz: dessen Tochter Amande. Victorine Kramer: sein Stiefschwester Florentine. Hr. Wörner: Hofrath Ströber. Hr. Schultze: Burghardt. Ferdinand Kalinka: Bedienter bei Willing Schrepper.

  12. Geistige Liebe
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 055a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Lederer, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Dill: Wittwe Louise von Schlingen. Victorine Kramer: ihre Nichte Jenny Eichfeldt. Otto Denzin: Oberst Rosen. Hr. Wörner: Legationisrath Gustav Dorn. Hr. Schultze: Kapitain Valmy. Erstes Kind Wienrich: Ein Knabe. Ferdinand Kalinka: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Johann. Hr. Fischer: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Friedrich. Josef Derossi: Erster Bedienter. Hr. Geisenheimer: Zweiter Bedienter. Hr. Harthy: Dritter Bedienter.

  13. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 057b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  14. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 057a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Privatgelehrter Doctor Hagen. Rosa Götz: seine Frau Mathilde. Hr. Wörner: Baron Wallbeck. Hr. Schultze: Ramsdorf. Frau Dill: Adelgunde von Delmenhorst. Hr. Rethwisch: Gefängniß-Inspektor Friedheim. Victorine Kramer: seine Tochter Hermine. Otto Denzin: Wallbeck's alter Diener Günther. Ferdinand Kalinka: Pförtner eines Gefängnisses. Hr. Kurt: Gerichtsdiener.

  15. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  16. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  17. Hernani der Bandit, oder Die Kaiserkrönung Carl's V. zu Aachen
    Große romantische Oper in 4 Abtheilungen ; Nach dem Drama gleiche Namens von Victor Hugo bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Weckes; Graff, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr.; Gilbert, Frl. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Rossi, Gaetano (Autor/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: König von Spanien Don Carlos. Hr. Graff: Grand von Spanien Don Rup Gomez de Silva. Frl. Gilbert: seine Nichte und Verlobte Donna Elvira Sol. Frl. Sternsdorf: deren Freundin Johanna. Hr. Sonnleithner: Hernani der Bandit. Hr. Rudolph: Waffenträger des Königs Don Ricardo. Friedrich Kugler: Vertrauter Don Silva's Iago. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Josef Derossi: Gast beim Feste. Ferdinand Kalinka: Gast beim Feste. Hr. Schultze: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Kugler: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Josephine Götz: Erster Page. Frl. Wolters: Zweiter Page. Hr. Harthy: Verschworener. Hr. Fischer: Verschworener. Carl Derossi: Verschworener. Hr. Weckes: Verschworener. Hr. Starke: Verschworener. Hr. Geisenheimer: Verschworener.

  18. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Obrist Leon de Merinville. Jenny Bywater-Fuchs: eine junge Griechin Irma. Hr. Neuendorf: ein Maurer Roger. Hr. Rethwisch: ein Schlosser Baptist. Frl. Sternsdorf: seine Schwester Henriette. Frau Kurt: Madame Betrand. Frl. Große: Irma's Vertraute Zobeide. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Ricca. Hr. Kelp: Türkischer Sklave. Hr. Geisenheimer: Türkischer Sklave. Hr. Weckes: Türkischer Sklave. Hr. Rudolph: Türkischer Sklave. Frl. Stephan: Türkische Sklavin. Frl. Wolters: Türkische Sklavin. Josephine Götz: Türkische Sklavin. Frl. Rausch: Türkische Sklavin. Ferdinand Kalinka: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Tischler. Erste Frau Derossi: Seine Frau. Hr. Schüller: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Sattler. Frau Kugler: Seine Frau. Hr. Starke: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Stellmacher. Frau Wienrich: Seine Frau. Carl Derossi: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Schmidt. Zweite Frau Derossi: Seine Frau.

