Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 642 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 642.

Sortieren

  1. Der seltzame Springinsfeld, Das ist Kurtzweilige, lusterweckende und recht lächerliche Lebens-Beschreibung. Eines weiland frischen, wolversuchten und tapffern Soldaten, Nunmehro aber ... verschlagnen Landstörtzers und Bettlers, samt seiner wunderlichen Gauckeltasche
    Erschienen: 1670
    Verlag:  Stratiot [i.e. Felssecker], Paphlagonia [i.e. Nürnberg]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598509936
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Umfang: [124] Bl., Ill.
    Bemerkung(en):

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen. - Besitzer der Druckausg.: 19. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 12 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen

  2. Betrogener Frontalbo
    Erschienen: [1670]
    Verlag:  [s.n.], [S.l.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598509421
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen. - Besitzer der Druckausg.: 15. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 1 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen

  3. Filip von Zesens Assenat; das ist Derselben und des Josefs Heilige Stahts- Lieb- und Lebens-geschicht
    Erschienen: 1670
    Verlag:  [s.n.], Amsterdam

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 359853261X
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 19 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Filip von Zesens Dichterisches Rosen- und Liljenthal
    Erschienen: 1670
    Verlag:  [s.n.], Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 359853261X
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 19 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  5. Heraclitus und Democritus, Das ist C. Fröliche und traurige Geschichte
    Erschienen: 1653
    Verlag:  [s.n.], Nürnberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harsdörffer, Georg Philipp (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510934
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 2 Bde, 1652 - 1653. - Besitzer der Druckausg.: 14. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 24 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  6. An Einen Erbarn/ Ehrnuhesten/ Hoch=||weisen Rath/ vnd gantze Burgerschafft || der Stadt Collen.|| WArhaffter ... || Gegenbericht || Von dem Gesprech/ Daß zu Colln Zwischen || CASPARO VLENBERGIO, vnd IOHANNE BADIO, den || 10. vnd 11. Aprilis des Vorlauffenen 1590. Jhars || gehalten worden.|| Sampt ... Widerlegung || Der Jhenigen Puncten/ Jn welchen H. Vlenberg ... || Johannem Badium ... || zu vorunglimpffen || sich bem#[ue]het ... || Gestellet || Durch IOHANNEM BADIVM Dienern des || Euangeliums ... ||
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Peters, Bernhard, Bremen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peters, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: Gedruckt zu Bremen/ Bey Bernhardt Peterß.|| ANNO M.D.XCI.||
    Umfang: [52] Bl., 4°
  7. Kurtzer Und Wahrhaffter Gegen-Bericht/ uff den von den Bayrischen unlängsten in Druck gegebenen Summarischen Bericht: Von denen in der Chur-Pfältzischen Sachen in Annis 1641. und 1642. gepflogenen gütlichen Handlungen
    Autor*in: Wagner, Georg
    Erschienen: 1643

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wagner, Georg (Beiträger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 31 S., 4°
  8. Journal Oder Kurtze Erzehlung des Anfangs/ Fort- und Außgangs des Krieges/ welcher zwischen dem König und mehrerer Regierunge des Reichs Macassar und der Oost-Indischen Compagnie der vereinigten Niederlanden in den Jahren 1666. 1667. 1668. und 1669. geführet worden
    Darinnen angezeiget werden die herrlichen Siege der gemeldeten Compagnie gegen das Macassarische Reich/ erhalten unter der tapfferen Anführunge des Edlen Herrn Cornelis Speelmann, Alten Gouverneur der Lande Choromandel &c. Benebst deren Friedens Articulen ; Außm Niederländischen übersetzet
    Erschienen: 1670
    Verlag:  Schultze, Hamburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Speelman, Cornelis; Schultze, Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [18] Bl., [1] gef. Bl, Tbl. r&s, 1 Kt. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - D4, E2

    Bibliogr. Nachweis: NUC pre'56

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hamburg/ Bey Gottfried Schultzen/ 1670.

  9. [Stammbuch Daniel Illing]
    Erschienen: [1515-1618; 1702-1730]

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten Halters in Süddeutschland Eintragungsorte u.a.: Dresden, Grünstadt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reiche, Georg Jakob (Widmungsempfänger); Unbekannt (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 175 Bl., Ill., 10,2 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Wolfgang Stöberlin]
    Erschienen: [1612-1615]

    Beschreibung: Enthält 18 Eintragungen. Viele Blätter herausgeschnitten, teilweise gehen die Schnitte durch die nächsten Blätter. Eintragungsorte u.a.: Augsburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 18 Eintragungen. Viele Blätter herausgeschnitten, teilweise gehen die Schnitte durch die nächsten Blätter. Eintragungsorte u.a.: Augsburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 162 Bl., 16,8 x 11,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Mittelmedaillon: Barbara mit Kreuz und Kelch; darüber Blindprägung "W. S. || 1612". Spuren von vier Schleifenbändern. Diagonal rot und blau gesprenkelter Schnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  11. [Stammbuch Philipp Jakob Tucher]
    Erschienen: [1643-1647]

    Beschreibung: "Philipp[us] Jacob[us] Tucher[us]" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 118 Eintragungen, am Ende ein französische Eintragung ohne Unterschrift Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Paris, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philipp[us] Jacob[us] Tucher[us]" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 118 Eintragungen, am Ende ein französische Eintragung ohne Unterschrift Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Paris, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 273 Bl., 9,4 x 14,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung, schmaler Rahmen, Eckfleurons, Mittelfleuron. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  12. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  13. Lieblicher Sommer-Klee und anmuthiges Winter-Grün, das ist: Allerhand lächerliche, jedoch höfliche Schwänk und kurzweilige Schnaken, bestehend in mancherley artigen Fragen...
    Erschienen: 1670

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 256 S., Ill. (Kupferst.), 8°
  14. Fasciculus facetiarum novissimarum, das ist: Neu- aufgezimmerte Lust- und Schatzkammer der neuesten außerlesenen, kurzweiligsten Historien und Possen, welche doch mit höfflichen Rätzeln und Schwäncken gezieret
    in 12 Abteilungen verfasset
    Autor*in:
    Erschienen: 1670

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 300 S.
  15. [Stammbuch Johann Philipp Heerbrand]
    Erschienen: [1649-1653]

    Beschreibung: Das Stammbuch hatte bei Wagner die Signatur "96". Vulpius gab dem Buch im Jahr 1805 im handschriftlichen Katalog [Loc A: 46] versehentlich die Signatur "66", da die wagnerschen Ziffern nicht mehr gut zu lesen waren; bei "Stb 96"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Das Stammbuch hatte bei Wagner die Signatur "96". Vulpius gab dem Buch im Jahr 1805 im handschriftlichen Katalog [Loc A: 46] versehentlich die Signatur "66", da die wagnerschen Ziffern nicht mehr gut zu lesen waren; bei "Stb 96" notierte er "fehlt". Welches Buch ursprünglich bei Wagner die Signatur 66 führte, ist nicht mehr festzustellen. - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Philipp Heerbrand, Churfl. Baier. Geylingl. Regiments zu Pferd wohlbeſtallter Regiments Auditeur (Schultheiß) und Secretarius, war zu Augſburg 1649. Deggendorf 1649. Holenbach 1653. Es befinde[gestr.: t]n ſich meiſtens Perſonen vom Regiment hierinn, und dieß auch von den angeſehenſten. An Wappen ſind zu finden 1. Heerbrands Wappen ganz vornen || 2. Herzogl. Würtembergl. Wappen pag. 2. || 3. Geylingſches Wappen und Portrait 6. || 4. Türkſches Wappen 11. || 5. Schomanns Wappen 20. || 6. Groſens Wappen 24. || 7. Bartins Wappen 32. || 8. Hundts Wappen 38. || 9. Grunebergs oder Grunebachs Wappen pag. 42. || 10. Schleichers Wappen pag. 47. || 11. Wurmbſters Wappen 49. || 12. Ulſtädter 51. 52. 56. 61. || 13. Kropfs 68. || 14. von Rouuiller 71. || 15. Mauchenheimers Wappen 81. || 16. Starrhauſens Wappen pag. 82. || 17. Geylings Wappen 85. || 18. Jobſts Wappen 88. || Gemählde und Zeichnungen sind zu finden Pagg. 15. 20. 24. 35. 71. 85. 88" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - Enthält 34 Eintragungen, 10 Illustrationen, 25 Wappen. - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Blattzählung von Wagner (1-88); am Anfang 7 ungezählte Blätter. - Nach den Blättern 3, 25, 50, 81 je 1 Bl. herausgetrennt; die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. Beiträger [u.a.]: Wurmser von Vendenheim, Philipp Ludwig; Kolb von Rheindorf, Andreas; Kropf von Westerhausen, Enoch; Mauchenheim gen. Bertolsheim, Johann Caspar von; Pliederer von Lachen, Eberhard Friedrich; Hundt von Saulheim; Gayling von Altheim, Heinrich Christoph von; Gayling von Altheim, Philipp Heinrich von; Starckhausen, Albrecht Christoph von; Grassion, Dominicus; Grumbach, Dietrich von Eintragungsorte: Augsburg, Deggendorf, Hollenbach, Schwäbisch Hall