  19. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Schultze: Feenkönig Stellarius. Frl. Große: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frau Harthy: ihre Tochter Brillantine. Victorine Kramer: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Hr. Geisenheimer: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Rudolph: sein Sohn Hilarius. Josef Derossi: Sohn eines Magiers Fludribus. Theobald Burmeister: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Hr. Wörner: Tischler, vazirender Handwerksbursch Leim. Hr. Rethwisch: Schuster, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Otto Denzin: Schneider, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Hr. Kurt: Wirth in Ulm Pantsch. Josef Derossi: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Wolters: Kellnerin Nanette. Zweite Frau Derossi: Kellnerin Hannerl. Carl Derossi: Ein Hausirer. Hr. Weckes: Gastwirth in Wien Strudel. Hr. Götz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Josephine Götz: seine Tochter Peppi. Frl. Stephan: seine Nichte Anastasia. Frau Kugler: Haushälterin bei Hobelmann Gertraud. Frau Wienrich: Magd daselbst Rosel. Ferdinand Kalinka: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hr. Harthy: Ein Maler. Hr. Fischer: Erster Gesell bei Zwirn. Zweiter Hr. Götz: Zweiter Gesell bei Zwirn. Oskar Kramer: Herr von Windwachtel. Hr. Rudolph: Herr von Luftig. Frau Kurt: Signora Palpiti. Frau Dill: Ihre Tochter Camilla. Rosa Götz: ihre Tochter Laura. Frl. Rausch: Eine Wirthin.

  20. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: ein wohlhabender Gastwirth Busch. Frau Dill: seine Tochter Suschen. Hr. Neuendorf: sein Sohn, Soldat im dritten Schützenbataillon Gustav. Hr. Rethwisch: Amtmann Wall. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Caroline. Wilhelm Neumüller: sein Sohn, Soldat im ersten Schützenbataillon, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Otto Denzin: sein Vetter Peter. Frau Kurt: Haushälterin Jungfer Lieblich. Hr. Graff: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Ferdinand Kalinka: Invalidenunteroffizier Barsch. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Rudolph: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  21. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe und Ritter
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: unter dem Namen des Marquis von Saint Marco Fra Diavolo. Otto Denzin: ein reisender Engländer Lord Kockburn. Frau Dill: seine Gemahlin Pamella. Hr. Sonnleithner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Friedrich Kugler: Gstwirth Matheo. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Zerline. Hr. Graff: Bandit Giacomo. Hr. Kurt: Bandit Beppo. Hr. Rudolph: Zerline's Bräutigam Francesko. Hr. Kelp: Dragoner. Hr. Harthy: Dragoner. Hr. Geisenheimer: Dragoner. Ferdinand Kalinka: Dragoner. Hr. Weckes: Dragoner. Hr. Schüller: Dragoner. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  22. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  23. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  24. Hernani der Bandit, oder Die Kaiserkrönung Carl's V. zu Aachen
    Große romantische Oper in 4 Abtheilungen ; Nach dem Drama gleiche Namens von Victor Hugo bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Weckes; Graff, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr.; Gilbert, Frl. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Rossi, Gaetano (Autor/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: König von Spanien Don Carlos. Hr. Graff: Grand von Spanien Don Rup Gomez de Silva. Frl. Gilbert: seine Nichte und Verlobte Donna Elvira Sol. Frl. Sternsdorf: deren Freundin Johanna. Hr. Sonnleithner: Hernani der Bandit. Hr. Rudolph: Waffenträger des Königs Don Ricardo. Friedrich Kugler: Vertrauter Don Silva's Iago. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Josef Derossi: Gast beim Feste. Ferdinand Kalinka: Gast beim Feste. Hr. Schultze: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Kugler: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Josephine Götz: Erster Page. Frl. Wolters: Zweiter Page. Hr. Harthy: Verschworener. Hr. Fischer: Verschworener. Carl Derossi: Verschworener. Hr. Weckes: Verschworener. Hr. Starke: Verschworener. Hr. Geisenheimer: Verschworener.

  25. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Obrist Leon de Merinville. Jenny Bywater-Fuchs: eine junge Griechin Irma. Hr. Neuendorf: ein Maurer Roger. Hr. Rethwisch: ein Schlosser Baptist. Frl. Sternsdorf: seine Schwester Henriette. Frau Kurt: Madame Betrand. Frl. Große: Irma's Vertraute Zobeide. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Ricca. Hr. Kelp: Türkischer Sklave. Hr. Geisenheimer: Türkischer Sklave. Hr. Weckes: Türkischer Sklave. Hr. Rudolph: Türkischer Sklave. Frl. Stephan: Türkische Sklavin. Frl. Wolters: Türkische Sklavin. Josephine Götz: Türkische Sklavin. Frl. Rausch: Türkische Sklavin. Ferdinand Kalinka: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Tischler. Erste Frau Derossi: Seine Frau. Hr. Schüller: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Sattler. Frau Kugler: Seine Frau. Hr. Starke: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Stellmacher. Frau Wienrich: Seine Frau. Carl Derossi: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Schmidt. Zweite Frau Derossi: Seine Frau.