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wurmser von Vendenheim, Philipp Ludwig (Beiträger); Kolb von Rheindorf, Andreas (Beiträger); Kropf von Westerhausen, Enoch (Beiträger); Mauchenheim gen. Bertolsheim, Johann Caspar von (Beiträger); Pliederer von Lachen, Eberhard Friedrich (Beiträger); Hundt von Saulheim, ... (Beiträger); Gayling von Altheim, Heinrich Christoph von (Beiträger); Gayling von Altheim, Philipp Heinrich von (Beiträger); Starckhausen, Albrecht Christoph von (Beiträger); Grassion, Dominicus (Beiträger); Grumbach, Dietrich von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 95 Bl., Ill., 10 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Rollen und Plattenstempel; Reste von vier Schleifenbändern. - Enthält viele Pergamentblätter

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Johann König]
    Erschienen: [1647-1653]

    Beschreibung: 16 SPES MEA CHRISTVS 47 || JOHANNES KÖNIG || DER JÜNGER (Besitzvermerk mit Wappen, Bl. 3). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann König der Jüngere, Mahler Geſell, von Augsburg, war in den Jahren 1647.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: 16 SPES MEA CHRISTVS 47 || JOHANNES KÖNIG || DER JÜNGER (Besitzvermerk mit Wappen, Bl. 3). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann König der Jüngere, Mahler Geſell, von Augsburg, war in den Jahren 1647. 1648. 1649. in Nürnberg, 1649. auch in Ulm, 1650. in Stutgart. 1651. 1652. in Kempten, 1652. wieder in Ulm, 1653. in Nördlingen, und auch in Coburg. Königs des jüngern Wappen, ganz vornen. Schweigers Wappen Pag. 9. Mahlereyen Pagg. 7. 11. 17. 25. 30. 36. 38. 41. 43. 47. 58. 61. 63. 64. 65. 67. 68. 70. 71. 72. 74. 75. 77. 78. 79" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - Enthält 39 Eintragungen, 27 Illustrationen, 2 Wappen. - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 148r-v). - Diese Namenliste enthält sechs durchgestrichene Namen; die entsprechenden Blätter (13, 16, 18, 20, 54, 59) wurden herausgetrennt (Illustrationen); außerdem fehlen die Blätter 36, 55 und 57. - Nach Bl. 28 ein ungezähltes Bl. herausgetrennt. Blattzählung von Wagner. Beiträger [u.a.]: Spörl, Jobst Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Coburg, Kempten, Nördlingen, Nürnberg, Stuttgart, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Spörl, Jobst (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 149 Bl., Ill., 9,2 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Augustus Ehrich]
    Autor*in: Erich, August
    Erschienen: [1615-1662; 1718]

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). - Nicht erm.: Bl.; 9; 46; 50; 61; 82; 84v-86; 87v-94; 96-99v; 104-117; 121r-v; 128v-132v; 133v-136; 140v; 152v-163; 168-255 Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Detmold, Eisenach, Frankfurt <Oder>, Frederiksborg, Glückstadt, Gotha, Güstrow, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leitmeritz, Marburg, Roskilde, Waldeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 255 Bl., Ill., 8,8 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung (verblaßt) über Holz, in der Mitte ein achteckiges Feld, von Streicheisenlinien begrenzt, Eck- und Mittelfleurons. Punzierter Goldschnitt. Vorderes Vorsatz Kamm-Marmorpapier (Rest)

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Jacob Fezer]
    Autor*in: Fezer, Jacob
    Erschienen: [1610-1617]

    Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Jacob Fetzer ein Nürnbergiſcher Patricius war 1610. in Straßburg, 1611. in Nürnberg, 1612. in Wittenberg. 1613 in Leipzig, 1614. in Jena. Pag. 38. findet ſich ein merkwürdiger Kupferſtich. Pag. 40.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Jacob Fetzer ein Nürnbergiſcher Patricius war 1610. in Straßburg, 1611. in Nürnberg, 1612. in Wittenberg. 1613 in Leipzig, 1614. in Jena. Pag. 38. findet ſich ein merkwürdiger Kupferſtich. Pag. 40. eine Mahlerey. Pag. 55. Emanuel Langenauers Wappen. Pag. 57. M. Jacobs Adami, Ulmeſis. Pag. 52. Ludovicus Krafft. Ulmeſis Suevus. Pag. 58. Sebaſtian Stromeyer Ulmenſis, Medicinæ Studioſus (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen (Bl. 4-5v). - Enthält 91 Eintragungen. - Viele Wappen herausgeschnitten (Bl. 125, 135, 136, 137, 161, 173, 217, 218, 222, 307, 309, 331, 350). - Blätter mit alter Zlg. in falscher Reihenfolge. Das Buch wurde offensichtlich später gebunden, das Muster der Schnittpunzierung stimmt. - Enthält sehr viele Silhouettenpapiere. Beiträger [u.a.]: Leyser, Polycarp; Walliser, Christoph Thomas Eintragungsorte u.a.: Jena, Leipzig, Nürnberg, Straßburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leyser, Polycarp (Beiträger); Walliser, Christoph Thomas (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 451 Bl., Ill., 15 x 9,5 cm
    Bemerkung(en):

    Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand. Blindgeprägte Streicheisenlinien. Dunkel eingefärbte Prägung (ehemals Gold?), Eckfleurons, Mittelmedaillons auf Vorder- und Rückdeckel. "I F N || 1614" (Prägung, Vordeckel). - Indigogefärbter Schnitt mit goldener Punzierung

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Carl Coler]
    Erschienen: [1640-1653]

    Beschreibung: "Der ehemalige, und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Carl Coler, aus Amberg in der Pfalz gebürtig, der als Apotheker Geſell ſich eine Zeitlang in Nürnberg aufhielt, und im Spatjahr 1640. ſich nach Preßburg in Ungarn... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige, und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Carl Coler, aus Amberg in der Pfalz gebürtig, der als Apotheker Geſell ſich eine Zeitlang in Nürnberg aufhielt, und im Spatjahr 1640. ſich nach Preßburg in Ungarn begab; nach einem Aufenthalt von etlichen Monaten 1641. von dar hinweg, und über Schloß Meuſan, Schloß Oberhöflein, Malthauſen bey Linz, Chemnitz, Thorn, Cracau, Warſchau, und vielen andern Pohlniſchen Orten, ſich nach Breßlau verfügte, allwo er ſich bis 1643. aufhielt, Von dar gieng er über Franckfurt an der Oder, Stettin, Lübeck, Hamburg, Wolgaſt, Greyfswalden, 1644. Leyden, Aſsende in Flandern, Amſterdam, Rotterdam, dem Haag, auf die Univerſität Dorpt in Liefland, allwo er ſich bis 1649. aufhielt, in ſelbigem Jahr über Riga, Filk? zurück reyſte, und 1651. in Murikas war. [gestr.: Ich finde zugleich d] Pag. 91. und 92. steht er im Jahr 1643. auch in Hamburg geweſen zu ſeyn. Zeichnungen und Gemählde finden ſich pagg. 93. 144. 181. Von Bocks Wappen pag. 44. / 46. von Löwenwalden - 108. Ganſels - 145. Dilhers - 171" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - 186 Eintragungen. - Blattzählung von Wagner (unregelmäßig). Beiträger [u.a.]: Klose, Heinrich; Hauschild, Daniel Eintragungsorte u.a.: Amberg, Amsterdam, Assenede <Flandern>, Breslau, Dorpat, Frankfurt <Oder>, Gouda, Greifswald, Grzymalowo, Den Haag, Hamburg, Krakau, Küstrin, Leiden, Lemsal <Limbaži>, Lesna, Linz, Livland, Lübeck, Murikas, Neusohl <Beszterczebánya>, Nürnberg, Ostende, Preßburg, Riga, Rotterdam, Schemnitz <Banska>, Stettin, Stiavnica <Selmeczbanya>, Thorn, Ubbenorm <Umurga>, Warschau, Wien <auf dem Weg nach Linz>, Wien, Wolgast

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Klose, Heinrich (Beiträger); Hauschild, Daniel (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 258 Bl., Ill., 10,4 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit reicher Goldprägung, Stehkantenvergoldung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  21. [Stammbuch Johann Georg Böhne]
    Erschienen: [1564-1600]

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar; Jasmund, Moritz von Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Thorn, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Peucer, Caspar (BeiträgerIn); Jasmund, Moritz von (BeiträgerIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 70 Bl., 86 Bl., Ill. (Holzschn.), 15,8 x 20,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, blindgeprägte Streicheisenlinien. Metallschließe. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf türkisfarben gestrichenem Grund; Hase, Jäger, Pfau, Hirsch Wiedehopf, Reiter, Hund, Löwe, Schwan, Fuchs, Reh

    Basisdruck: NEuwe Biblische Figuren || deß Alten vnd Neuwen Testaments/ geordnet || ... durch ... Johan Bockspergern || von Saltzburg/ den j[ue]ngern/ vnd nachgerissen ... durch ... || Joß Am-||man von Z[ue]rych.|| ... || Bocksberger, Johannes Melchior Frankfurt <Main> 1564. Bibliographischer Nachweis: VD16 B 6067. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  22. Selige Seelen-Sorge/ auß dem Davidischen Seelen-Seuftzerlein/ In deine Hände befehle ich meinen Geist/ [et]c.
    bey der d. 26. Nov. A. 1670. gehaltenen Christlichen und Volckreichen Leichen-bestattung/ Des ... Hrn. Balthasar Herman[n]s/ Vornehmen Bürgers dieser Fürstlichen Stadt/ auch voriger Zeit gewesenen Fürstlichen Briegischen Küchel-Meisters/ und jüngst hin bey geführetem Schantz-Bau/ bestelten Inspectoris, in der Briegischen Pfarr-Kirchen/ in einer Leichen-Sermon vorgetragen ...
    Erschienen: [1670]
    Verlag:  Tschorn, Brieg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hermann, Balthasar (Verstorb.); Tschorn, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [19] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zum Brieg : druckts Christoph Tschorn, [1670]

  23. Klage und Trost der Kinder Gottes
    Autor*in: Faust, Georg
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Sartorius, Liegnitz

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hoffmannus, Caspar (Verstorb.); Schneider, Nikolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Typis Nicolai Sartorii typographi, Lignitii.

  24. Copia Der Kays. Achts-Erklärung/ so in deß heiligen Reichs Statt Franckfurt am Mayn/ Mittwochs den 28. Septembr. Anno 1614. Durch einen Kays. Herolden/ wieder darin benandte Personen publicirt worden
    Autor*in:
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Bringer, Franckfurt am Mäyn

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: L 788.4° Helmst. (34)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Matthias; Bringer, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [8] Bl., [1] gef. Bl, 1 Ill. (Kupferst.), 4°
  25. Theatri Machinarum ... Theill
    Autor*in:
    Erschienen: 1607-1636
    Verlag:  Grosse, Leipzigk ; Lieger, Leipzig ; Meuschke, Altenburg in Meissen ; Jansonius ; Lanck

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zeising, Heinrich; Megiser, Hieronymus; Grosse, Henning; Meuschke, Johann; Liger, Georg; Jansonius, Justus; Lanckisch, Friedrich; Cellarius, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 - 2 von Heinrich Zeising hrsg., Bd. 3 ohne Angabe, Bd. 4 - 6 von Hieronymus Megiser hrsg

    Bd. 1 - 6 bei Henning Grosse <II.> in Leipzig verlegt, Bd. 2 (1614 [erschienen] 1627) bei Henning Grosse <II., Erben> verlegt und Bd. 6 (1636 [erschienen] 1655) bei Henning Grosse <III., Erben> verlegt. - Bd. 1 (1607) und 1 (1612) bei Johann Meuschke in Altenburg gedruckt. - Bd. 1 (1621) bei Georg Lieger in Leipzig gedruckt. - Bd. 2, Bd. 3 (1612), 3 (1618) und Bd. 4 ohne Angabe eines Drucker. - Bd. 3 (1618 [erschienen] 1629) bei Justus Jansonius in Leipzig gedruckt. - Bd. 5 (1614) und 6 (1614) bei Johann Meuschke in Altenburg gedruckt. - Bd. 6 (1636 [erschienen] 1655) in der Druckerei des Friedrich Lanckisch <des Jüngeren> in Leipzig von Christoph Cellarius gedruckt